Turbulent Designs
(TD) http://www.turbu
lentdesigns.co.uk haben den MBS Internatio-
nal Airport nur wenige Kilometer von der Saginaw Bay im
Süden des Michigansees im US-Bundestaat Michigan umge-
setzt. Der Regionalflughafen, der zudem intensiv von der
Allgemeinen Luftfahrt genutzt wird, bedient die „Tri
Cities” Midland, Bay City und Saginaw. Obwohl die längste
der zwei Runways 2.429 Meter lang ist, kann der Apron nur
Regionalflugzeuge wie die Dash 8 aufnehmen. Der hoch-
detailliert umgesetzte Airport, der zum FS X, FSX:SE und
Prepar3D v3 kom-
patibel ist, kann
direkt bei TD für
rund 27 Euro als
Download abge-
holt werden. Ein
Must Have
für Regio-
nalflieger...
4RI¬#ITY
!IRPORT
FS MAGAZIN 5/2017 77
Nach Milviz http://www.milviz.com (FS MAGAZINe 1 und 2/2016)
bringen nun auch Simworks Studios http://simworksstudios.
com eine Phantom F-4 in der Version B/N (Navy-Version) für
den FS X, FSX:SE und Prepar3D (P3D) v2 sowie v3 heraus. Der
Vertrieb erfolgt exklusiv über Just Flight http://www.justflight.
com. Die Phantom F-4B/N kommt in 15 verschiedenen
Bemalungen: Elf F-4B, vier F-4N, eine F-110A Spectre (mit
einer 20 mm-Vulcan-Kanone des Typs M61), einem beein-
druckenden Sound und sehr authentischer Flugdynamik.
Außerdem beinhaltet der Kauf den Flugzeugträger USS
Coral Sea, der allerdings nicht an die Qualität einer USS
Nimitz/USS Eisenhower von Javier Fernandez und Sylvain
Parouty oder der USS Kitty Hawk von Aerosoft http://www.
aerosoft.com zusammen mit der F-14 oder der USS Enterpri-
se vom Team SDB heranreicht. Das Cockpit ist zwar gelun-
gen, zieht im Vergleich zur F-4J/S von Milviz dennoch klar
den Kürzeren. Der Mitbewerber hat in allen Versionen
weitaus detaillierter und grafisch besser gearbeitet.
Phantom F-4 B/N von Simworks Studios ist mit 47,95 Euro
zwar günstiger als die Milviz F-4 und sie ist wie diese kom-
patibel zum TacPack von Vertical Reality Simulations http://www.
vrsimulations.com, aber es fehlt ihr ein Payload Manager.
Ohne TacPack bleibt die F-4 „nackt”. Zahlenden Kunden die
Bestückung eines Flugzeugs ohne den zusätzlichen Erwerb
des TacPacks vorzuenthalten, ist ein „Showstopper”. Ne-
benbei fallen die in englischer Sprache mitgeliefer-
ten Manuals eher dürftig aus.
5ND¬NOCH@N¬0HANTOM
Oskar „Oski” Wagner ist in der Szene als ebenso kritischer
wie streitbarer Betrachter bekannt. Und als FS MAGAZIN-
Autor. Kürzlich hat er eine neue Seite offenbart: Seine
Zuneigung zum Szeneriedesign. Als Erstling hat er den
jüngsten Flugplatz der Schweiz, Bressaucourt (ICAO-Code
LSZQ) http://www.aerojura.ch für X-Plane 10 und 11 gestaltet.
Gelegen ist LSZQ im Kanton Jura, der deswegen „Aéro-
drome du Jura” genannt wird. Er ersetzt den aufgelassenen
Flugplatz Porrentruy. Oski gefiel der Neuling vor allem
wegen seiner Terminal-/Tower-Architektur. Bisher konnte
er aufgrund von Limiten des X-Plane-Meshes die nahegele-
gene Autobahnbrücke Viaducs du Creugenat, die er
ebenfalls fertiggestellt hat, nicht einfügen. Wer ihm hel-
fen kann, meldet sich bitte per E-Mail an redaktion@
fsmagazin.de. Zum Download siehe Linkliste.
Seine nächste Arbeit wird die Umsetzung des EuroAirport
Basel Mulhouse Freiburg (LFSB) von Harry Urben (FS MAGA-
ZIN 2/2015) in den X-Plane sein. Wir werden berichten...
7AGNER
0REMIERE
Screenshot: Henrik Nielsen
...für FS X und P3D bietet Henrik Nielsen mit
seinem neuen Paket 200 AI Ships and AI Ship
Traffic. Es ist eine Ergänzung zu Global AI
Ship Traffic v1, welches im April 2016 erschie-
nen ist. Wer das neue Paket – siehe Linkliste
- installiert, erhält in der si-
mulierten Welt mehr als 800
AI-Schiffe, die regelmäßig
„auf großer Fahrt” sind.
Henriks Schiffe sind Hingu-
cker in Küstennähe und bei-
spielsweise bei Atlantikü-
berquerungen – wenn
die Sicht gut genug ist...
.OCH¬MEHR¬!)
3CHIFFE
Sehr gut Gut Schlecht
"EWERTUNGEN
Annehmbar Sehr schlecht