Gruppe A
Tschechien– Kosovo 14.11.
England – Montenegro 14.11.
Bulgarien – Tschechien 17.11.
Kosov – England 17.11.
- England 6 5 0 1 26:6 15
- Tschechien 6 4 0 2 11:9 12
- Kosovo 6 3 2 1 12:10 11
- Bulgarien 7 0 3 4 5:17 3
- Montenegro 7 0 3 4 3:15 3
Gruppe B
Portugal – Litauen 14.11.
Serbien– Luxemburg 14.11.
Luxemburg – Portugal 17.11.
Serbien – Ukraine 17.11. - Ukraine* 7 6 1 0 15:2 19
- Portugal 6 3 2 1 14:6 11
- Serbien 6 3 1 2 12:13 10
- Luxemburg 6 1 1 4 5:11 4
- Litauen 7 0 1 6 5:19 1
Gruppe C
Deutschland – Weißrussland 16.11.
Nordirland– Niederlande 16.11.
Deutschland – Nordirland 19.11.
Niederlande – Estland 19.11.
- Deutschland 6 5 0 1 20:6 15
- Niederlande 6 5 0 1 19:7 15
- Nordirland 6 4 0 2 8:7 12
- Weißrussland 7 1 1 5 4:12 4
- Estland 7 0 1 6 2:21 1
Gruppe D
Schweiz – Irland 2:0 (1:0)
1:0Seferovic (16.), 2:0 Duffy (90.+3, Eigen-
tor). – Gelb-rote Karte: Coleman (76./Irland),
- B.V.: R. Rodriguez (Schweiz) scheitert mit
Handelfmeter an Randolph (77.)
Gibraltar – Georgien 2:3 (0:2)
0:1 Charaischwili (10.), 0:2 Kankawa (21.),
1:2 L. Casciaro(66.), 2:2Chipolina (74.),
2:3 Kwilitaia (84.).
Dänemark – Gibraltar 15.11.
Schweiz – Georgien 15.11.
Gibraltar – Schweiz 18.11.
Irland – Dänemark 18.11.
- Dänemark 6 3 3 0 16:5 12
- Irland 7 3 3 16:4 12
- Schweiz 6 3 2 1 12:5 11
- Georgien 7 2 2 3 7:10 8
- Gibraltar 6 0 0 6 2:19 0
Gruppe E
Aserbaidschan – Wales 16.11.
Kroatien– Slowakei 16:11.
Slowakei – Aserbaidschan 19.11.
Wales – Ungarn 19.11. - Kroatien 7 4 2 1 14:6 14
- Ungarn 7 4 0 38:9 12
- Slowakei 6 3 1 2 10:8 10
- Wales 6 2 2 26:6 8
- Aserbaidschan 6 0 1 5 5:14 1
Gruppe F
Färöer – Malta 1:0 (0:0)
1:0Baldvinsson (71.).
Rumänien – Norwegen 1:1 (0:0)
1:0 Mitrita (62.), 1:1 Sörloth (90.+2).
Schweden – Spanien 1:1 (0:0)
1:0 Berg (50.), 1:1 Rodrigo (90.+2).
Rumänien – Schweden 15.11.
Norwegen – Färöer 15.11.
Spanien – Malta 15.11.
Malta – Norwegen 18.11.
Spanien – Rumänien 18.11.
Schweden – Färöer 18.11.
- Spanien * 8 6 2 0 19:5 20
- Schweden 8 4 3 1 18:9 15
- Rumänien 8 4 2 2 17:8 14
- Norwegen 8 2 5 1 13:10 11
- Malta 8 1 0 7 2:18 3
- Färöer 8 1 0 7 4:23 3
Gruppe G
Israel – Lettland 3:1 (3:1)
1:0Dabbur (16.), 2:0 Zahavi (26.), 2:1 Kamess
(40.), 3:1 Dabbur (42.).
Österreich – Nordmazedonien 16.11.
Israel – Polen 16.11.
Slowenien – Lettland 16.11.
Lettland – Österreich 19.11.
Polen – Slowenien 19.11.
Nordmazedonien – Israel 19.11. - Polen * 8 6 1 1 13:2 19
- Österreich 8 5 1 2 17:7 16
- Slowenien 8 3 2 3 13:8 11
- Israel 8 3 2 3 15:15 11
- Nordmazedonien 8 3 2 3 10:11 11
- Lettland 8 0 0 8 2:27 0
Gruppe H
Türkei – Island 14.11.
