Flugmodell Juli 2017

(backadmin) #1

58


TECHNIK Horizon Hobbys DX-20-Sender

tionen vereinfacht sich zum Beispiel das Ein-
und Ausfahren von Fahrwerken und die
gleichzeitige Betätigung der Abdeckungen
enorm. Sehr hilfreich sind dabei die neuen
Digitalschalter-Funktionen, bei denen sich
einem Schalter bestimmte Ausgangswerte
zuweisen lassen.
Als weitere neue Option muss die Pro-
Trim-Funktion besonders herausgestellt wer-
den. Damit lassen sich Einstellungen, wie
zum Beispiel die der Querruder-Differenzie-
rung oder Expo, während des Fluges verän-
dern. Wenn die Funktion aktiv ist, können
mithilfe der beiden Trimmtaster oben in der
Sendermitte die Parameter in gewissen Gren-
zen verändert und damit das Flugverhalten
optimiert werden, ohne dass man landen
muss, um die Werte am Boden zu justieren.


Ereignis-orientierte Sprachausgabe


Ein weiteres Highlight der Software ist die
benutzerdefinierte Sprachausgabe, denn da-
mit lassen sich gezielt Alarme oder Ereig-
nisse ansagen. Wenn man sich zum Beispiel
die Umschaltung der Flugphasen ansagen
lässt, kann man sicher sein, dass der Vorgang
durchgeführt wurde, ohne dass man den
Blick von dem Modell nehmen muss. Das
gilt auch für die Sprachausgaben der Tele -
metriewerte, die frei konfigurierbar sind. Im
Telemetriemenü lassen sich bis zu zwölf


Sensoren beziehungsweise deren Daten in
individueller Reihenfolge anordnen. Jedem
dieser Werte können Grenzwerte, Alarmsig-
nale und Sprachaussagen zugeordnet wer-
den. Man kann aber auch bestimmen, in wel-
chen festen Abständen die Werte aktualisiert
und angesagt werden – so macht Telemetrie
Sinn. Wenn man es wünscht, werden auf Ab-
ruf die Daten aus dem Modell angesagt. So-
bald Schwellwerte überschritten werden,
wird man automatisch informiert.
Mit der DX-20 lässt sich auch das AS3X-
System bei entsprechenden telemetriefähi-
gen Spektrum-Empfängern direkt über den
Sender programmieren und parametrisie-
ren, ohne dass ein Rechner nötig ist. Dazu
belegt man einen freien Telemetrieplatz mit
„AS3X“ und aktiviert die Anzeige, dann steht
in der Funktionsliste das Menü zur Parame-
trierung des Kreisels bereit. Nach dessen
Aufruf werden die aktuellen Werte darge-
stellt, die man bequem optimieren kann.
Auch umfangreiche Uhrenfunktionen
stellt die Software dem Anwender zur Verfü-
gung. Neben den beiden Uhren, die mit bis
zu fünf Zeichen frei benannt werden können
und die sowohl als Stopp- als auch als rück-
wärts zählende Uhr konfiguriert werden
können, gibt es zwei integrierte Uhren. Da-
bei handelt es sich um die Erfassung der Mo-
dell- und der Betriebszeit, die menügeführt

zurückgesetzt werden können. Die beiden
Hauptuhren, die sich mit einer bestimmten
Position des Gassteuerknüppels oder einem
beliebigem Schalter starten lassen, werden
mit großen Ziffern im Hauptscreen visuali-
siert. Natürlich gibt es auch die Möglichkeit,
sich mit Tonfolgen über den Ablauf der vor-
eingestellten Zeit informieren zu lassen.

Aus zwölf mach 20
Grundsätzlich stehen zwölf Kanäle bei der
DX-20 zur Verfügung, die auch so bei den
Einstellungen und im Servomonitor ange-
zeigt werden. Mit der Option „X-Plus“, die
der Nutzer zunächst bei den Systemeinstel-
lungen im Menü „Pulsrate“ aktiviert, kann
jedem der acht zusätzlichen Kanäle ein Ge-
ber zugewiesen werden. Für diese Funktio-
nen gibt es einen separaten X-Plus-Monitor,
bei dem die aktuellen Positionen dieser
Zusatzfunktionen grafisch und numerisch
visualisiert werden. Für den Betrieb der Zu-
satzkanäle muss man im Modell ein X-Plus-
Modul einsetzen, an dem die bis zu acht zu-
sätzlichen Servos betrieben werden können.
Wie alle neuen Spektrum Sender arbeitet
die DX-20 mit dem DSMX-Übertragungs-
verfahren. Dieses Sendeprotokoll erlaubt
eine enorm hohe Übertragungsdichte, so
dass bei deaktivierter X-Plus-Funktion die
Daten mit einer Pulsrate von 11 ms fließen.

Mit dieser Empfänger-Kombination
rüstet Horizon Hobby den DX-20-Sender aus

Free download pdf