Süddeutsche Zeitung - 15.10.2019

(Chris Devlin) #1
In den Bergen:In den Bergen:Nur inden Allgäuer Alpen später
Regen, sonst wolkig. Auf 1500 Metern Höhe
14 bis 16 Grad.AlpenvoAlpenvorland:rland:Mal erstfreund-
lich, dann Schauer. Sonst nach zähem Nebel Son-
ne und Wolken. 20 bis 24 Grad.DonaugebDonaugebiet:iet:
Nach Frühnebelauflösung teilweise freundlich,
im Donauried später Schauer. Bei Dauernebel
oder dichten Wolken 17 Grad, sonst 19 bis 22 Grad.
Oberfranken, ObOberfranken, Obeerpfalz und Bayerischrpfalz und Bayerisch er Wald:er Wald:
Erst oft neblig-trüb, dann Mix aus Sonne und
Wolken. 16 bis 21 Grad.Unter- und Mittelfran-Unter- und Mittelfran-
kenken::Nach Frühnebelfeldern Sonne und Wolken.
Später vom Spessart Schauer. 20 bis 23 Grad.

Von Sardinien bis Nord- und
Mittelitalien zum Teil kräftige Schau-
er und Gewitter. Im Süden teilweise
freundlicher. Werte von 17 bis 26 Grad.

Italien:

Im Tagesverlauf immer
mehr Wolkenfelder und gebietswei-
se Regengüsse. In den Tälern am
Nachmittag Werte von 15 bis 18 Grad.

Südtirol:

Nach Nebelauflösung oft
freundlich und trocken. Von Vorarl-
berg bis Osttirol später Regengüsse.
In den Tälern zwischen 18 und 24 Grad.

Österreich:

Nullgradgrenze 3400 Meter

Hof
Coburg
Main

Donau

Lech
Inn

Isar

Bad Kissingen

Aschaffenburg

Würzburg
Bamberg

Bayreuth

Ansbach Nürnberg

Regensburg

Ingolstadt

Lindau

Bozen Innsbruck

Stubaier
Alpen

Dolomiten Zugspitze

RivaVerona Lindau Rosenheim München

Kempten

Garmisch

Landshut

MÜNCHEN

Mühldorf

Passau

Augsburg

Neu-Ulm

Weiden

Großer Arber

22°

21 °

22° 21°

20°

22°

19°

22° 23°


16°

19°

22°

22°

22°

21°

17°

24°

20° 21° 18° 24° 17° 24°


24°


13°

24°

21°

17°

21°

Wendelstein

Zugspitze

Das WetterpaDas Wetterpanoramanorama

Südwestwind
25 km/h

Miittttwwoocchh DDoonnnneerrssttaagg FFrreeiittaagg SSaamms sttaagg

20°

16°/8° 16°/10° 17°/9° 17°/9°

15°/7° 18°/9° 18°/8° 18°/10°

17°/7° 17°/8° 18°/8° 18°/8°
unter -10°

-10° bis -5°

-5° bis 0°

0° bis 5°

5° bis 10°

10° bis 15°

15° bis 20°

20° bis 25°

25° bis 30°

über 30°

Quelle: http://www.wetterkontor.de

Nach Nebel freundlich, später
von Südwesten Regenschauer

3000

2500

2000

1500

München:
Nürnberg:
Regensburg:
Würzburg:
Augsburg:

heiter, 22 Grad
sonnig, 23 Grad
sonnig, 22 Grad
sonnig, 24 Grad
sonnig, 22 Grad

Das Wetter gestern Mittag:

Erkältungskrankheiten sind zurzeit
wieder auf dem Vormarsch, und Wetterfühlige lei-
den verstärkt unter Kopfschmerzen. Auch Herz-
Kreislauf-Patienten müssen sich auf Beschwer-
den einstellen. Asthmatiker und Personen mit
chronischer Bronchitis werden ebenfalls geplagt.

Ammersee 14°, Brom-
bachsee 15°, Chiemsee 14°, Schliersee 15°, Staf-
felsee 15°, Starnberger See 13,°, Tegernsee 12°,
Walchensee 11°, Wörthsee 14°

Wassertemperaturen:

Biowetter:

Nordbayern

Mittelbayern

Südbayern

DAS WETTER


Bayern und Wirtschaft


Telefon: 089/21 83-437, Fax -83 81


[email protected]