Albanien– Andorra 14.11.
Frankreich – Moldau 14.11.
Albanien – Frankreich 17.11.
Andorra – Türkei 17.11.
Moldau – Island 17.11. - Türkei 8 6 1 1 16:3 19
- Frankreich 8 6 1 1 21:5 19
- Island 8 5 0 3 12:10 15
- Albanien 8 4 0 4 14:10 12
- Andorra 8 1 0 7 1:16 3
- Moldawien 8 1 0 7 2:22 3
Gruppe I
Russland – Belgien 16.11.
Zypern– Schottland 16.11.
San Marino – Kasachstan 16.11.
Belgien – Zypern 19.11.
San Marino – Russland 19.11.
Schottland – Kasachstan 19.11.
- Belgien * 8 8 0 0 30:1 24
- Russland * 8 7 0 1 27:4 21
- Zypern 8 3 1 4 13:12 10
- Schottland 8 3 0 5 11:17 9
- Kasachstan 8 2 1 5 9:13 7
- San Marino 8 0 0 8 0:43 0
Gruppe J
Finnland – Armenien 3:0 (1:0)
1:0Jensen (31.), 2:0 Pukki (61.), 3:0 Pukki (88.).
Liechtenstein – Italien 0:5 (0:1)
0:1 Bernadeschi (2.), 0:2 Belotti (70.), 0:3 Ro-
magnoli (77.), 0:4 El Shaarawy (82.), 0:5 Belot-
ti (90.+2).
Griechenland – Bosnien-H. 2:1 (1:1)
1:0 Pavlidis (30.), 1:1 Gojak (35.), 2:1 Kovace-
vic (88., Eigentor).
Finnland – Liechtenstein 15.11.
Armenien – Griechenland 15.11.
Bosnien-Herzegowina – Italien 15.11.
Italien – Armenien 18.11.
Griechenland – Finnland 18.11.
Liechtenstein – Bosnien-Herzeg. 18.11.
- Italien * 8 8 0 0 25:3 24
- Finnland 8 5 0 3 12:8 15
- Bosnien-Herzeg. 8 3 1 4 17:14 10
- Armenien 8 3 1 4 13:15 10
- Griechenland 8 2 2 4 9:13 8
- Liechtenstein 8 0 2 6 2:25 2
* Bereits für die EM 2020 qualifiziert:
Belgien, Italien, Polen, Russland, Spanien,
Ukraine
Basketball
Männer, Bundesliga
AlbaBerlin – Frankfurt 87:53 (40:28)
Sikma 15/11 Reb., Schneider 15, Siva 13 –
Vrcic 9, Waleskowski 9. – Zuschauer: 7884.
1 FC Bayern 3 267:194 6:0
2 Alba Berlin 3 266:205 6:0
3 Crailsheim 3 305:250 6:0
4 Oldenburg 3 246:228 6:0
5 Würzburg 3 260:244 4:2
6 Bamberg 3 261:249 4:2
7 Braunschweig 3 252:240 4:2
8 Ludwigsburg 3 261:250 4:2
9 Ulm 2 172:156 2:2
10 Mitteldt. BC 3 287:271 2:4
11 TB Bonn 3 239:284 2:4
12 Hamburg 3 217:290 2:4
13 Vechta 4 285:330 2:6
14 Gießen 2 167:187 0:4
15 Bayreuth 3 230:259 0:6
16 Göttingen 3 224:263 0:6
17 Frankfurt 3 206:245 0:6
Männer, Champions League
Gruppe B – 1. Spieltag
RastaVechta – Wloclawek 89:76 (40:33)
Simpson 30, Murphy 15, Vasturia 15, Wain-
right 13, Young 12 – Dowe 18, Freimanis 17,
Wroten 15. – Zuschauer: 2500.
