Süddeutsche Zeitung - 24.10.2019

(Nora) #1
Karten unter 0 89/21 83 73 00 bei
SZ-Tickets oder wie angegeben

Donnerstag, 24. Oktober


BUCHHANDLUNG BUCH & BOHNE:Krimifestival –An-
na Simona: Seelentot, 20 Uhr, Kapuzinerpl. 4,
t 37414060
BUCHHANDLUNG BUCH & TÖNE:Marko Dinic: Die gu-
ten Tage, 20 Uhr, Amalienstr. 46
HOCHSCHULE FÜR PHILOSOPHIE:Christian Felber:
This is not economy, Buchvorstellung und Diskussion
mit Wirtschaftsexperten, Moderation: Katharina
Hirschbrunn; 19 Uhr, Kaulbachstr. 31,t 23862300
INSTITUTO CERVANTES:Präsentation der „Biblioteca
del Bicentenario“ aus Bolivien, Mit Michael Rössner,
Richard von Rheinbaben und Gustavo Ramiro Espinoza
Trujillo; 19 Uhr, Eintritt frei, Alfons-Goppel-Str. 7,
t 29071813
NS-DOKUMENTATIONSZENTRUM:Miriam Gebhardt:
Wir Kinder der Gewalt, Mit Barbara Streidl, Lesung:
Katja Schildt; 19 Uhr, Eintritt frei, Max-Mannheimer-
Pl. 1,t23 36 70 00 (siehe Bericht)
SEIDLVILLA:Lioba Betten und Thomas Multhaup: Die
Münchner Friedhöfe, Begrüßung und Moderation:
Klaus-Peter Rupp; 19 Uhr, Eintritt frei,Schwabinger
Schreibwerkstatt, 18.30 Uhr, Nikolaipl. 1b,t 333139
VALENTIN-KARLSTADT-MUSÄUM:Liesl Karlstadt -
Schwere Jahre 1935-1945, Ausstellungseröffnung, Be-
grüßung: Thomas Ranft, Einführung: Sabine Rinber-
ger; 19 Uhr, Tal 50,t223266 (siehe Bericht)
IMPORT EXPORT:Eine Brücke aus Papier: Serhij Zha-
dan & Konfiskat: Mannerheimlinie, Konzert des ukrai-
nischen Schriftstellers mit Band, 20 Uhr, Schwere-Rei-
ter-Str. 2


Freitag, 25. Oktober


GASTEIG:Victor Klemperer:Lingua Tertii Imperi, Vor-
trag: Bernhard Horwatitsch; 18 Uhr, (EG, Raum 0117);
Rosenheimer Str. 5,t 480980
EINSTEIN 28:Eine Brücke aus Papier, Juri Andrucho-
wytsch, Esther Kinsky, Serhij Zhadan u.a. lesen anläss-
lich der Freilassung von Oleg Senzow; 20 Uhr, Eintritt
frei, Einsteinstr. 28, Vortragssaal 2
HEPPEL & ETTLICH:Stephan Orth: Couchsurfing in Chi-
na. Durch die Wohnzimmer der neuen Supermacht,
Multimedia-Lesung; 20 Uhr, Feilitzschstr. 12,
t 181163
LITERATURHAUS:Colson Whitehead: Die Nickel Boys,



  • ACHTUNG, ENTFÄLLT!! (siehe Buchtipp);Sich einfach
    mal trauen, Wochenendwerkstatt mit Amelie Fried
    und Peter Probst, (Fortsetzung 26.10. und 27.10.2019
    von 9.30-17 Uhr); 14 Uhr, ausverkauft, (Foyer); Salva-
    torpl. 1,t 29193427
    MÜNCHENSTIFT:„Wir sind hier“ – Geschichten über
    das Ankommen, Autoren-Lesung mit Linda Benedikt,
    Katja Huber, Yamen Hussein und Denijen Pauljević, Mo-
    deration: Lena Gorelik; 15.30 Uhr, Eintritt frei, Rü-
    mannstr. 60
    MÜNCHNER LITERATURBÜRO:1964. Lesung, Christian
    Dörr: Melusinen im Kopf; 19.30 Uhr, Eintritt frei, Milch-
    str. 4,t 488419