[email protected]


www.sz.de/bayern


www.twitter.com/SZ_Bayern


ANSCHRIFT: Hultschiner Straße 8, 81677 München
Telefon (089) 2183-0, Telefax (089) 2183-8295
RESSORTLEITER:
Nina Bovensiepen, René Hofmann
STELLVERTRETER:
Sebastian Beck, Ingrid Fuchs, Karin Kampwerth, Stefan Simon
MÜNCHEN/THEMA DES TAGES: Martin Hammer, Silke Lode,
Thomas Schmidt, Melanie Staudinger (-7512)
LEUTE: Michael Bremmer (-437)
STADTVIERTEL:Thomas Kronewiter (-7293)
LANDKREIS MÜNCHEN:Lars Brunckhorst (-7294)
BAYERN: Katja Auer (-437),KULTUR: Susanne Hermanski (-8235)
SPORT:Johannes Schnitzler (-7537),
MULTIMEDIALE PROJEKTE:Birgit Kruse (-475)
LESERBRIEFE:Thomas Soyer (-475)
LAYOUT: Christian Tönsmann, Stefan Dimitrov; Dennis Schmidt
FOTO:Jörg Buschmann; Petra Payer
BAD TÖLZ-WOLFRATSHAUSEN:Florian Zick, Untermarkt 2,
82515 Wolfratshausen, Tel. (08171) 4316-0, DACHAU: Helmut Zeller,
Färbergasse 4, 85221 Dachau, Tel. (08131) 5685-0,EBERSBERG:
Barbara Mooser, Ulrichstraße 1, 85560 Ebersberg, Tel. (08092) 8266-0,
ERDING: Antonia Steiger, Dorfener Str. 7, 85435 Erding,
Tel. (08122) 9730-0,FREISING: Kerstin Vogel, Johannisstr. 2,
85354 Freising, Tel. (08161) 9687-0,FÜRSTENFELDBRUCK:
Christian Hufnagel, Schöngeisinger Str. 38-40, 82256 Fürstenfeldbruck,
Tel. (08141) 6114-0,STARNBERG:David Costanzo, Gautinger Str. 9,
82319 Starnberg, Tel. (08151) 3605-0
AUGSBURG: Florian Fuchs, Philippine-Welser-Str. 13,
86150 Augsburg, Tel. (0821) 517025,NÜRNBERG: OlafPrzybilla,
Kaiserstr. 23, 90403 Nürnberg, Tel. (0911) 2055503,
REGENSBURG:Andreas Glas, Prüfeninger Str. 20,
93049 Regensburg, Tel. (0941) 586125-20
OBJEKTLEITUNG MÜNCHEN UND REGION:Mario Lauer
LESERMARKT MÜNCHEN UND REGION:Robin Routledge
ANZEIGEN:Jürgen Maukner (verantwortlich)
Zentrale Anzeigenabteilung München: Tel. (089) 2183-1030, Fax -795
Zentrale Anzeigenabteilung Region: Tel. (089) 2183-646, Fax -253
Gültig ist die Anzeigenpreisliste Nr. 80 vom 1. Oktober 2016
ABO-SERVICE:Telefon 089/2183-8080, Internet: http://www.sz.de/abo

IMPRESSUM


von hans kr atzer

Beuerberg–Schonvormehrals 40Jahren
hatte der Dokumentarfilmer Dieter Wie-
land begonnen, die Verschandelung von
Natur und Landschaft, das schlechte Bau-
enunddieUnwirtlichkeitderStädteöffent-
lich anzuprangern. In Filmen, die prägen-
de Titel wie „Grün kaputt“ trugen, doku-
mentierteerdiedramatischenVeränderun-
gen des Landes Bayern und schrieb damit
inden80erJahrenFernsehgeschichte.Wie-
land beließ es aber nicht bei bloßer Kritik.
Er zeigte auf, wie man freundlichere Häu-
serbaut,schönereGärten anlegt,angeneh-
mere Innenstädte plant. In vielen Lobre-
den und Auszeichnungen, die ihm zuteil
wurden, kam zum Ausdruck, er habe das
ästhetischeEmpfindenunddasUmweltbe-
wusstsein einer ganzen Generation ge-
prägt. Denn viele Zuschauer ahnten plötz-
lich, dass etwas nicht mehr stimmte in ih-
remLand,dasseinenFortschrittmitZersie-
delung, Flächenverbrauch und mit dem
Verlust von vertrauter Heimat bezahlte.
Das Merkwürdige an Wielands Erfolg
aber ist, dass sich trotzdem nur wenig zum
Besseren gewandelt hat, ganz im Gegen-
teil. Natur und Umwelt sind an vielen Stel-
lenineinem verheerendenZustand.Mono-
kultur,Insektensterben,verödeteOrtsker-
ne, Siedlungsbrei, die Schadenslitanei
weist eine deprimierende Länge auf.
Schon an seinem 80.Geburtstag vor
zweieinhalb Jahren hatte Wieland seine
Skepsis über den Lauf der Welt geäußert.
„Manchmal habe ich das Gefühl, es sei alle
Mühe umsonst gewesen. Es hat sich nichts
geändert, es ist alles nur noch schlimmer
geworden“, sagte er mit seiner elegisch
klingendenStimme,dievonAnfangansei-
ne Filme geprägt hat und zu seinem Mar-
kenzeichen geworden ist.