Eishockey
Champions League
GruppeF
Vienna Capitals – Tychy 5:2 (2:1, 1:1, 2:0)
Mannheim – Djurgården 2:1 (2:0, 0:1, 0:0)
- Adler Mannheim 6410123:10 14
- Djurgården 6400220:14 12
3. Vienna Capitals 6 2 0 0 4 15:21 6
4. GKS Tychy 6 1 0 1 4 10:23 4
Gruppe G
Färjestad – EHC München 3:1 (0:1, 2:0, 1:0)
HC Piotta – Banska Bystrica- EHC München 6 3 1 1 1 14:9 12
- Färjestads BK 6310217:10 11
- HC Ambri Piotta 5 2 0 1 2 9:9 7
- Banska Bystrica 50113 7:19 3
Fußball
U21, EM-Qualifikation – Gruppe 9
Bosnien-Herzeg.– Deutschland 0:2 (0:1)
0:1 Kilian (29.), 0:2 Nmecha (79.).
Belgien – Moldau 4:1 (2:1)
1 Deutschland 2 7:1 6
2 Bosnien-Herzegowina 3 4:2 4
Beglien 3 4:2 4
4 Wales 3 3:7 3
5 Moldau 3 3:9 3
Frauen, Champions League
Achtelfinale, Hinspiel
Kasygurt/Kasachstan– FC Bayern 0:5 (0:3)
0:1 Damnjanovic (23.), 0:2 Magull (28./Foulelf-
meter), 0:3 Magull (38.), 0:4 Gielnik (73.),
0:5 Rolser (80.).
VfL Wolfsburg – Twente Enschede 6:0 (2:0)
Radsport
Bahnrad-EM in Apeldoorn/Niederlande
Männer,Teamsprint
Gold: Niederlande (Hoogland/Lavreysen/van
den Berg). – Silber: Großbritannien (Carlin/
Kenny/Owens). – Bronze: Frankreich (Bau-
ge/Lafargue/Vigier). – 4. Deutschland (Dörn-
bach/Heiligenstadt, Engler/Cottbus, Levy/
Cottbus).
Frauen, Teamsprint
Gold: Russland (Woinowa/Schmelewa). – Sil-
ber: Deutschland (Friedrich/Dassow, Hinze/
Hildesheim). – Bronze: Niederlande (Lambe-
rink/Braspennincx).
Tennis
Männer, Moskau (922 520 Dollar)
Achtelfinale:Chatschanow (Russland/2) –
Kohlschreiber (Augsburg) 3:6, 6:3, 7:6 (7), La-
jovic (Serbien/4) – Rosol (Tschechien) 6:4, 6:7
(6:8), 6:3Mannarino (Frankreich/7) – Kukusch-
kin (Kasachstan) 7:6 (4), 6:2, Seppi (Italien) –
Carballes Baena (Spanien) 5:7, 6:1, 6:3.
Männer, Antwerpen (711 275 Euro)
- Runde: Tiafoe (USA) – Maden (Stuttgart)
7:6(7), 6:3, Cuevas (Uruguay/8) – Dellien (Boli-
vien) 6:4, 6:3, Murray (GB) – Coppejans (Belgi-
en) 6:4, 7:6 (4).
Achtelfinale: Pella (Argentinien/5) – Soon
Woo (Südkorea) 7:5, 7:5, Simon (Frankreich) –
Tsonga (Frankreich/6) 6:4, 7:5.
Männer, Stockholm (635 750 Euro) - Runde: Stebe (Vaihingen/7) – Brayden
Schnur(Kanada) 6:2, 3:6, 6:1, Popyrin (Austra-
lien) – Otte (Köln) 7:6 (6), 7:6 (5), Carreno-Bus-
ta (Spanien/5) – Millman (Australien) 6:4, 6:3,
Mager (Italien) – Andujar (Spanien) 5:7, 6:1,
6:1, Querrey (USA) – Novak (Österreich) 7:6
(6), 6:4, Sugita (Japan) – Ymer (Schweden) 7:6
(6), 6:2, Krajinovic (Serbien) – Ruud (Norwe-
gen) 6:3, 7:5.
Achtelfinale: Nishioka (Japan) – Fritz (USA/3)
7:5, 6:4.
Frauen, Luxemburg (250 000 Dollar)
- Runde: Görges (Bad Oldesloe/2) – Doi (Ja-
pan)5:7, 6:1, 6:3, Petkovic (Darmstadt) – Gior-
gi (Italien/6) 0:6, 6:4, 6:4, Mertens (Belgien/1)
- Schoofs (NL) 6:0, 6:3, Niculescu (Rumänien)
- van Uytvanck (Belgien/4) 4:2, Aufgabe, Blin-
kowa (Russland) – Gauff (USA) 6:4, 6:0.