Samstag, 26. Oktober


BELLEVUE DI MONACO:Ok-Hee Jeong:Fünfmal Frau
Kim auf der Suche nach Heimat, Mit Tunay Önder; 19
Uhr, Eintritt frei, Müllerstr. 2
GASTEIG:Ronja von Rönne: Jetzt ist noch viel schlech-
ter ..., 20 Uhr, (Carl-Amery-Saal); Rosenheimer Str. 5,
t480980 (siehe Bericht)
KRIMINALBUCHHANDLUNG GLATTEIS:Franz Dobler:
Ein Schuss ins Blaue, Moderation: Knut Cordsen; 19.30
Uhr, Corneliusstr. 31,t 2014844
KÜNSTLERHAUS AM LENBACHPLATZ:Musikal.-literar.
Abend zum 200. Geburtstag von Clara Schumann, Le-
sung: Heidrun Gärtner, Daniel Friedrich; 19.30 Uhr,
(Festsaal); Lenbachplatz 8,t 5991840


Sonntag, 27. Oktober


BAHNWÄRTER THIEL:Klassik SlamsPoetry, Mit Frank
Klötgen u.a.; 19.30 Uhr, Tumblingerstr. 29
JÜDISCHES ZENTRUM:Sex & Crime – Geschichten aus
der jüdischen Unterwelt, Präsentation des jüdischen
Almanachs mit Gisela Dachs und Michael J. Wuliger; 17
Uhr, St.-Jakobs-Pl. 18,t 202400491
KLINIKUM RECHTS DER ISAR:Krimifestival – Josef Wil-
fling: Geheimnisse der Vernehmungskunst, 18 Uhr, Is-
maninger Str. 22,t 41400
MONACENSIA:Erika Mann, Führung der MVHS durch
die Sonderausstellung, Treffpunkt Glasanbau; 14 Uhr,
Eintritt frei, Maria-Theresia-Str. 23,t 4194720
PRINZREGENTENTHEATER, GARTENSAAL:Suchers Lei-
denschaften: Ingeborg Bachmann, Mit C. Bernd Su-
cher, Annette Paulmann und Leonard L.M. Burkhardt;
11 Uhr, Prinzregentenpl. 12
SUBSTANZ:Story Telling Night, dt./engl.; 20 Uhr, Rup-
pertstr. 28,t 7212749
VEREINSHEIM SCHWABING:Schwabinger Schaum-
schläger Show, Lesebühne mit Michi Sailer, Christoph
Theussl und Moses Wolff, Gäste: Gax, Piet Weber, An-
ne Meinhardt und Liesl Weapon; 19.30 Uhr, Oc-
camstr. 8,t 33088655


Montag, 28. Oktober


EINE-WELT-HAUS:We arenot numbers - Junge Stim-
men aus Gaza, Lesung: Malak Mattar und Basman De-
rawi, Lesung dt. Texte: D. von Waberer, Mod.: S. Fied-
ler; 19.30 Uhr,; Schwanthalerstr. 80Rgb.,t 8563750
THEATER IM FRAUNHOFER:Poetenstammtisch, Mit Mi-
chi Dietmayr, Helmut Eckl, Kabarest, Zither-Manä und
Franziska Wanninger, Moderation: Fritz Liebl; 20 Uhr,
Fraunhoferstr. 9,t 267850


