schmetterling

(Martin Jones) #1

Unter gewissen Umständen bilden sich in dem Teig Blasen, die nennen wir
Raum. Ein Merkmal dieser Blasen ist, dass die Prozesse darin – verglichen
mit der Inflation – enorm verlangsamt ablaufen. Zeit entsteht, wie wir sie
kennen. Raumzeit. Hinein in diese Raumzeitblasen stiebt immer wieder etwas
von der Materie des Teigs. Wenn das geschieht, haben wir einen Urknall.
Scheinbar aus dem Nichts, einem mathematischen Punkt heraus, entstehen
Galaxien, Sterne und Planeten, tatsächlich ist es Inflationsmaterie, die sich
unter den veränderten Bedingungen der Blase kugelförmig ausbreitet, abkühlt
und dabei Strukturen bildet. Die Kugel, die wir unser Heimatuniversum
nennen, hat einen Radius von 45 Milliarden Lichtjahren und expandiert
weiter. Das wissen wir, weil das Licht vom äußeren Kugelrand Zeit hatte, uns
auf unserem Planeten zu erreichen. Klar so weit?«
Sie fährt an. Luther fragt sich, wo am Ende dieser Erklärung er und die
Verdopplung seiner Welt auftauchen werden.
»Aber diese Raumzeitblase – die ist größer als unser Universum?«
»Unendlich viel größer. Wäre sie der Nachthimmel, dann wäre unser
Universum eine einsame Feuerwerksrakete darin. Ein schöner, strahlender,
sich ausbreitender Ball.«
»Wo sind die anderen Feuerwerksraketen?«
»Ah!« Eleanor umfährt schwungvoll einen Lieferwagen, der die Straße
blockiert. »Gut gefragt. Sie zünden ständig um uns herum.«
»Unendlich oft?«
»Macht Spaß, wenn man sich erst mal drauf eingelassen hat, was? Ja,
Urknall folgt auf Urknall folgt auf Urknall.«
»Warum sehen wir diese anderen Universen nicht?«
»Weil sie zu weit weg sind. Denken Sie ans Feuerwerk, Mr. Opoku.
Leuchtende Kugeln. Sie dehnen sich aus, aber noch berühren ihre Ränder
einander nicht. Im Innern einer Feuerwerkskugel würden Sie die anderen
Kugeln dennoch sehen – legen Sie den Größenmaßstab einer Raumzeitblase
zugrunde, stoßen Sie an die Grenzen der Informationsübermittlung. Nichts,

Free download pdf