Achtelfinale: Siegemund (Metzingen) – Kuz-
mova (Slowakei/5) 6:2, 6:3, Rybakina (Ka-
sachstan/3) – Allertova (Tschechien) 6:2, 6:1,
Gasparjan (Russland) – Niculescu (Rumänien)
6:2, 7:5.
Frauen, Moskau (1,032 Mio. Dollar)
Achtelfinale: Bencic (Schweiz/3) – Hercog
(Slowenien)1:6, 6:3, 6:4, Flipkens (Belgien) –
Jastremska (Ukraine/5) 6:3, 3:6, 6:3, Alexan-
drowa (Russland) – Kalinskaja (Russl.) 6:1, 6:1
Tischtennis
Männer, Champions League – Gruppe C
Grodzisk– 1. FC Saarbrücken 2:3
- Saarbrücken 2/4, 2. Bogoria Grodzisk 2/3,
- PPC Villeneuwois 1/1, 4. GD Juncal 1/1.
Volleyball
Männer, Bundesliga, 2. Spieltag
BerlinVolleys – TSV Giesen 3:0 (18, 16, 24)
- Berlin Volleys 2/6, 2. Friedrichshafen 1/3,
- AV Unterhaching 1/3, ... 12. Giesen 2/0.
Live-Sport im Free-TV
Donnerstag, 17. Oktober
13.45– 18 und 19.45 – 0.05 Uhr, Eurosport:
Snooker, English Open in Crawley.
16 – 20 Uhr, Sport1: Socca-WM in Kreta.
FUSSBALL – QUALIFIKATION ZUR EM 2020
Saarbrücken–Der Deutsche Fußball-
Bund trauert um seinen langjährigen
Kontrollausschuss-Vorsitzenden Horst
Hilpert. Er starb am Dienstag im Alter
von 82 Jahren in seinem Geburtsort Bex-
bach, wie der Saarländische Verband un-
ter Berufung auf Familienkreise mitteil-
te. In Hilperts Amtszeit fiel 2005 der gro-
ße Wett- und Manipulationsskandal um
Schiedsrichter Robert Hoyzer – sein Auf-
sehen erregendster Fall als Chefanklä-
ger beim DFB. 1995 hatte der Jurist Hil-
pert den damaligen Dortmunder Andre-
as Möller wegen einer Schwalbe gesperrt
und damit ebenfalls ein Stück deutscher
Fußballgeschichte geschrieben.
Hilpert, der DFB-Ehrenmitglied ist,
war 40 Jahre ehrenamtlich im Rechtsbe-
reich des DFB, des Regionalverbandes
Südwest und des Saarländischen Verban-
des tätig. Von 1992 an führte er 15 Jahre
lang den Vorsitz des Kontrollausschus-
ses. Hauptamtlich war er saarländischer
Präsident des Landesarbeitsgerichts
und des Verfassungsgerichtshofs. sid
Tokio– Das Internationale Olympische Ko-
mitee (IOC) will die Wettbewerbe im Mara-
thon und im Gehen bei den Olympischen
Spielen im nächsten Jahr von Tokio nach
Sapporo verlegen. Das würde bedeuten,
dass die Athleten deutlich geringere Tem-
peraturen auszuhalten hätten, teilte das
IOC am Mittwoch mit. Im 800 Kilometer
nördlich der Hauptstadt gelegenen Sappo-
ro liegen die Tagestemperaturen im Hoch-
sommer um fünf bis sechs Grad unter de-
nen in Tokio. Zudem ist die Luftfeuchtig-
keit deutlich geringer. Der Umzug der
Langstreckler ist Teil von umfassenden
Maßnahmen, um die Belastungen durch
die zu erwartende Hitze bei den Spielen für
die Sportler zu mindern. Das IOC hat den
Leichtathletik-Weltverband nach eigenen
Angaben über die beabsichtigte Änderung
informiert. Bei den Leichtathletik-Welt-
meisterschaften zuletzt in Katars Haupt-
stadt Doha litten Marathonläufer und Ge-
her unter den hohen Temperaturen und
der Luftfeuchtigkeit, obwohl ihre Wettbe-
werbe tief in der Nacht stattfanden. dpa
Es waren schwierige Monate für die Nati-
onalmannschaft der Schweiz in der Qua-
lifikation zur EM 2020. Im engen Drei-
kampf mit Irland und Dänemark um die
beiden Turnierstartplätze der Gruppe D
hatten die Eidgenossen in den direkten
Duellen dreimal Punkte hergeschenkt,
jeweils durch späte Gegentore: In Irland
kassierten sie kurz vor Schluss das 1:1,
gegen Dänemark wurde daheim ein 3:0-
Vorsprung verjuxt (3:3) – und beim Rück-
spiel in Kopenhagen vorigen Samstag
gab es trotz klarer Überlegenheit ein 0:1.