DieseStimmewarauchamSamstagwie-
der zu vernehmen, und zwar bei der Eröff-
nung der Ausstellung „Grün kaputt“ im
Kloster Beuerberg (Kreis Bad Tölz-Wolf-
ratshausen). Es handelt sich dabei um jene
gleichnamige Ausstellung, die schon 1983
bundesweit für Furore sorgte und mitten
im Sommer allein 40000 Besucher ins
Münchner Stadtmuseum lockte. In Beuer-
berg feiert sie quasi eine Wiederauferste-
hung, und das kommt nicht von ungefähr.
„DieAusstellungistleidersoaktuellwieda-
mals. Oder wie noch nie“, sagte Dieter Wie-
land bei der Vernissage.
So sehr sich das Publikum über dieWie-
derkehr der legendären Schau freute, so
nachdenklich stimmte das Ganze. „Ich bin
bestürzt, wenn ich sehe, was wir damals
schon gesagt, zum großen Teil aber leider
in den Wind gesprochen haben. Ich bin be-
troffen, dass sich in 40 Jahren nichts geän-
dert hat“, fuhr Wieland fort. Noch immer
würden in der Umweltpolitik Kompromis-
se gemacht, wo es keine Kompromisse
mehr geben dürfte.
Für die Wiederauflage der Ausstellung
hatten sich der Bund Naturschutz und der
Landtagsabgeordnete Hans Urban (Bünd-
nis 90/Die Grünen) eingesetzt. Und zwar
mit Blick auf eine andere Ausstellung im
KlosterBeuerberg,dievomDiözesanmuse-
umFreisingkuratiertwirdundumdasThe-
ma Heimat kreist, auch um die Heimat, die
verloren geht. Urban sagte, es mache ihn
wütend, dass trotz der Errungenschaften

imUmwelt- undNaturschutz mehrdennje
Heimat verloren gehe. „Grün kaputt“ sei
voneinerbeklemmendenAktualität.14Ta-
ge lang wird die Schau in einem Pavillon
imGartendieHeimat-AusstellungimInne-
ren des Klosters ergänzen. Sie wird aber,
da die Tafeln der Originalausstellung von
1983nichtmehrauffindbarwaren,aufneu-
en Folien gezeigt.
Wieland freute sich, dass dieses Projekt
weiterlebt,zweiseinerdamaligen Mitstrei-
ter, Rüdiger Disko und Peter M. Bode, sind
jabereits gestorben. Bode wurde einen Tag
vor der Ausstellungseröffnung beerdigt.
DasTriohatteim damaligenAusstellungs-

katalog auchinrhetorischerHinsichtMaß-
stäbe gesetzt. Kaum jemand hatte bis da-
hin den Raubbau an der Umwelt so glas-
klar seziert. Daran knüpfte Wieland – mit
Blick auf die aktuelle Situation – auch in
Beuerberg nochmals an. „Wir verlieren in
der Umweltpolitik zu viel Zeit“, sagte er,
„welche Warnsignale brauchen wir denn
noch? Mit Kompromissen schaffen wir das
nicht.“ Den Kontrast zur Hässlichkeit in
Gärten und Landschaft, die in „Grün ka-
putt“ dokumentiert ist, setzen Aufnahmen
von naturnahen und dem Menschen wohl-
tuenden Gestaltungen. Man versteht beim
Betrachten der Bilder bis heute nicht, war-

um das so dramatisch Schlechtere, sei es
im Straßenbau, im Hausbau und in der
Dorfgestaltung, zum Maßstab für die Ent-
wicklung des Landes werden konnte.
„Schuldig sind wir alle“, sagte Wieland.
„Die Klima-Vereinbarungen von Rio und
vonPariskönntenwir alleindurchunseren
Lebenswandel jederzeit einlösen, wenn
wir nur wollten.“ Die Ausstellung soll nach
Beuerberg auf Wanderschaft gehen.

„Grün kaputt“, bis 24. Oktober begleitend zur Aus-
stellung „Heimat – Gesucht. Geliebt. Verloren“ im
KlosterBeuerberg (Mittwoch bis Sonntag und an
Feiertagen 10 bis 18 Uhr).

