FS MAGAZIN 5/2017^27
Der Mount Fuji Airport auf seinem Hochplateau: In der Mitte der Fluss Ooi und im Hintergrund
der Fuji-San in den Wolken. Unten die Landseite des Flughafens.
lebendig: Apronbeleuchtung, Gebäude-
fenster, Parkplätze, Laternen und Stra-
ßen, alles sieht recht realistisch aus. Ein-
zig ein kreisender Scheinwerfer stört
ein wenig, aber das mag mein persön-
licher Eindruck sein.
Die Entwickler haben die Anflugbefeu-
erung der Realität entsprechend über
einige Schluchten hinweg gebaut. Das
sieht gut aus und macht den Anflug in-
teressant. Hingegen ist die leuchtende
Anflugbefeuerung flach, während die
Brücke leicht bergauf führt. Am Beginn
schwebt sie damit über dem Brücken-
modell. WC begründet dies mit Limiten
des Simulators. Da aber andere dieses
Problem gelöst haben, kann es sich
nicht um solche Beschränkungen han-
deln. Die Lösung ist, nicht die Standard-
lichter des Simulators zu benutzen, son-
dern eigene Lichter zu entwerfen. Das
ist kein Hexenwerk...
Außer Shizuoka enthält die Szenerie
noch zwei weitere sehr einfach gestal-
tete Flughäfen. Die Shizuhama Airbase
(ICAO-Code RJNY) mit einer 1.500
Meter langen Startbahn. Sie dient der
Ausbildung der japanischen Luftwaffe.
Die Platzierung des Flughafens im FS X
war nicht korrekt und wurde von den
Designern korrigiert.
Der zweite kleine Flughafen ist Miho
Airfield (als fiktiver Code wird RJNM
verwendet). Eine kleine Standard-
Asphalt-Landebahn mit 500 mal 20
Metern, einigen kleinen Gebäude und
viel Wald. Mehr ist nicht zu sehen. Hier
trainiert das japanische Rote Kreuz. In
einem von Erdbeben gefährdeten Land
hat dies einen hohen Stellenwert.
Das gesamte Gebiet wurde mit Photo-
texturen versehen und das Autogen
angepasst. So auch die Gebiete an der
Küste mit anliegenden Hafenanlagen.
Aus der Luft fallen keine Übergänge
zur FS-Standardszenerie auf. Häuser,
und Schiffsmodelle wurden gemäß
Satellitenbildern positioniert.
Viele PC-Piloten überlegen inzwischen,
vom FS X auf den P3D zu wechseln.
Achtung: Wer irgendwann auf die Idee
kommt, den FS X von der Festplatte zu
löschen, verliert einige P3D-Szenerien.
Der Installer von simMarket ermöglicht
nicht die Auswahl des Installationsor-
tes. Also wird der Flughafen unter
Microsoft Flight Simulator X\
Simmarket\... als P3D-Version installiert
und befindet sich nicht in einem
Unterverzeichnis von P3D.
Mit FTX Global Base zusammen mit
Vector von Orbx https://orbxdirect.
com sieht RJNS noch besser aus.
Auch damit sind keine Übergänge
zwischen Fototapete und normaler
Landschaft zu sehen.
Der Preis der Szenerie ist angemes-
sen, denn in Japan kosten Szene-
rien fast doppelt so viel wie in Deutsch-
land und entsprechen trotzdem oft
nicht dem qualitativen Niveau, das wir
allgemein gewohnt sind.
&AZIT
Die Stärken der Entwickler sind eindeu-
tig die gut bearbeiteten Texturen, die
Gestaltung der Landschaft und die gute
Einbindung der Szenerie in die
(Standard-)Umgebung. Animationen
wie die Jetways sind nicht ganz so gut
gelungen. Shizuoka bietet dem Simula-
torpiloten einen interessanten Anflug
und ist für Asien-Fans empfehlenswert.
Peter Hornfeck
[email protected]
Der Diplomsport-, Kung-Fu- und Tai-
Chi-Lehrer trainiert häufig in China.
Am PC ist er seit 2004 oft in Asien auf
virtueller Entdeckungsreise.
:USAMMENFASSUNG
0RODUKT Mount Fuji Shizuoka RJNS
Designer und
(ERAUSGEBER¬
Wing Creation
http://www.wingcreation.com
+OMPATIBILITËT FS X, FSX:SE und P3D v2/3
6ERFàGBARKEIT¬
!NBIETER¬UND¬
Preis
Download
simMarket
http://www.simmarket.com
22,61 Euro