Süddeutsche Zeitung - 17.10.2019

(Tina Meador) #1

ABC-KINO
Herzogstr. 1,t332 300
Deutschstunde, 12J, 14.45/19.45 Uhr
Nurejew - The White Crow, 6J,
17.15 Uhr


ARENA FILMTHEATER
Hans-Sachs-Str. 7,t260 32 65
After the Wedding, 6J, 14/20.50 Uhr
Born in Evin - Alles über Evin,
18.45 Uhr
Deutschstunde, 12J, 16.20/20.40 Uhr
Diego Maradona (OmU), 12J, 14.15 Uhr
Nevrland (OmU), 16J, 19 Uhr
Nurejew - The White Crow, 6J,
16.40 Uhr


ASTOR FILMLOUNGE IM ARRI
Türkenstr. 91,t018 05/44 49 66
Joker, 16J, 14.15/17.30/20.15 Uhr
Joker (2019) (OV), 16J, 17.15/20.45 Uhr
Nurejew - The White Crow, 6J,
14.30 Uhr


ASTOR LOUNGE IM BAYER. HOF
Promenadeplatz 2-6,t212 0811
Eine ganz heiße Nummer 2.0, 12J,
17/19.15/21.30 Uhr


CADILLAC UND VERANDA
Rosenkavalierplatz 12,t912 000
Ich war noch niemals in New York,
14.45/17.30/20.15 Uhr
Joker (2019) (OV), 16J, 19.54 Uhr
Joker, 16J, 16.45 Uhr
Lino: Ein voll verkatertes Abenteuer,
14.15 Uhr
Shaun das Schaf: Der Film: UFO-
Alarm, 13 Uhr
CINCINNATI KINO
Cincinnatistr. 31,t690 22 41
Eine ganz heiße Nummer 2.0, 12J,
20.30 Uhr
Leberkäsjunkie, 12J, 18.15 Uhr
CINEMA OV
Nymphenburgerstr. 31,t555 255
Joker (2019) (OV), 16J, 19/21.50 Uhr
Maleficent: Mächte der Finsternis
(3D), OV, 12J, 16.15 Uhr
CINEMAXX
Isartorplatz 8,t040/80 80 69 69
Angry Birds 2: Der Film, 14.30 Uhr
Dem Horizont so nah, 12J,
16.30/19.10 Uhr
Der König der Löwen, 15 Uhr
Eine ganz heiße Nummer 2.0, 12J,
16.50/19 Uhr
Es: Kapitel II, 16J, 21.15 Uhr
Everest: Ein Yeti will hoch hinaus, 6J,
14.15 Uhr
Gemini Man, 12J, 17.45/20.30/23.15 Uhr
Ich war noch niemals in New York,
14/17/20/23.10 Uhr

Joker, 16J,
14/16.50/19.45/20.10/22.30/23.15 Uhr
Maleficent: Mächte der Finsternis, 12J,
16.15 Uhr
Maleficent: Mächte der Finsternis
(3D), 12J, 14.10/17.10/19.30/22.50 Uhr
Rambo 5: Last Blood, 18J, 22 Uhr
Shaun das Schaf: Der Film: UFO-
Alarm, 14 Uhr
CITY-ATELIER KINOS
Sonnenstr. 12,
t591 918
After the Wedding, 6J, 16.30 Uhr
QueerFilmFestival: Como te llamas? -
Eva und Candela (OmU), 19 Uhr
Der Glanz der Unsichtbaren, 6J,
13/20.45 Uhr
Deutschstunde, 12J, 17.20 Uhr
Joker (2019) (OmU), 16J,
15/17.45/20.30 Uhr
QueerFilmFestival: Matthias et Maxi-
me (OmU), 21 Uhr
Nurejew - The White Crow, 6J,
15.20 Uhr
Parasite (2019) - Gisaengchung
(OmU), 16J, 18 Uhr
Piccolino Kinderwagenkino: Parasite
(2019), 16J,
10.30/14.30/17.20/20.15 Uhr
Systemsprenger, 12J, 14.45/20 Uhr
FILMMUSEUM IM STADTMUSEUM
St.-Jakobs-Platz 1,t 23322370
Vidor: Es tanzt die Göttin - Cover Girl
(OV), 12J, 19 Uhr
FILMTHEATER SENDLINGER TOR
Sendlinger-Tor-Platz 11,t554 636
Joker, 16J, 20 Uhr
GASTEIG
Rosenheimer Straße 5,t 480980
LiteraKino: e-m@il für Dich, 6J,
15.30 Uhr
KINO SOLLN
Sollner Str. 43a,t749 92 10
Ich war noch niemals in New York,
14.30/17.15/20 Uhr
Joker, 16J, 17.45/20.30 Uhr
Nurejew - The White Crow, 6J, 15 Uhr
LEOPOLD
Leopoldstr. 78,t331 050
After the Wedding, 6J, 15.45/20 Uhr
Eine ganz heiße Nummer 2.0, 12J,
18 Uhr
Joker, 16J, 14.30/17/19.45 Uhr
Parasite, 16J, 14.45/17.30/20.15 Uhr
Shaun das Schaf: Der Film: UFO-
Alarm, 14 Uhr
MATHÄSER FILMPALAST
Bayerstr. 5,t51 56 51
47 Meters Down: Uncaged, 12J,
22.30 Uhr