Dienstag, 29. Oktober


HAUS DES DEUTSCHEN OSTENS:Wien alsVermitt-
lungsort tschechischer Literatur und Kunst um 1900,
Vortrag: Lucie Merhautová; 19 Uhr, Eintritt frei, Am Li-
lienberg 5,t 4499930
HUGENDUBEL:Andreas Götz: Die im Dunkeln sieht
man nicht, 20.15 Uhr, Karls/ Stachuspl.
LYRIK KABINETT:Münchner Rede zur Poesie: Wozu
Gedichte da sind, Mit Dirk von Petersdorff, Mod.: Frie-
der von Ammon; 20 Uhr, Amalienstr. 83a,t 346299
MOHR-VILLA FREIMANN:Maximilian Dorner: Steht
auf, auch wenn ihr nicht könnt!, 19.30 Uhr, Eintritt
frei, (Gewölbesaal); Situlistr. 75,t 3243264
MUFFATWERK:Isar Slam, Mit Yusuf Rieger, Thorsten
Fahrbach, Lea Winkler, Meike Harms, Sven Kemmler
und Kathi Mock, Moderation: Pierre Jarawan und Ko By-
lanzky; 20 Uhr, (Ampere); Zellstr. 4,t 45875010


Mittwoch, 30. Oktober


LITERATUR MOTHS:JérômeFerrari:Nach seinem Bil-
de, Moderation: Christian Ruzicska; 19.30 Uhr, Rum-
fordstr. 48,t 29161326


Literatur


ALPINES MUSEUM:Die Bergeund wir. 150 Jahre Deut-
scher Alpenverein,bis 13. Sep. 2020; Di. bis So., 10-18
Uhr, Praterinsel 5,t 140030
★ ALTE PINAKOTHEK:Anthonis van Dyck (1599-1641),


  1. Okt. bis 2. Feb.; Do. bis So., 10-18 Uhr; Di., Mi.,
    10-21 Uhr, Barer Str. 27,t23805216 (s. Bericht)
    AMERIKA-HAUS:Callie Shell - Hope, Never Fear. Mi-
    chelle und Barack Obama zwischen Öffentlichkeit
    und Privatleben,Fotografien, bis 1. März; Mo. bis Fr.,
    10-17 Uhr; So., 10-16 Uhr, Barer Str. 19 a,t 5525370
    BAYERISCHES NATIONALMUSEUM: Silber für das
    Reich. Silberobjekte aus jüdischem Eigentum,bis

  2. Nov.; Di., Mi., Fr. bis So., 10-17 Uhr; Do., 10-20 Uhr,
    Prinzregentenstr. 3,t 2112401
    ★BMW MUSEUM:Mit der BMW Isetta in die Freiheit,

  3. Okt. bis März 2020; Di. bis So., 10-18 Uhr, Am Olym-
    piapark 2,t 125016001
    ★HAUS DER KUNST:Der Öffentlichkeit - Von den
    Freunden Haus der Kunst: Theaster Gates. Black Cha-
    pel,25. Okt. bis 19. Juli; tgl. außer Do., 10-20 Uhr; Do.,
    10-22 Uhr, Prinzregentenstr. 1,t21127113 (s. Be-
    richt)
    INTERNATIONALE JUGENDBIBLIOTHEK:So leben sie
    noch heute. Europa illustriert die Grimms,bis

  4. Okt.;Von Marrakesch bis Bagdad - Illustrationen
    aus der arabischen Welt,bis März; Mo. bis Fr.,
    10-16 Uhr; Sa., So., 14-17 Uhr, Schloss Blutenburg,
    t 89121130
    KINDERMUSEUM:Licht an, Licht aus,bis 19. April; Do.,
    Fr., 14-17 Uhr; Sa., So., 10-17 Uhr, in den Ferien Di. bis
    So., 10-17 Uhr; Arnulfstr. 3,t 54046440
    LENBACHHAUS/KUNSTBAU:Lebensmenschen: Alexej
    von Jawlensky & Marianne von Werefkin,bis 16. Feb.;
    Senga Nengudi - Topologien,bis 19. Jan.; Mi. bis So.,
    10-18 Uhr; Di., 10-20 Uhr, Luisenstr. 33,t 23332000
    MONACENSIA:Erika Mann: Kabarettistin - Kriegsre-
    porterin - politische Rednerin,bis 30. Juni; Mo. bis Mi.,
    Fr., 9.30-17.30 Uhr; Sa., So., 11-18 Uhr; Do., 12-19 Uhr,
    Maria-Theresia-Str. 23,t 4194720
    ★MÜNCHNER STADTMUSEUM:Bin nicht im Orkus -
    Das Buch. Comic-Collagen von Francesca Bettini und
    Gyula Molnár,25. Okt. bis 26. Jan.; Di. bis So.,
    10-18 Uhr, Sankt-Jakobs-Pl. 1,t 23322370
    MUSEUM BRANDHORST:Forever Young – 10 Jahre Mu-
    seum Brandhorst,bis 15. April; Di., Mi., Fr. bis So.,
    10-18 Uhr; Do., 10-20 Uhr, Theresienstr. 35 a,
    t 238052286
    MUSEUM FÜNF KONTINENTE:Collecting Japan. Philipp
    Franz von Siebolds Vision vom Fernen Osten,bis