Entsprechend angespannt war die Lage
vor dem Schlüsselspiel am Dienstag-
abend in Genf gegen Irland. Doch nach
ihrem 2:0-Sieg haben die Schweizer nun
wieder alle Trümpfe in der Hand. „Wir
sind sehr happy, nachdem in den letzten
Wochen viel auf uns eingeprasselt ist“,
sagte Torwart Yann Sommer von Borus-
sia Mönchengladbach. Stürmer Haris Se-
ferovic (im Bild links, beim Torjubel mit
Stephan Lichtsteiner) erzielte das frühe
1:0 (16.). Aber erneut mussten die Schwei-
zer zittern, bis ein Eigentor in der Nach-
spielzeit das erlösende 2:0 sicherte. Zu-
vor hatte der frühere Wolfsburger Rodri-
guez (AC Mailand) einen Handelfmeter
verschossen. Die Schweiz bleibt zwar Ta-
bellendritter, in den November-Spielen
gegen Georgien und Gibraltar reichen je-
doch vier Punkte für die EM-Qualifikati-
on. Irland muss nun sein „Endspiel“ ge-
gen Dänemark gewinnen, um 2020 da-
bei zu sein. sid FOTO: SIBLEY / REUTERS
von johannes aumüller
W
enn sich am 30. November Euro-
pas Fußball-Szene in Bukarest
versammelt, dürfte es ratsam
sein, neben Trainern und Verbandschefs
auch ein paar Professoren für angewandte
Mathematik mitzunehmen. Die Gruppen-
Auslosung für die in zwölf Ländern ausge-
tragene EM 2020 findet dann statt, und die
ist aus vielen Gründen kompliziert. Weil
sie natürlich berücksichtigen muss, dass
Teilnehmer aus einem der zwölf Gastgeber-
Länder im jeweiligen Heimatland Grup-
penspiele absolvieren sollen; weil vier Teil-
nehmer dann noch gar nicht feststehen,
sondern erst in der sogenannten Play-off-
Runde im März ermittelt werden; und weil
es sogar so sein kann, dass sich ein Gastge-
berland erst über diesen Umweg qualifi-
ziert. Laut Uefa ist daher denkbar, dass es
sogar mehrere Auslosungen gibt.
Aber zu all diesen technischen Vorga-
ben kommt noch eine weitere heikle Ein-
schränkung: eine politische. Seit Wochen-
beginn ist klar, dass Russland und die Ukra-
ine mit dabei sind. Aber sie dürfen aus poli-
tischen Gründen nicht in derselben Vorrun-
dengruppe landen – einen solchen Vor-
gang gab es bei einer EM noch nie.
Europas Fußball erlebt in diesen Tagen
ohnehin mal wieder eine immense Politi-
sierung. Bulgariens Verband droht nach
den rassistischen Vorfällen gegen England
eine drakonische Strafe. Um die Militärgrü-
ße türkischer Spieler während der Partien
gegen Albanien (1:0) und Frankreich (1:1)
kümmert sich die Uefa-Disziplinar-Kom-
mission. Und nun intensiviert sich auch
noch das Russland/Ukraine-Thema.
Der Umgang mit politisch heiklen Duel-
len beschäftigt die Verbände schon gerau-
me Zeit. Bei der Uefa gibt es inzwischen
fünf Konstellationen, in denen sie ein Auf-
einandertreffen von Vertretern zweier be-
stimmter Länder ausschließt – „aus politi-
schen und/oder Sicherheitsgründen“, wie
es heißt. Duelle zwischen russischen und
ukrainischen Teams zählen seit Juli 2014
dazu, nach der völkerrechtswidrigen Anne-
xion der Halbinsel Krim durch Russland
und dem Kriegsbeginn in der Ostukraine.