  1. Kogustaki Mucize - Das Wunder in
    Zelle Sieben (OmU), 12J, 18.30 Uhr
    Ad Astra - Zu den Sternen, 12J,
    18.30 Uhr
    Angry Birds 2: Der Film, 14.30 Uhr


A Toy Story: Alles hört auf kein Kom-
mando, 14.10 Uhr
Dem Horizont so nah, 12J,
14.15/17.15/20.15 Uhr
Dora und die goldene Stadt, 6J,
10.30/14/17 Uhr
Downton Abbey, 17 Uhr
Drei Schritte zu Dir, 6J, 14 Uhr
Eine ganz heiße Nummer 2.0, 12J,
20 Uhr
Es: Kapitel II, 16J, 21 Uhr
Everest: Ein Yeti will hoch hinaus, 6J,
13.30/16 Uhr
Gemini Man, 12J,
13.30/16.45/19.45/23 Uhr

Ich war noch niemals in New York,
10.30/13.45/16.45/19.45/22.45 Uhr
Atmos: Joker (2019) (OV), 16J,
19.45 Uhr
Atmos: Joker (2019), 16J,
10.15/14.45/19.30 Uhr
Joker, 16J, 16.30/17.15/17.45/20/20.15/
20.45/22.45/22.50 Uhr
Joker (2019) (OV), 16J, 23 Uhr
Karakomik Filmler (OmU),
21.30 Uhr
Leberkäsjunkie, 12J, 16 Uhr
Lino: Ein voll verkatertes Abenteuer,
10.30/13.30 Uhr

Maleficent: Mächte der Finsternis(3D),
12J, 10.45/13.45/16.45/19.45/22.45 Uhr
Maleficent: Mächte der Finsternis -
Maleficent: Mistress of Evil (OV), 12J,
11.15 Uhr
Maleficent: Mächte der Finsternis, 12J,
10.20/17.30 Uhr
Once Upon a Time in... Hollywood,
20.30 Uhr
Rambo 5: Last Blood, 18J, 21.30 Uhr
Shaun das Schaf: Der Film: UFO-Alarm,
10/12.30/15 Uhr
Systemsprenger, 12J, 10 Uhr
UglyDolls, 11 Uhr