  5. April;Fragende Blicke. Neun Zugänge zu ethnogra-
    fischen Fotografien, bis 5. Jan.; Di. bis So.,
    9.30-17.30 Uhr, Maximilianstr. 42,t 210136100
    PALÄONTOLOGISCHES MUSEUM:Faszination Bern-
    stein,bis 31. Okt.;Paläo-Art. Vom Jugendstil bis in die
    Moderne,bis 31. März; Mo. bis Do., 8-16 Uhr; Fr.,
    8-14 Uhr, Richard-Wagner-Str. 10,t 21806630
    ★PINAKOTHEK DER MODERNE:Hermann Glöckner -
    Ein Meister der Moderne,24. Okt. bis 19. Jan.; Di., Mi.,
    Fr. bis So., 10-18 Uhr; Do., 10-20 Uhr, Barer Str. 40,
    t23805360 (s. Bericht)
    REICH DER KRISTALLE:Biominerale. Werkstoffe der
    Natur,bis 10. Nov.;Heleni D. Sarri - Zwischen Himmel
    und Erde,bis 10. Nov.; Di. bis So., 13-17 Uhr, There-
    sienstr. 41,t 21804312
    SAMMLUNG GOETZ:Tutto. Perspektiven italienischer
    Kunst,bis 29. Feb.; Do., Fr., 14-18 Uhr; Sa., 11-16 Uhr,
    Oberföhringer Str. 103,t95939690 (bitte vorher an-
    melden)
    ★ VALENTIN-KARLSTADT-MUSÄUM:Liesl Karlstadt:
    Schwere Jahre 1935-1945,25. Okt. bis 3. März; Mo.,
    Di., Do., 11-17.30 Uhr; Fr., Sa., 11-18 Uhr; So.,
    10-18 Uhr, Tal 50,t223266 (s. Bericht)
    VERKEHRSZENTRUM DES DEUTSCHEN MUSEUMS:Ro-
    ger Fritz - Der bewegte Mensch,bis 9. Feb. 2020; tgl.,
    9-17 Uhr, Am Bavariapark 5,t 500806762


BARBARA RUETZ:Gerhard Rießbeck & Alexander Heil,


  1. Okt. bis 30. Nov.; Di. bis Fr., 12-19 Uhr; Sa., So.,
    12-18 Uhr, Gabelsbergerstr. 7,t 28807743
    BELLEPARAIS:Unternehmerinnen I,25. Okt. bis

  2. Nov.; Mi. bis Fr., 15-18 Uhr; Sa., 12-14 Uhr, Schel-
    lingstr. 54,t 37912894
    GALERIE DER KÜNSTLER:Walter Amann, Wolfgang
    Schikora & Ulrich Zierold: 40 Jahre King Kong Kunst-
    kabinett,30. Okt. bis 22. Nov.; Mi., Fr. bis So.,
    11-18 Uhr; Do., 11-20 Uhr, Maximilianstr. 42,
    t 2199600
    HEGEMANN:Nigel Cox & Jesús Curiá - Menschenbil-
    der,25. Okt. bis 30. Nov.; Di. bis Fr., 11-19 Uhr; Sa.,
    11-16 Uhr, Hackenstr. 5,t 76753546
    JAHN UND JAHN:Isa Genzken & Gruppenausstellun-
    gen,25. Okt. bis 14. Dez.; Di. bis Fr., 10-18 Uhr; Sa.,
    11-14 Uhr, Baaderstr. 56 b & c,t 41418280
    JÖRG HEITSCH:Jürgen Paas - Honky Tonk,26. Okt. bis

