Andrea Cünnen Frankfurt
E
s sind die versteckten Per-
len, nach denen Investo-
ren suchen. Zwar hat der
Dax seit Januar rund ein
Viertel zugelegt, doch bei
den Einzelwerten gibt es große Unter-
schiede. Mit einem Plus von mehr als
50 Prozent führt der erst im Septem-
ber in den Dax aufgestiegene Trieb-
werkshersteller MTU Aero Engines die
Gewinnerliste an. Am Ende liegt die
Aktie der Deutschen Lufthansa mit ei-
nem Minus von fast elf Prozent.
Fondsmanager, die Aktien geschickt
auswählen, können also den breiten
Markt schlagen.
Genau solche Fonds, die über fünf
Jahre überdurchschnittlich abschnei-
den, aber das Risiko überschaubar
halten, prämiert das Analysehaus
Scope Ende November. Das Handels-
blatt hat vier Portfoliomanager be-
fragt, die für die „Fonds-Oscars“ in
der Kategorie „Deutsche Aktien“ no-
miniert sind. Sie investieren schwer-
punktmäßig in Dax-30-Werte und
mischen andere Aktien bei. Welche
Aktien die Fondsmanager zuletzt be-
sonders deutlich gegenüber ihren Ver-
gleichsindizes übergewichten, zeigt,
wo sie neues Potenzial entdeckt ha-
ben. Eine Erkenntnis: Chancen sehen
die Fondsmanager aktuell nicht nur
bei den Dax-Schwergewichten.
VW neu im Barings-Depot
So hat Robert Smith, Manager des
„Baring German Growth Trust“ An-
fang Oktober die Aktie von Volkswa-
gen neu ins Depot aufgenommen und
kurze Zeit später aufgestockt. Die VW-
Aktie hat sich mit einem Jahresplus
von gut 30 Prozent sehr viel besser ge-
halten als BMW und Daimler. Doch
viele andere Faktoren lasten auf dem
VW-Kurs. Mit einem Gewicht von 3,1
Prozent liegt die Aktie im Dax nur im
Mittelfeld. Der Umbruch zur Elektro-
mobilität, die Nachwirkungen des Die-
selskandals und die Auswirkungen
des Handelsstreits zwischen den USA
und China verunsichern viele Anleger,
die auf Autoaktien setzen.
Der Absatz in China sinkt bei allen
Autoherstellern. Das Land ist der
wichtigste Absatzmarkt für Autokon-
zerne und gerade für Volkswagen als
weltweit größten Autoproduzenten
entscheidend. Fondsmanager Smith
hofft aber, dass der Tiefpunkt beim
Autoabsatz in China erreicht ist. Au-
ßerdem sucht er nach relativ günsti-
gen Aktien.
Von ihrem Hoch von fast 250 Euro
vor dem Dieselskandal im März 2015
ist die Aktie noch fast 30 Prozent ent-
fernt. Wichtiger noch: Die Aktie wird
nur mit dem 6,4-Fachen des für das
laufende Jahr erwarteten Gewinns be-
wertet. Im Dax insgesamt liegt das
Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) bei
knapp 16.
In den ersten neun Monaten des
laufenden Jahres hat VW seinen Ge-
winn bereits um knapp ein Viertel auf
13,5 Milliarden Euro gesteigert. Smith
hält die Zahlen für „solide“. Anders
als BMW und Daimler und viele Auto-
zulieferer hat VW seine Ziele erreicht
und keine Gewinnwarnung ausgeben
müssen.
Porsche statt VW bei Meag
Jörg Hoppe, der bei der Meag, dem
Asset-Manager des Rückversiche-
rers Munich Re und dessen Tochter
Ergo, den Fonds „Meag ProInvest“
managt, findet VW ebenfalls attraktiv:
„VW hat in den letzten Jahren bereits
stark in das Thema Elektromobilität
investiert“, sagt er. Außerdem über-
zeugt ihn der starke Cashflow von VW.
Von Januar bis September hat VW den
laufenden Überschuss aus Einnahmen
und Ausgaben von 0,14 auf 3,04 Milli-
arden Euro erhöht.
Hoppe hat im Oktober in mehreren
Tranchen indirekt den Anteil an VW
erhöht und dafür Aktien von Porsche
gekauft. Die Porsche-Holding hält gut
53 Prozent der Stimmrechte an VW
und hat damit einen Kapitalanteil von
über 31 Prozent. „Die Geschäftsent-
wicklung von Porsche hängt fast aus-
schließlich an VW, die Porsche-Aktie
ist aber günstiger als die von VW“, er-
klärt Hoppe.
In diesem Jahr hat die Porsche-Ak-
tie gut ein Drittel zugelegt und ist da-
mit noch etwas stärker gestiegen als
die von VW. Das Kurs-Gewinn-Verhält-
nis für das laufende Jahr ist bei Por-
sche mit 5,1 aber sogar etwas günsti-
ger als bei VW. Wegen der vergleichs-
weise geringen Marktkapitalisierung
von nur gut 21 Milliarden Euro ist die
Porsche-Aktie in keinem der Dax-Indi-
zes notiert. Im breiten CDax mit 420
Hohe Kurse,
weiteres
Potenzial
Lohnt sich nach der Dax-Rally der Einstieg in Aktien
noch? Vier renommierte Fondsmanager verraten,
welche deutschen Unternehmen sie jetzt bevorzugen.
VW
Fondsmanager empfehlen
Porsche Siemens Airbus
Marktkapitalisierung
Vorzugsaktie
Aktienkurs in Euro
Gewicht im Dax
Marktkapitalisierung
Aktienkurs in Euro
Gewicht im CDax
Marktkapitalisierung
Gewicht im Dax
Marktkapitalisierung
Gewicht im MDax
87,1 Mrd. €
3, 1 %
HANDELSBLATT
183,46 €
1.1.2019 15.11.
190
175
160
145
130
21, 1 Mio. €
0, 8 %
69,24 €
1.1.2019 15.11.
70
65
60
55
50
Aktienkurs in Euro
79,4 Mrd. €
8,2 %
115,00 €
1.1.2019 15.11.
120
110
100
90
0
Aktienkurs in Euro
101,0 Mrd. €
10 ,6 %
136,40 €
1.1.2019 15.11.
150
130
110
90
70
SAP
überzeugt
mit
Wachstum
durch eigene
Innovationen
wie das
wachsende
Cloud-
Geschäft.
C. von Engelbrechten
Fondsmanager
Private
Geldanlage
MONTAG, 18. NOVEMBER 2019, NR. 222
34
+DQGHOVEODWW0HGLD*URXS*PE+ &R.*$OOH5HFKWHYRUEHKDOWHQ=XP(UZHUEZHLWHUJHKHQGHU5HFKWHZHQGHQ6LHVLFKELWWHDQQXW]XQJVUHFKWH#KDQGHOVEODWWJURXSFRP