MONOPOL AM NORDBAD
Schleißheimer Str. 127,t38 88 84 93
Das Kapital im 21. Jahrhundert - Capi-
tal in the Twenty-First Century (OmU),
12J, 16.40 Uhr
Der Glanz der Unsichtbaren, 6J,
18.50 Uhr
Downton Abbey (OmU), 19.45 Uhr
Joker (2019) (OmU), 16J,
16/18.20/20.40 Uhr
Midsommar (OmU), 16J, 21 Uhr
Parasite, 16J, 16.20/20.50 Uhr
Systemsprenger, 12J, 18.40 Uhr
MUSEUM-LICHTSPIELE
Lilienstr. 2,t482 403
Ad Astra - Zu den Sternen (OV), 12J,
16.35 Uhr
After the Wedding (2019) (OV), 6J,
19 Uhr
Angry Birds 2: Der Film - The Angry
Birds Movie II (OV), 14.15 Uhr
Benjamin Blümchen, 14 Uhr
Der König der Löwen (2019) - The Lion
King (OV), 15 Uhr
Dora und die goldene Stadt - Dora the
Explorer (OV), 6J, 14.30 Uhr
Downton Abbey (OV), 18.25 Uhr
Fritzi - Eine Wendewundergeschichte,
6J, 15.50 Uhr
Gemini Man (OV), 12J, 17.20/22.30 Uhr
Joker (2019) (OV), 16J,
17.45/19.50/20.30/23 Uhr
Maleficent: Mächte der Finsternis -
Maleficent: Mistress of Evil (OV), 12J,
16.05/20.50/23.15 Uhr
Once Upon a Time in... Hollywood
(OV), 21.15 Uhr
Paw Patrol - Ultimativer Kino Einsatz,
14 Uhr
NEUES MAXIM
Landshuter Allee 33,t 89059980
After the Wedding (2019) (OmU), 6J,
21 Uhr
Aus Liebe zum Überleben, 18.30 Uhr
Deutschstunde, 12J, 16.15/18.30 Uhr
Nurejew - The White Crow (OmU), 6J,
20.50 Uhr
Und wer nimmt den Hund?, 16.50 Uhr
NEUES REX
Agricolastr. 16,t562 500
Deutschstunde, 12J, 20.15 Uhr
Eine ganz heiße Nummer 2.0, 12J,
18 Uhr
Joker, 16J, 17.45/20.30 Uhr
Nurejew - The White Crow, 6J,
15.30 Uhr
Shaun das Schaf: Der Film: UFO-Alarm,
15.45 Uhr
NEUES ROTTMANN
Rottmannstr. 15,t521 683
Nurejew - The White Crow, 6J,
20.30 Uhr
Systemsprenger, 12J, 18 Uhr
RIO FILMPALAST
Rosenheimer Platzt486 979
Deutschstunde, 12J, 15.30/20 Uhr

Eine ganz heiße Nummer 2.0, 12J,
15.30/20.30 Uhr
Nurejew - The White Crow, 6J,
17.30 Uhr
ROYAL FILMPALAST
Goetheplatz 2,t53 39 56
Ad Astra - Zu den Sternen, 12J,
17.30 Uhr
Angry Birds 2: Der Film, 15.15 Uhr
Gemini Man, 12J, 20.15/22.45 Uhr
Ich war noch niemals in New York,
14/16.45/19.30/22.15 Uhr
Joker, 16J, 14.15/17/19.45/22.30 Uhr
Maleficent: Mächte der Finsternis, 12J,
14.30/17/20/22.30 Uhr
Once Upon a Time in... Hollywood,
19/22.15 Uhr
Shaun das Schaf: Der Film: UFO-Alarm,
14/16.30 Uhr
STUDIO ISABELLA
Neureuther Str. 29,t271 88 44
Nurejew - The White Crow, 6J,
18.15 Uhr
Parasite, 16J, 15.45/20.40 Uhr
THEATINER-FILM
Theatinerstr. 32,t223 183
Der Glanz der Unsichtbaren - Les
invisibles (OmU), 6J, 18.15 Uhr
Nurejew - The White Crow (OmU), 6J,
15.45 Uhr
Parasite (2019) - Gisaengchung (OmU),
16J, 20.30 Uhr
WERKSTATTKINO
Fraunhoferstr. 9,t260 72 50
Country & Western-Filmreihe (OmU),
20/22.15 Uhr
Women's Voice - India's Choice (OmU);
m. Gast, 18 Uhr
AUTOKINO
Aschheim, Münchner Str. 60,
t08151/90 340
Joker, 16J, 20.30 Uhr
Maleficent: Mächte der Finsternis, 12J,
20.30 Uhr
FILMECK IM BÜRGERHAUS
Gräfelfing, Bahnhofsplatz. 1,t85 18 22
Downton Abbey, 19.45 Uhr
Eine ganz heiße Nummer 2.0, 12J,
17.45 Uhr
FILMSTUDIO
Ottobrunn, Rathausplatz 1,t60 85 53
44
Eine ganz heiße Nummer 2.0, 12J,
18/20 Uhr
KINOCENTER
Ottobrunn, Ottostr. 72,t609 41 41
Ad Astra - Zu den Sternen, 12J, 20 Uhr
Dora und die goldene Stadt, 6J,
17.45 Uhr
Joker, 16J, 18/20.30 Uhr
KINO HAAR
Haar, Jagdfeldring 97,t45 60 09 95
Downton Abbey, 17.45 Uhr
Gemini Man, 12J, 18/20.30 Uhr
Leberkäsjunkie, 12J, 20.15 Uhr