  3. Nov.; Di. bis Fr., 10-19 Uhr; Sa., 12-18 Uhr, Reichen-
    bachstr. 14,t 26949110
    KUNSTPARTERRE:Henri Michaux - Idoles,24. Okt. bis

  4. Nov.; Do., 14-18 Uhr, Nördliche Auffahrtsallee 29,
    t 15985850
    KUNSTPAVILLON IM ALTEN BOTANISCHEN GARTEN:
    Christine Meder - Über den Zaun: Prag im Herbst

  5. Fotografien aus der Deutschen Botschaft,

  6. bis 27. Okt.; Fr. / Sa., 13-19 Uhr; So., 11-17 Uhr, So-
    phienstr. 7 a,t 597359
    LOGGIA:Anna Fehr - X,24. Okt. bis 8. Dez.; Gabelsber-
    gerstr. 26
    METROPOL KUNSTRAUM:22 - Zu Gast: Sammlung Ma-
    ckert,ab 30. Okt.; Mi., 16.30-18.30 Uhr, Georgenstr. 42,
    t 595576
    MICHAEL HASENCLEVER:Fluxus Design,25. Okt. bis

  7. Dez.; Di. bis Fr., 14-18 Uhr; Sa., 11-14 Uhr, Baader-
    str. 56 c,t 99750070
    MICHAEL HEUFELDER:Thomas Kohl - Verflüchtigung
    der Ebene,25. Okt. bis 30. Nov.; Mi. bis Fr., 14-19 Uhr;
    Sa., 12-16 Uhr, Gabelsbergerstr. 83,t 54320920
    NIR ALTMAN:sensational and antigenerative succes-
    sions,Gruppenschau, 26. Okt. bis 22. Dez.; Mi. bis Fr.,
    12-18 Uhr; Sa., 11-16 Uhr, Ringseisstr. 4,t 38869455
    ORANGERIE AM ENGLISCHEN GARTEN:Sabine Fritsch-
    Eiba & Barbara Kaiser,24. Okt. bis 3. Nov.; Mo. bis Sa.,
    14-18 Uhr; So., 11.30-17 Uhr, Englischer Garten 1 a,
    t 38666390
    PASINGER FABRIK:Bordeaux à gogo. Die französische
    Metropole und ihre Kultur zu Gast in München,

  8. Okt. bis 1. Dez.;Recht hast! Comic Ausstellung zu
    den Kinderrechten,Beiträge von Kindern und Jugendli-
    chen & Profis von World Of Comics; 25. Okt. bis

  9. Dez.; Di. bis Sa., 14-18 Uhr; August-Exter-Str. 1,
    t 82929079
    SALON IRKUTSK:Andreas Hirsch,30. Okt. bis 18. Nov.;
    Isabellastr. 4,t 015259715418
    TECHNISCHE UNIVERSITÄT:Wonder Girls: Mädchen,
    die die Welt verändern,24. Okt. bis 8. Nov.; Mo. bis Fr.,
    10-18 Uhr, Arcisstr. 21,t 28901
    TOLSTOI-BIBLIOTHEK:70 Jahre Tolstoi-Bibliothek,

  10. Okt. bis 28. Feb.; Di., Do., 13-19 Uhr; Fr.,
    13-18.30 Uhr, Thierschstr. 11,t 299775


„Diese verdammte Krankheit ist mir in der
Seelezuwider – aber immer noch fehlt das
letzte Große, den Weg zurück ins Leben zu
finden“, schrieb Liesl Karlstadt 1935 in ei-
nem Brief aus der Psychiatrie, fünf Monate
nach ihrem Suizidversuch. Und auch die
folgenden zehn Jahre waren für die Büh-
nenpartnerin Karl Valentins geprägt von
schwerer Depression. Das Valentin-Karl-
stadt-Musäum widmet sich nun dieser
dunklen Lebensphase der Komikerin. Par-
allel dazu ist auch ein Buch mit bisher un-
veröffentlichten Briefen von Liesl Karl-
stadt an ihre Freundin Norma Lorenzer er-
schienen. brau