Deggendorf– Zwei Männer testen auf ei-
ner kurvenreichen Strecke in Niederbay-
ern ihr Können und liefern sich mit Motor-
rad und Sportwagen eine Verfolgungs-
fahrt. Als der PS-starke Audi TT RS außer
Kontrolle gerät, stößt er mit einem entge-
genkommenden Wagen zusammen – des-
sen Fahrer stirbt. Nun müssen sich die bei-
den Männer vor dem Landgericht Deggen-
dorf verantworten. Zum Prozessauftakt
am Montag übernahmen sie Verantwor-
tung für das Geschehen und zeigten Reue.
Der Witwe des Opfers sprachen sie ihr Be-
dauern aus. Die Staatsanwaltschaft wirft
dem 28Jahre alten Bundespolizist und
dem 54Jahre alten Maurer vor, im Juli
2018 bei Achslach (Landkreis Regen) ein
verbotenes Rennen Auto gegen Motorrad
veranstaltetunddabeidenTodeinesAuto-
fahrers verursacht sowie weitere Personen
verletzt und gefährdet zu haben.
Das Todesopfer ist ein 38Jahre alter
MannausdemLandkreisCham.Seinzehn-
jähriger Sohn, der als Beifahrer im Wagen
saß, erlitt schwere Verletzungen. Zahlrei-
che Knochenbrüche, Schädigungen an in-
neren Organen und Kopfverletzungen –
der Bub musste etliche Operationen über
sich ergehen lassen und hat laut Anklage
Probleme mit dem Gehen und Sprechen.
Er und seine Mutter sind Nebenkläger in
dem Prozess, dessen ersten Tag die Frau
im Gerichtssaal verfolgte. Mit festem Blick
fixierte sie die Angeklagten.

Der Staatsanwalt trug vor, wie das Duo
die Bergstrecke bei Achslach mehrmals
aufundabfuhr unddabeiandereFahrzeu-
ge überholte, teilweise überaus knapp. Mit
schnellen Ausweich- und Bremsmanövern
verhinderten zuvor andere Verkehrsteil-
nehmer Unfälle. Die Männer ließen sich
der Anklage nach dadurch nicht von ihren
rasanten Fahrten abbringen. Als der Bun-
despolizistdieKontrolleüberseinenSport-
wagen verlor, kam es zu der Tragödie.
Sichtlichbewegtrichtetesichder28-Jähri-
ge an die Witwe. Er habe sich psychologi-
sche und seelsorgerische Hilfe gesucht,
weil er mit seinen Schuldvorwürfen nicht
fertig werde. Um die Familie zumindest fi-
nanziell zu unterstützen, habe er eine Ne-
bentätigkeit aufgenommen. Er überweise
ihrmonatlich500Euro.„Estutmirunend-
lich leid, was passiert ist.“ Als der Mann
spricht, kommen der Frau die Tränen.
ÜberseinenAnwaltschilderteerdasGe-
schehen aus seiner Sicht. Der Sportwagen,
den er kurz vorher gekauft hatte, war sein
Stolz. Er sei leidenschaftlicher Schrauber.
Bei einem Fest habe er den 54-Jährigen
kennengelernt, der ihn zu einer Ausfahrt
animiert habe. Wenige Wochen später ver-
abredetensie sichzu demTreffen,diejetzi-
ge Ehefrau des 28-Jährigen war Beifahre-
rin. Er habe gemeint, den Wagen im Griff
zu haben. „Ich hatte das Gefühl, dass das
Auto auf der Straße klebt.“ Beim Kauf habe
er auf die Extra-Ausstattung mit der Tech-
nik „Magnetic Ride“ Wert gelegt. Der
54-Jährige sagte an die Witwe gerichtet,
das entstandene Leid sei so groß, dass er
keine Vergebung erwarte. Er mache sich
täglich Vorwürfe. Hätte er das Rennen
nicht veranlasst, wäre das Unglück nicht
passiert.DafürtrageerMitverantwortung.
Es sei nicht darum gegangen, möglichst
schnell zu fahren. Sie hätten lediglich das
Fahrverhalten testen wollen, ohne dabei
an Grenzen zu gehen. Es sind fünf weitere
Verhandlungstage angesetzt. dpa

„Die Ausstellung ist leider so


aktuell wie damals.


Oder wie noch nie.“


Noch kaputter


Dokumentarfilmer Dieter Wieland zeigt nochmals die legendäre Ausstellung „Grün kaputt“ aus den Achtzigerjahren.