FILMTIPPDES TAGES


„Es tanzt die Göttin“ hieß der Film bei uns, und die Göttin, das ist natürlich Rita Hayworth
(FOTO:FILMMUSEUM MÜNCHEN), die, auf den Tag genau vor 101 Jahren geboren, damals auf dem Weg an
die Hollywoodspitze war und – der Film ist von 1944 – das begehrteste Pin-up-Girl der amerika-
nischen Soldaten im Krieg. Sie ist in diesem Film die rothaarige Rusty Parker, ein Girl aus einem
kleinen Nachtclub in Brooklyn, ihr Boss ist der coole Gene Kelly, aber dennoch verfällt sie dem
Traum, das neue Covergirl desVanity-Magazins zu werden – also wegzugehen von ihm. Das Mu-
sical von Charles Vidor ist ein Traum von Tanz und Technicolor, mit einem fashionablem Finale,
mittendrin aber gibt es schon mal ein hinreißendes Austern-und-Perlen-Ritual, das in furiosen
Feelgood-Optimismus mündet, den Rita, Gene Kelly und Phil Silvers quer durchs nächtliche
Brooklyn tanzen, was die Cops natürlich misstrauisch machen muss: „The sun will bring out a
new day tomorrow ... Don’t give in, let’s give out.“ Gene Kelly ist wunderbar romantisch Rita ge-
genüber, aber am romantischsten tanzt er mit seinem liebsten Partner – mit sich selbst! göt

Cover Girl,USA 1944, Regie: Charles Vidor, Engl. OF, Do., 17. Okt., 19 Uhr, Filmmuseum, St.-Jakobs-Platz 1

Kino


von jürgen moises

G


ott hat die Welt bekanntlich
in sechs Tagen geschaffen
und am siebten hat er ge-
ruht. Das Münchner Künstlerduo
M+M (Marc Weis und Martin De
Mattia) hat an seinem Filmzyklus
„7 Tage“ fast sieben Jahre lang gear-
beitet, hat danach aber noch immer
nicht geruht, sondern diesen durch
„Der 8. Tag“ erweitert. In der Aus-
stellung „Fieberhalle“ in der Villa
Stuck sind die acht „Tage“ nun zu
sehen, zusammen mit „Mad Mie-
ter“, der ersten 3-D-Arbeit des
Duos, die zugleich das erste in der
Villa Stuck gezeigte 3-D-Werk über-
haupt darstellt. Alle zusammen füh-
ren sie in das Labyrinth der Filmge-
schichte, in Form einer Nachinsze-
nierung filmischer Schlüsselsze-
nen oder der Heraufbeschwörung
von Stimmungen und Themen.

Tatsächlich tritt man auch als Be-
sucher in ein Labyrinth, das mit
Baugerüsten konstruiert wurde
und sich im ehemaligen Atelierge-
bäude Franz von Stucks über zwei-
einhalb Stockwerke erstreckt. Dort
flimmern die Filme als Loops an
Wänden oder werden auch auf Bild-
schirmen gezeigt. Im Falle der „Ta-
ge“ sieht man in jedem Film dassel-
be Gesicht, und zwar das des öster-
reichischen Schauspielers Chris-
toph Luser. Er spielt in allen, nach
Wochentagen benannten Filmen
die Hauptrolle, und das gleich dop-
pelt, weil jede Episode in zwei Vari-
anten abläuft. Darin agiert Luser
mit verschiedenen Spielpartnern,
die sich meist durch Geschlecht
oder Alter unterscheiden. Die Dialo-
ge sind aber die gleichen.
Sie entstammen Szenen aus be-
kannten Filmen wie „Saturday
Night Fever“, Godards „Verach-
tung“ oder Kubricks „Shining“
sowie weniger bekannten wie
„Tenebre“ von Dario Argento und
„Franziskus“ von Liliana Cavani. Es
sind oft Momente der Identitätsfin-
dung, die sich um Themen wie Sexu-
alität, Erotik, Gewalt oder familiäre
Abgründe drehen. Im Falle von „Shi-
ning“ ist das etwa ein Dialog zwi-
schen Vater (im Original gespielt
von Jack Nicholson) und Sohn, der