Liesl Karlstadt, Ausstellungseröffnung und Buch-
präsentation, Do., 24. Okt., 19 Uhr, Valentin-Karl-
stadt-Musäum,Im Tal 50,t22 32 66

Um die Frage nach schwarzer Identität krei-
sen alle Werke des 1973 in den USA gebore-
nen Künstlers Theaster Gates. Für die
sechste Installation in der Mittelhalle, die
unter dem Titel „Der Öffentlichkeit“ von
den Freunden des Hauses der Kunst ausge-
wählt und finanziert wird und für das Publi-
kum kostenlos zugänglich ist, wird von die-
sem Donnerstag an die Werkgruppe
„Black Chapel“ von Gates zu sehen sein.
Das vielteilige Werk besteht aus zwei gro-
ßen Pavillons sowie Vitrinen, die eine Viel-
zahl an Skulpturen, Fotografien und Doku-
menten sowie riesige, rotierende Leuchtta-
feln beinhalten. Außerdem bespielt Theas-
ter Gates die benachbarte Archiv Galerie,
wo er die Plattensammlung des schwarzen
Sportlers Jesse Owens aus seinem Besitz
zugänglich macht. Owens war jener legen-
däre schwarze Sportler, der bei der Olympi-
ade in Berlin 1936 – von Adolf Hitler verach-
tet statt bewundert – mehrere Goldmedail-
len gewann. Olympia-Filmaufnahmen von
Leni Riefenstahl hat Gates in seinem neu-
esten Film verarbeitet. Der Künstler Gates
als Musiker ist bei dem Konzert derBlack
Monksam Samstag zu erleben. lyn

Theaster Gates. Black Chapel,Der Öffentlichkeit –
Von den Freunden Haus der Kunst, Eröffnung mit
Künstlergespräch: Do., 24. Okt., 19 Uhr; In Concert:
Theaster Gates and the Black Monks: The Church of
Funk, Sa., 26. Okt., 19.30 Uhr, Ausstellung bis 19. Ju-
li, Mo.-So. 10-20 Uhr, Do. 10-22 Uhr, Mittelhalle,
Haus der Kunst, Prinzregentenstr. 1,t 21127113

BUCHTIPP


Schwere Jahre
Ausstellungüber Liesl Karlstadt

Ronja von Rönne wurde mit ihrem Blog
„Sudelheft“ voller launiger und ehrlicher
Einträge bekannt. Berühmt-berüchtigt
wurde sie durch ihre Kolumnen in der Zei-
tungDie Welt, vor allem durch einen kon-
trovers diskutierten Artikel über Feminis-
mus. Den Shitstorm von 2015 hat von Rön-
ne überlebt, 2017 erschien ihr Roman „Wir
kommen“ und eine Sammlung von alten
und neuen Kolumnen in „Heute ist leider
schlecht. Beschwerden an das Leben“. War-
um die junge Frau einen Nerv trifft, wird

man bei der Lesung „Jetzt ist noch viel
schlechter...“ im Gasteig erfahren können,
wenn Ronja von Rönne aus neueren Kolum-
nen liest. Die 27-Jährige ist oft beißend iro-
nisch, greift bekannte Internetphänome-
ne als Stilmittel auf, persifliert ihre eigene
Medienrezeption und thematisiert auch in
ihrer Generation weit verbreitete Proble-
me wie Ängste und Depressionen. wean

Ronja von Rönne, Sa., 26. Okt., 20 Uhr, Carl-Amery-
Saal, Gasteig, Rosenheimerstr. 5,t21 8373 00

E


r stand lange im Schatten anderer
Meister der klassischen Moderne.
Doch nun hat es sich Michael Hering
von der Graphischen Sammlung München
zur Aufgabe gemacht, den 1889 in Dresden
geborenen, 1987 in Berlin gestorbenen
Künstler Hermann Glöckner ein Stück
weit aus diesem Schatten zu holen. In der
Ausstellung „Hermann Glöckner – Ein
Meister der Moderne“ präsentiert er das
frühe „Tafelwerk“ aus der Zeit von 1930 bis
1935 neben den „Modelli“ aus den 1960er-
und 1970er-Jahren, die als Entwürfe zu ge-
planten großformatigen skulpturalen Fal-
tungen entstanden sind.

