FS MAGAZIN 5/2017FSFS FS FSFS SSMAGMAGMAGMAGMAGMAGAAAGAAGAAAAGAAAAAAAGAAGAGAAGAGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGAZIAAAZAZAAZAZAAAAAAAAAAAAAAAAAAAZAAZAAZIAZIAAZIAZIAZIAZIAZIAZIAZIAAAAAAAZAAZAAAAAAZAZAZAZAAAAAZIAZAAZAZAZAAAAAAZAAAAAAAAAAAAAAZAAAAZAAAAAAAZAZAAAAAAAZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZN 5N5N5N 5N 5N 5NN 5N5N 5 5555 /20/2///2/2//2//20/20//20/20 22222221717171717 1119191919191191911919191919119191919191919119191919999999
Im Vordergrund der Concourse C des Terminals, dahinter die Parkhäuser und der Tower. In der Mitte der Zentralbereich, das „Atrium”, mit den Concourses B und A.
3IMULATION
FSDT liefert erneut eine Szenerie, die
sich übergangslos in die Simulator-
Umgebung anpasst. Voraussetzung
dazu ist die Verwendung von FTX
Global Base mit Vector und FTX Global
von Orbx. openLC North America
https://orbxdirect.com ist anzuraten.
Wie zuvor bei Memphis wurden die
Ground Services X (GSX) als hauseigene
Bodendienste kostenlos integriert.
Die Szenerie ist kompatibel zu DirectX
10 und damit dem DX 10 Scenery Fixer
von Steve Parsons (1/2014) sowie
zusätzlich zu DX 11, welches vom
Prepar3D (P3D) genutzt wird. Mit
diesem Simulator lässt sich der Airport
per Avatar zu Fuß erkunden.
Jahreszeiten sind ohne Winter vorhan-
den, den der Simulator in der Gegend
sowieso nicht kennt. Die Nachtbeleuch-
tung ist nur ausreichend, wenn die
Raumbeleuchtung abgeschaltet wurde.
Die Jetways werden per SimObjects
Display Engine (SODE) http://sode.
12bpilot.ch bewegt, deren Funktion
automatisch von GSX gesteuert wird.
Im P3D funktioniert das Engineered
Material Arrestor System (EMAS) an
den Runway-Enden, auf die überschie-
ßende Flugzeuge aufrollen, dort ein-
brechen und personen- wie
materialschonend abgebremst werden.
4 ESTmUG
North Carolina ist ein grüner Staat,
was im Simulator nachgestellt wird.
Der Airport ist ebenfalls sehr grün
und wurde mit vielen Bäumen aus-
gestattet. Das fällt insbesondere bei
Anflügen auf, bei denen der
animierte Fahrverkehr um das Ge-
lände herum ins Auge fällt.
Die Zufahrten zum Flughafen wurden
mit zahlreichen Straßenlaternen und
Schilderbrücken ausgestattet. Beim
Rollen zum Vorfeld zeigen sich viele Bo-
denmarkierungen und Hinweisschilder.
Auf dem Apron angekommen, ziehen
etliche animierte Fahrzeuge und Per-
sonen die Aufmerksamkeit auf sich.
Die Gebäude wurden hochdetailliert
erstellt, was speziell an den Fassaden
der beiden großen Parkhäusern am Ter-
minal auffällt. Dieses zeigt sich nüch-
tern-funktionell gestaltet, allerdings
mit großen Glasflächen im Zentralbe-
reich. Neben den inneren Bauten wur-
den auch die peripheren wie die des
Frachtbereichs ansehnlich umgesetzt.
Die Anwesenheit von typenkorrekten
Anflugbefeuerungen und PAPI-Gehäu-
sen in 3D muss bei FSDT kaum mehr
erwähnt werden.
0ERFORMANCE¬UND¬6!3
6ERBRAUCH
Auf dem Testrechner mit i7-CPU mit 3,
GHz Takt waren konstant um die 17 Bil-
der pro Sekunde zu sehen. Der Ver-
brauch an virtuellem Arbeitsspeicher
(Virtual Address Space – VAS) im FS X
mit dem Trike lag bei 2,3 GByte. Ein
guter Wert. Im 64 Bit-Simulator P3D v
ist VAS-Verbrauch indes wie beim X-
Plane 10(.20) oder 11 kein Thema mehr,
da hier die 4-GByte-Grenze aufgeho-
ben ist. Out of Memory-Abstürze (OOM)
aufgrund eines Mangels an freiem VAS
gehören damit der Vergangenheit an.
&AZIT
FSDT ist erneut ein großer Wurf gelun-
gen. KCLT Charlotte-Douglas Internatio-
nal ist ein Must Have für PC-Piloten, die
sich gerne in den virtuellen USA aufhal-
ten. Kurze Flüge von und nach Raleigh-
Durham von Latin VFR (siehe Plusartikel
zum FS MAGAZIN 5/2016)
bieten sich an. Den Tipp der
Redaktion für KCLT...
Bert Groner
[email protected]
:USAMMENFASSUNG
0RODUKT Charlotte-Douglas
International Airport
Designer und
(ERAUSGEBER
FSDreamTeam (FSDT)
http://www.fsdreamteam.com
+OMPATIBILITËT FSX, FSX:SE und
Prepar3D v1 bis v
6 ERFàGBARKEIT¬
!NBIETER¬UND¬
Preis
Download
FSDT
~ 26 Euro