Das Verbot gilt für alle Wettbewerbe,
egal ob Klubs oder Nationalteams. Das
führte bereits bei der Champions League
zu verzerrten Auslosungen. Nun ist dies
erstmals bei einer EM-Endrunde der Fall.
Wobei diese Regel gemäß des Beschlusses
des Uefa-Exekutivkomitees nur für die Vor-
runde gilt. Ab der K.o.-Runde können Russ-
land und die Ukraine aufeinandertreffen –
und es ist sogar denkbar, dass die Ukraine
in Sankt Petersburg antreten muss. Die rus-
sische Metropole ist einer der zwölf Spielor-
te, und nach der Gruppenphase ist dort im-
merhin noch ein Viertelfinale angesetzt.
Aber an den politischen Begleitumstän-
den, die das Treffen in der Vorrunde noch
ausschließen, wird sich bis zum Viertelfina-
le ja eher wenig ändern.
Womöglich bleibt die Causa Russland/
Ukraine auch nicht die einzige politisch
heikle Konstellation, die die Uefa berück-
sichtigen muss. Denn auch Kosovo hat gu-
te Chancen, sich überraschend zu qualifi-
zieren: In der Gruppe A liegt es nur einen
Zähler zurück, und bei den Play-offs im
Frühjahr ist es sicher dabei. Doch Kosovo,
das vor gut einem Jahrzehnt seine Unab-
hängigkeit von Serbien proklamierte, ist
zwar seit Frühjahr 2016 Mitglied in der
Uefa, aber nicht bei den Vereinten Natio-
nen. Zirka 40 Prozent der UN-Mitglieder er-
kennen das Zwei-Millionen-Einwohner-
Land auf dem Balkan nicht an, darunter
sind auch vier Gastgeber-Nationen des
EM-2020-Turniers: Aserbaidschan, Rumä-
nien, Russland und Spanien. Dort müssten
dann also gegebenenfalls die Flagge und
die Hymne des Kosovo zu sehen und zu hö-
ren sein. Zudem ist es laut Uefa-Beschluss
auch ausgeschlossen, dass Kosovo gegen
Serbien und Bosnien-Herzegowina spielt –
und die Nationalmannschaften dieser bei-
den Länder können sich ebenfalls noch
fürs EM-Turnier qualifizieren.
Zum jetzigen Zeitpunkt will die Uefa da-
zu noch nichts näheres sagen. Die finale
Form der Auslosung werde vom Dringlich-
keitsausschuss entschieden, wenn alle Teil-
nehmer feststehen, heißt es – wenn es
denn vor lauter Vorgaben dann überhaupt
noch viel auszulosen gibt.
AKTUELLES IN ZAHLEN
Chefankläger
DFB-Jurist Hilpert gestorben
Sapporo statt Tokio
IOC will Olympia-Wettbewerbe verlegen
Erlösung in Genf
Getrennte Gruppen
Russland und die Ukraine sind für die EM 2020 qualifiziert. Doch aus
politischen Gründen dürfen sie dort erst in der K.-o.-Runde aufeinandertreffen
Sollte sich Kosovo qualifizieren,
drohen weitere
heikle Konstellationen
26 HMG (^) SPORT Donnerstag, 17. Oktober 2019, Nr. 240 DEFGH
Keine Probleme auf dem Rasen: Mit einem 2:1 gegen Portugal sicherte die Natio-
nalelfder Ukraine die EM-Teilnahme. FOTO: GENYA SAVILOV / AFP
Jetzt laden unter:
sz.de/literatur
Literatur
Ein Aktionsangebot der Süddeutsche Zeitung GmbH • Hultschiner Str. 8 • 81677 München
Die aufregendsten Bücher des Herbstes
Aktuelle Titel aus Belletristik, Sach- und Hörbuch,
Kinder- und Reiseliteratur gebündelt in einer
digitalen Sonderausgabe zur Frankfurter Buchmesse
Für SZ-Plus-Abonnenten kostenlos –
oder einzeln für 0,99 €
Jetzt in Ihrer Zeitungsapp
Digitale
Sonder-
ausgabe