Sein Fazit bei der Eröffnung fällt düster aus: „Ich bin betroffen, dass sich in 40 Jahren nichts geändert hat.“


Raser zeigen


Reue vor Gericht


Zwei Männer müssen sich für


einen tödlichen Unfall verantworten


Nürnberg– Das Landgericht Nürnberg-


Fürth will noch in dieser Woche ein


Urteil gegen einen Angeklagten fällen,


der als „Ripper von Johannis“ bekannt-


geworden war. Der Mann steht wegen


dreifachen versuchten Mordes vor Ge-


richt. Ihm wird vorgeworfen, im Nürn-


berger Stadtteil Sankt Johannis willkür-


lich drei Frauen auf offener Straße ange-


griffen und mit einem Messer schwer


verletzt zu haben. Der 39 Jahre alte


Mann war einen Tag nach den Angrif-


fen festgenommen worden und sitzt


seitdem in Haft. Einer Mitteilung der


Justiz vom Montag zufolge, wollen


Staatsanwaltschaft und Verteidiger an


diesem Dienstag ihre Plädoyers halten.


Ein Urteil könnte dann am Mittwoch


gesprochen werden. Am ersten Prozess-


tag hatte der Mann die Taten einge-


räumt und erklärt, sich sein Verhalten


nicht erklären zu können. Er wolle zu


lebenslanger Haft verurteilt werden,
betonte er. dpa


Neuhaus am Inn– Bei einer Großkon-


trolle auf der Autobahn3 kurz vor der


österreichischen Grenze, hat die Polizei


in der Nacht von Sonntag auf Montag


gleich mehrere Verstöße festgestellt.


Die Beamten stellten einen gestohlenen


Kleintransporter sicher und registrier-


ten zwei Verstöße gegen das Waffenge-


setz, unter anderem wurden ein Schlag-


stock und ein Messer gefunden. Gegen


einen serbischen Mann wurde Haftbe-


fehl erlassen, er hatte sich mehr als ein


Jahr lang illegal in Deutschland aufge-


halten. Geahndet wurden außerdem


zahlreiche Geschwindigkeitsüberschrei-


tungen, Alkohol und Drogen am Steuer


sowie ein Schwertransport ohne Geneh-


migung. Laut Polizei kontrollierten die


Beamten 225 Fahrzeuge. Dafür wurde


der Verkehr auf der A3 in Fahrtrichtung


Linz bei Neuhaus am Inn im Landkreis


Passau für fünf Stunden über einen


Lkw-Parkplatz geleitet. Bei der Kontrol-


le wurden die bayerischen Beamten von


der Bundespolizei, dem Zoll, sowie von


Polizisten aus Österreich und Tschechi-


en unterstützt. dpa


Motten– Um einer Polizeikontrolle zu


entgehen, ist ein 27-Jähriger der Polizei


davongefahren und kurz darauf in eine


Mauer in Motten (Kreis Bad Kissingen)


gekracht. Er wurde schwer verletzt. Im


Kofferraum fanden die Beamten einen


Elektroschocker und eine Armbrust,


wie es im Polizeibericht heißt. Was er


damit vorhatte, war zunächst nicht klar.


Der 27-Jährige sei außerdem ohne Füh-


rerschein sowie mit gestohlenen Kenn-


zeichen unterwegs gewesen. Er habe


nach eigenen Angaben außerdem eine


Kräutermischung geraucht – ob es sich


dabei um Drogen handelte, war zu-


nächst nicht klar. Die Polizei ermittelt


nun wegen mehrerer Delikte, unter


anderem wegen Kennzeichenmiss-


brauchs, Urkundenfälschung und Ver-


stoß gegen das Waffengesetz. dpa


Wo ein Baum nur steht,
heißt es in der aktuellen
Ausstellung „Grün kaputt“,
überall steht er im Weg,
vor allem dem Fortschritt.
Ein stetes Ärgernis,
ein Hindernis.
FOTOS: R. DISKO, D. WIELAND

BAYERN IN KÜRZE


„Ichhatte das Gefühl, dass


das Auto auf der Straße klebt.“


Urteil gegen Messerstecher


Viele Verstöße auf A3


Flucht endet an Mauer



R12 BAYERN Dienstag,15. Oktober 2019, Nr. 238 DEFGH


Gartencenter Seebauer KG·Ottobrunner Str.61·81737 München Telefon 089 6800900·www.gartencenter-seebauer.de

Lassen Sie sichvon dermalerischen Vielfalt der Natur


für ein langblühendes Herbstambiente inspirieren!


Skimmie Christrose Calluna Fruchtskimmie

Free download pdf