Glöckners Entdeckung für München
gingen ähnliche Vorstöße in den vergange-
nen Jahrzehnten in Berlin und Dresden so-
wie im vergangenen Jahr im Städel in
Frankfurt voraus. Das Werk Glöckner faszi-
niert andere Künstler, Kuratoren, Muse-
ums- und Sammlungsleiter. Allein: Die
Entdeckung durch ein breites Publikum
steht noch aus. Verdient hätte es der kons-
truktivistische Künstler allemal.
Die Jugend im Ersten Weltkrieg verlo-
ren, studierte er Anfang der Zwanzigerjah-
re an der Kunstakademie in Dresden. Be-
vor die Nationalsozialisten an die Macht ka-
men, wandte er sich der Abstraktion zu. Er

wurde zwar nicht als „entartet“ eingestuft,
konnte aber nicht als freier Künstler über-
leben und arbeitete während der NS-Zeit
an Fassadengestaltungen. Die meisten sei-
ner Arbeiten, die im Atelier entstanden,
wurden im Krieg zerstört. Auch in der DDR
stand er außerhalb der gängigen Kunstauf-
fassung, passte als Mitbegründer des Kons-
truktivismus nicht in die Vorstellungswelt
des Regimes, eine Anerkennung blieb ihm
lange versagt.
Dennoch arbeitete Hermann Glöckner
stetig weiter. Seine Papierarbeiten „Gelbe
Rechtecke“ oder auch die doppelseitigen
Tafeln „Rechtwinklige Durchdringung“

und „Rot über Schwarz und Blau“ sind
kraftvoll und klar, dieses „Tafelwerk“ tritt
dem Betrachter fordernd gegenüber. Ohne
sie wären die „Modelli“ wiederum nicht
denkbar, diese räumlich-plastischen Fal-
tungen aus Papier, Pappe und Pappkarton.
Ergänzt wird die Ausstellung um Fotos von
Werner Lieberknecht, entstanden nach
dem Tod Glöckners in dessen Atelier, die
zeigen, wie dieser Struktur und Form zu-
sammen dachte. evelyn vogel

Hermann Glöckner, Do., 24. Okt, bis 19. Jan., Di.-So.
10-18 Uhr, Do. 10-20 Uhr, Pinakothek der Moderne,
BarerStr. 40,t 23805360

Schwarze Macht


und Identität


InstallationDer Öffentlichkeit:
Theaster Gates im Haus der Kunst

„Manchmal, wenn ich die Augen zumache,
dann nagtes an mir, dass ich ihr das nicht
habe nehmen können.“ Wenn Karl T. in Mi-
riam Gebhardts Buch „Wir Kinder der Ge-
walt“ (DVA) von seiner Mutter erzählt, si-
ckert durch jedes Wort das Gefühl der
Schuld, das der 64-Jährige bis heute nicht
ablegen kann. Seine ganze Kindheit hin-
durch war die Mutter alkoholkrank. Gegen
Ende des Zweiten Weltkrieges war sie im
Leichenkeller des Krankenhauses, in dem
sie arbeitete, von fünf russischen Soldaten
elf Mal vergewaltigt worden.
Karl T. ist eines von fünf „Kriegskin-
dern“, deren Geschichte Miriam Gebhardt
erzählt. Sie alle haben eine Gemeinsam-
keit: Ein Elternteil erlebte zum Ende des