hier durch eine Frau und ein Mäd-
chen ersetzt wird. Bei „Saturday
Night Fever“ ist es eine Disco-Sze-
ne, in der Christoph Luser einmal
mit einem Mann, einmal mit einer
Frau flirtet und bei „Die Verach-
tung“ die berühmte Bett-Szene mit
Michel Piccoli und Brigitte Bardot.
Die Dialoge laufen parallel, aber
zeitlich leicht versetzt ab. Wodurch
das Gesprochene stärker ins Zen-
trum rückt, ähnliches gilt aufgrund
der Doppelung und Wiederholung
für Gestik, Mimik, schauspieleri-
sche Nuancen. Das erfordert ein be-
wusstes, aufmerksames Hören
und Sehen, ohne dass man gleich
wie Heinz Peter Schwerfel im Ende
November erhältlichen Katalog ei-
ne Kluft zwischen Kunst und Kino
aufmachen oder das Museum zum
besseren Kino erklären muss. Da
waren Theoretiker wie Balázs oder
Arnheim in den Dreißigerjahren
schon weiter. Eher haben M+M ei-
nen filmischen Echoraum geschaf-
fen, in dem man etwas über die Me-
chanismen des Kinos und mindes-
tens genauso viel über die Obsessio-
nen von M+M wie die der Figuren
erfährt. Der sich losgelöst davon
aber auch als Abbild einer zersplit-
terten Persönlichkeit lesen lässt.

Für Christoph Luser haben sich
M+M entschieden, weil man ihn
fast „wie ein Radio anknipsen“, er
auf Zuruf eine bestimmte Geste
oder Mimik abrufen kann. Außer-
dem sind etwa Sibylle Canonica in
einer Mutterrolle und Thomas
Loibl als Teufel zu sehen. Konkur-
renz bekommen sie durch die Dar-
stellerin in „Mad Mieter“: Eine ech-
te Gottesanbeterin, für die M+M ei-
ne kleine Wohnung gebaut haben.
Das Ergebnis ist ein 3-D-Insek-
ten-Horrorfilm, der an Kafka aber
noch mehr an die „Mieter“-Trilogie
von Roman Polanksi andockt und
an dem M+M zwei Tage gedreht ha-
ben. Dass die Gottesanbeterin am
Ende einen Eindringling auffrisst,
war für die Filmemacher eine glück-
liche Fügung. Für den Zuschauer
ist es, darf man sagen, ein doch
recht erschreckender Moment.

M + M: Fieberhalle, Villa Stuck, Prinzregen-
tenstraße 60, bis 12. Januar

Hommage an die Göttin


Im Labyrinth der Filmgeschichte


Fast sieben Jahre lang hat das Münchner Künstlerduo M+M an seinem Zyklus „7 Tage“ gearbeitet – und ihn dann


um einen achten Tag ergänzt. Das Ergebnis ist jetzt in der Ausstellung „Fieberhalle“ in der Villa Stuck zu sehen


Ein 3-D-Video erinnert
an Kafka und dockt
an Roman Polanski an

Christiane Lutz macht es großen Spaß,
inFernsehserien Münchner Orte und Münchner
Schauspieler zu zählen.

