Der Stern - 24.10.2019

(ff) #1
Traurige Beerdigungen wünschen sich nur noch
die wenigsten. Immer mehr Menschen möchten
ihr Ableben lieber mit einer pulsierenden Party be-
gehen. Ähnlich machen es die Mexikaner, die jähr-
lich am 2. November und in den Tagen davor mit
dem Día de los Muertos (Tag der Toten) der Ver-
storbenen gedenken. Das Fest wird bereits in eini-
gen europäischen Ländern gefeiert und fi ndet auch
in Deutschland immer mehr Anklang. Aufwendig
geschminkte Mexikanerinnen mit kunstvollen Blu-

Der mexikanische Feiertag „Día de los Muertos“


lässt Verstorbene symbolisch auferstehen


und wird auch in Deutschland immer öfter zelebriert.


Ein Fest, das den Blick aufs Sterben verändert


Das bunte Leben


nach dem Tod


ANZEIGE


menkronen im Haar machten den Anlass weltbe-
kannt. Auch heute noch gilt: Je mehr Blumen für
Schmuck und Dekoration verwendet werden, desto
besser. Schließlich spielen sie eine tragende Rolle in
Mexiko, da sie den Toten angeblich den Weg zurück
auf die Erde ebnen. Das Schöne an dem Fest ist, dass
der Tod auch hierzulande eine neue Bedeutung be-
kommt und wir daran erinnert werden, das Leben in
vollen Zügen zu genießen.
tollwasblumenmachen.de

So farben-


prächtig kann


der DÍa de los


Muertos, das


Volksfest zu


Ehren der Toten,


aussehen:


Zwei Frauen


gedenken ihres


verstorbenen


Freundes an


einem mit


Blumen


geschmückten


Altar.


Mit bunter


und fl oraler


Dekoration


wird noch ein-


mal verdeut-


licht, dass


der Tod nicht


negativ behaft et


sein muss. Ein


lebensbejahen-


des Kontrast-


programm


zur deutschen


Trauerkultur.

Free download pdf