Zweiten Weltkrieges sexuelle Gewalt
durch die Alliierten. Ein Trauma, das sich
auch in die Biografien der folgenden Gene-
rationen einschreibt und nicht loszulösen
ist von einem gesamtgesellschaftlichen
Kontext – Gebhardt zufolge prägen die Ver-
brechen von damals auch heute noch un-
ser kollektives Gedächtnis. „Wir Kinder
der Gewalt“ ist ein heftiges und schonungs-
loses Buch, deshalb aber nicht weniger
wichtig. „Historische Aufklärung kann hei-
len helfen“, ist sich die Autorin sicher. Und
gibt denen eine Stimme, die sonst nur sel-
ten gehört wurden. brau

Miriam Gebhardt, Do., 24. Okt., 19 Uhr, NS-Doku-
zentrum, Max-Mannheimer-Platz 1,t 2336 70 00

Die Eiscremefabrik ist die Hölle. Zumindest
für die Jungs, die in den Sechzigerjahren in
der Besserungsanstalt „Nickel“ eingesperrt
sind. Sie nennen ein abgelegenes Gebäude
auf dem Gelände so, in dem nachts bestraft
wird. Wer dort hineingeschleppt wird, ver-
lässt das Haus mit schillernden Blessuren,
Eiscreme-bunt. Das Nickel mit seiner Eis-
creme-Fabrik ist der grauenhafte Ort, von
dem der US-amerikanische Autor Colson
Whitehead in seinem neuen Roman „Die Ni-
ckel Boys“ erzählt. Whitehead tut dies scho-
nungslos, die Lektüre hinterlässt mehr als
nur ein mulmiges Gefühl. Sie tut weh. Wer
sich ihr aussetzt, muss mit schlimmstem
Rassismus, Gewalt gegen Jugendliche und
einem System der Unterdrückung fertig
werden. Es ist eine Lehrstunde über die
dunkle Vergangenheit der USA und über die
Wunden, die auch Jahrzehnte später noch
klaffen. Whitehead, der 2017 den Pulitzer-
Preis erhielt, stützt seine Fiktion auf reales
Geschehen, das macht den Roman umso bit-
terer. Die Charaktere sind frei erfunden, wie
die Hauptfigur Elwood. Der 16-jährige Afro-
Amerikaner ist klug, erhält einen Platz am
College, wird aber auf dem Weg dorthin un-
schuldig in einen Diebstahl verwickelt und
zum „Nickel“ verurteilt. Elwoods Fallhöhe
ist groß – und er landet dort, wo niemand
hinsollte: in der Eiscreme-Fabrik. POP

Colson Whitehead: Die
Nickel Boys(Roman, Han-
ser, 224 Seiten, 23 Euro).
Achtung: Die für 25. Okto-
ber geplante Lesung im
Literaturhaus wurde kurz-
fristig abgesagt.

Hermann Glöckner gilt als
Meisterder Moderne:
Seine „Drei gelbe Rechtecke“
von 1968, „Rechtwinkelige
Durchdringung: Zeichen F auf
Schwarz“ um 1932, „Turmartiger
Aufbau, in sieben gleich hohe
Segmente geteilt“, von 1973 (v. li.).
FOTOS: STAATLICHE GRAPHISCHE
SAMMLUNG MÜNCHEN, ALISTAIR OVERBRUCK,
VG BILD-KUNST, BONN 2019

Therapie einer Generation


LesungRonja von Rönne beschwert sich über einiges


Struktur und Faltung


AusstellungDie Staatliche Graphische Sammlung München präsentiert in der
Pinakothekder Moderne Gemälde, Skulpturen und Papierarbeiten von Hermann Glöckner

Das Leiden der Nachkommen


LesungMiriam Gebhardt stellt ihr Buch „Wir Kinder der Gewalt“ vor


Liestneue Kolumnen vor: Ronja von Rönne. FOTO: CAROLIN SAAGE

Neu in Galerien


Museen(eineAuswahl)


4 V2 SZEXTRA Ausstellungen & Literatur Woche von 24. bis 30. Oktober 2019, Nr. 246 DEFGH


Politisch: Die „Black Madonna“-Serie.
FOTO: THEASTER GATES IN COLLABORATION WITH JNL DESIGN
Free download pdf