Foto: picture alliance/HIP; Quelle: Dies ist eine einfachere Version eines Texts aus der Süddeutschen Zeitung.
Besonders beeindruckt zeigte sich der
Expeditionsleiter von den Kondoren, die
damals wie heute über dem Hochplateau
fliegen. Der Kondor, notierte Humboldt,
„scheint sein Respirationsgeschäft mit
gleicher Leichtigkeit bei 28 und 12 Zoll
Luftdruck zu vollenden!“
Im Jahr 2019 fährt man von der ecua-
dorianischen Hauptstadt Quito mit dem
Auto eine einfache Straße hoch bis zum
Fuße des Antisana, immer entlang an ei-
nem kalten Lavastrom. Humboldt und
sein Team waren auf dieser Route vor
217 Jahren zu Fuß und
zu Pferde unterwegs. Der
Wind war so stark, dass
sie kaum auf den Tieren
sitzen bleiben konn-
ten. Außerdem fühlten
sie „Eisnadeln“ in den
Gesichtern. Aus empiri-
scher Perspektive waren
die sehr interessant. Die
waren komplett kristalli-
siert und deshalb „schnei-
dender“ als europäische
Hagelkörner. Humboldt
interessierte sich deshalb
als Forscher auch sehr für
seine eigenen Wunden.
Auf dem dunkelgrü-
nen Gras vor dem weißen
Berg steht eine niedrige
Steinhütte mit Stroh-
dach. An den noch etwas
schwarzen Innenwänden
ist zu sehen, dass es hier
immer wieder gebrannt
hat. Viele auch sehr seltene Vogelarten
leben unter diesem Dach. Menschen, so
scheint es, können in diesem Häuschen
überhaupt nicht leben. Neben dem Ein-
gang ist seit März 2002 zu lesen: „Vor 200
Jahren, an einem Tag wie heute, besuchte
der glorreiche Wissenschaftler und wah-
re Entdecker Amerikas Alexander von
Humboldt diesen Ort, um den Antisana
zu besteigen und seine Geheimnisse zu
ergründen.“
In seinen Notizen nannte Humboldt
diese Hütte die „am höchsten gelegene
Wohnung der Welt“. Er verbrachte hier
eine der schrecklichsten Nächte seiner
Reise. Es gab nichts zu essen und keine
Kerzen, alle trugen nasse Kleider. Der
Wind „heulte wie auf offenem Meere“.
Am nächsten Morgen um acht Uhr
brachen alle zusammen zum Gipfel auf.
Der Antisana war der erste von mehreren
ecuadorianischen Vulkanen, die Hum-
boldt besuchte. Gegen alle Wahrschein-
lichkeiten kam er jedes Mal lebend wie-
der zurück. „Das Wetter war nicht von
der Art, um uns Hoffnungen zu machen“,
notierte er lakonisch. Und vermutlich
kann man sich heute gar nicht mehr den-
ken, wie kalt es damals
gewesen sein muss, ohne
Funktionskleidung.
Der Antisana-Glet-
scher ist in den letzten 20
Jahren um 350 Meter ge-
schmolzen. Am Ende des
ersten Stücks ihrer Wan-
derung stand die Berg-
gruppe plötzlich vor ei-
ner fast vertikalen Wand,
die es unmöglich machte
weiterzugehen. Bevor
Humboldt zurückging,
bereitete er noch einmal
seine Geräte vor. Das Ba-
rometer zeigte 14 Zoll, 11
Linien an. Das bedeutete:
Er war 5407 Meter über
dem Meer. Obwohl er
den Gipfel des Antisana
genauso wenig erreichte
wie wenig später die Gip-
fel des Cotopaxi und des
Chimborazo, der beiden
höchsten Berge Ecuadors, war Hum-
boldt über das frühe Ende der Tour gar
nicht frustriert. Er wusste für sich genau,
dass noch kein Mensch in der Geschichte
so weit vom Zentrum der Erde entfernt
gewesen war.
Für den Mann aus Berlin war das keine
Mutprobe. Damit er sie verstehen konnte,
war es nötig, die Welt „von einem höhe-
ren Standpunkt aus“ zu sehen. Was er da-
mals als Erster verstand, ist bis heute für
unser Weltbild zentral.
1808 publizierte Humboldt das Buch
Ansichten der Natur. Wer es liest, versteht
seine Art zu forschen, denken und zu
„Das Wetter
war nicht von
der Art, um uns
Hoffnungen zu
machen.“
Alexander von Humboldt
s“ch beeindruckt zeigen
v¶n
, hier: ≈ toll finden
scheinen zu
, machen, dass man
denkt, dass
das Respirationsgeschäft
, hier: Atmen
m“t Leichtigkeit
, ohne Probleme
der Z¶ll, -
, hier: Größe im Zählsys-
tem eines Barometers
voll¡nden
, hier: eine schwierige
Sache mit Erfolg erledigen
b“s z¢m Fuße
, ≈ bis zum Anfang
der Lavastrom, ¿e
, Fluss aus Lava
die Eisnadel, -n
, hier: ≈ intensives Gefühl
wie von langen, dünnen
Eisstücken
schneidend
, hier: intensiv
das Hagelkorn, ¿er
, ≈ harter, kleiner Eisball
die Steinhütte, -n
, hier: kleines Haus aus
Steinen
das Strohdach, ¿er
, Dach aus getrockneten
Pflanzenstücken
die Vogelart, -en
, ≈ Kategorie von Vögeln
glorreich
, grandios
der W“ssenschaftler, -
, Person, die ein Thema
systematisch untersucht
... besteigen
, steigen auf ...
das Geheimnis, -se
, geheime Sache
ergr•nden
, hier: verstehen; erklären
die K¡rze, -n
, langes, dünnes Ding, das
Licht gibt, wenn man es mit
einem Streichholz anmacht
heulen
, hier: lange Laute
machen
aufbrechen
, hier: losgehen
der G“pfel, -
, höchste Stelle eines
Berges
vermutlich
, wahrscheinlich
die Funktionskleidung
, Kleidung aus speziellem
Stoff für Outdoor-Sport
der Gl¡tscher, -
, große Menge von Eis in
den Bergen
schm¡lzen
, hier: weniger werden
die Mutprobe, -n
, Aktion, mit der man
zeigen soll, dass man keine
Angst hat
der St„ndpunkt, -e
, hier: Ort, an dem man
steht
das W¡ltbild, -er
, deen, die man von der I
Welt hat
die [nsicht, -en
, von: ansehen = hier:
Bild; auch: Überlegung zu
22 ALEXANDER VON HUMBOLDT Deutsch perfekt 11 / 2019