29 %
23 %
19 %
18 %
Die 10 führenden Innovationszentren
in Deutschland
Platzierung im Gesamtranking und Zahl der
Start-ups
Die meisten Unternehmen
in Berlin, ...
... das meiste Geld pro
Kopf in Düsseldorf
Platzierung im Teilranking und Zahl der Unternehmen
Start-ups
10 704 €
9 256 €
5 319 €
4 293 €
2 747 €
Scale-ups
Exits
Finan-
zierung
jeweils je 1 Million Einwohner
je Einwohner
Entwicklerland
Großbritannien
Mit mehr als 3 600 digitalen Start-ups ist London die Gründungshaupt-
stadt in Europa. Doch bezogen auf die Bevölkerung liegen kleinere Orte
vorn: die altehrwürdigen Universitätsstädte Cambridge und Oxford etwa.
Die britischen Inseln sind für europäische Gründer der attraktivste Standort
- mit den USA und China können sie allerdings nicht mithalten.
Inhalt: Susanne Wesch | Mitarbeit: Gudrun Matthee-Will, Marius Prauß (Handelsblatt Research Institute)
Grafik: Hendrik Wünsche
Gründerfreundliche
Städte in Europa:
Anteil nach Ländern*
in Prozent
Digitale Start-ups
in Europa:
Anteil nach Ländern*
in Prozent
Hauptgründe für das
von Start-ups, Anteil
der Fälle
Großbritannien zieht Gründer an Nicht alle scha
24 % 12 % 33 %
11 %
10 %
10 %
10 %
8 %
7 %
36 % 5 %
Großbritannien Frankreich
Deutschland
Spanien
Sonstige Schweden
35 %
Großbritannien Deutschland
Frankreich
Italien
Sonstige Spanien
Zu geringe Preise
Vom Wettbewerb ausgescha
Falsches Team
Kapitalmangel
Kein Bedarf am Markt
- Berlin: 663
- Potsdam: 14
- München: 211
- Heidelberg: 13
- Mainz: 8
- Regensburg: 8
- Hamburg: 102
- Düsseldorf: 24
- Jena: 8 90. Dresden:^19
Jena
Potsdam
Heidelberg
München
Berlin
72
80
81
144
183
117
91
57
56
54
28.
37.
71.
74.
77.
27.
31.
51.
53.
5. Jena
Düsseldorf
Essen
Berlin
Mainz
Heidelberg
Heidelberg
Potsdam
München
Berlin
20
19
18
17
16
1.
22.
24.
28.
- Karlsruhe
Potsdam
München
Heidelberg
Berlin
*Untersucht: 378 Städte, in denen junge digitale Unternehmen ihren Sitz haben, 2010-2019
Insgesamt wurden 378 Städte untersucht, davon 44 in Deutschland, 2010-2019
Untersucht: 101 gescheiterte Start-ups
Grafik des Tages
WOCHENENDE 4./5./6. OKTOBER 2019, NR. 191
36