von christiane lutz

D


as Schreckliche an München ist ja, dass jeder jeden von
irgendwo her kennt. Das Schöne an München ist aber
auch, dass jeder jeden von irgendwoher kennt und man
gute Menschen immer wieder trifft, praktisch ganz von allein.
Jakob Schreier zum Beispiel, gelernter Drehbuchautor und zu-
fälliger Schauspieler. Der tauchte vor ein paar Jahren in „Die
große Schau“ auf, ein erfrischendes kleines Unterhaltungsfor-
mätchen, das eine Weile am Volkstheater lief, jede Folge ein Mix
aus Gespräch, Theater, Musik und Samstagabend beim ZDF.
Schreier war der gewiefte Moderator, witzig, schnell und ein
bisschen vorlaut. Seine Partner auf der Bühne waren der Schau-
spieler Leon Pfannenmüller und der Musiker Bulgan Molor-
Erdene. Als „Die große Schau“ eingestellt wurde, verschwan-
den auch Schreier und die anderen beiden. Ein kleiner Trauer-
moment war das schon.
Dann aber schalte ich Jahre später nichts ahnend den Fernse-
her an (gut, okay, ich klicke in die ZDF-Mediathek), und sehe, ge-
nau, Jakob Schreier. Schreier, der gerade vor einem Club steht
und sich mit einer Frau unterhält. Die sagt: „Job hast du auch
noch keinen? Krieg mal dein Leben auf die Reihe und mach end-
lich ’ne Therapie. Und schneid dir die Haare.“ Schreier guckt wel-
penhaft betroffen, aber gerade noch so zurechnungsfähig, dass
man ihm gern in den Hintern treten möchte. Wie schön, ihn wie-
derzusehen! Jakob Schreier spielt Jaksch in der SerieFett und
Fett, ein dicklicher Dreißignochwas, der T-Shirts trägt, auf de-
nen „My brain hurts“ steht. Jaksch kommt nicht dazu, sich Ge-
danken über sein Leben zu machen, weil es immer irgendwo ei-
ne Party gibt, ein Bier, das getrunken werden will. „Fett und
Fett“ ist eine Idee von Schreier und der Regisseurin Chiara Grab-
mayr, die ersten Folgen landeten auf Vimeo. Das ZDF entdeckte
die Serie und ließ sechs weitere Folgen produzieren. „Fett und
Fett“ lief kürzlich im ZDF zu einer Uhrzeit, zu der ich entweder
schlafe oder selbst Bier trinken bin. Alle Folgen aber sind in der
Mediathek zu sehen. Wer Theater und Film gern hat und in Mün-
chen lebt, wird diese Serie sehr mögen. An jeder Serien-Ecke
nämlich gibt es einen Münchner Ort zu erkennen, ständig
taucht ein Bekannter auf. Mehmet Sözer, Schauspieler am
Volkstheater zum Beispiel, braucht Zuwendung und singt Kara-
oke, Katrin Röver spielt Jakschs empathiebefreite Psychologin,
auch die Kollegen aus der „Großen Schau“, hüpfen herum. So-
gar Monika Gruber konnten die Serienmacher bequatschen, in
der ersten Staffel eine kleine Rolle zu übernehmen. Wenig Se-
rien schaffen es, so witzig über die an sich langweiligen Proble-
me der viel geschimpften Millenials zu erzählen.
In einer Folge bildet sich Jaksch ein, Regieassistent werden
zu wollen, weiß aber auch nicht, warum eigentlich. Er sitzt also
in einem Büro und wird vom Intendanten mitleidig angeseufzt.
„Erzähl mal einen Witz“, bittet der, da ist die Stimmung schon
ganz unten. „Wie viele Performancekünstler braucht man, um
eine Glühbirne rein zu schrauben?“ Der Intendant sagt: „Fünf?“
„Also ich weiß es auch nicht, ich bin vorher gegangen.“ Da muss
der Intendant dann doch lachen – es ist Matthias Lilienthal, na-
türlich, der sich da selbst spielt.


Auf den Discofilm-Klassiker „Saturday Night Fever“ mit John Badham und John Travolta beziehen sich Marc
Weis und Martin De Mattia in einer Arbeit aus ihrem Filmzyklus „7 Tage“. FOTO: SETFOTO © M+M

In sämtlichen Filmen spielt
der Österreicher Christoph
Luser die Hauptrolle

VORSCHLAG-HAMMER

Wiedersehen


in der Mediathek


R16 (^) KULTUR Donnerstag, 17. Oktober 2019, Nr. 240 DEFGH
In einer Teilauflage dieser Ausgabe
liegen Prospekte folgender Firmen bei:
Prospektbeilagen Telefon 0 89/21 83-77 63
E-Mail: [email protected]
http://www.sz.de
Beilagenhinweis

Free download pdf