- SEPTEMBER 2019 DIE ZEIT No (^38) ANZEIGE 49
 Nehmen
 Sie Pl atz.
 Undzwar
 reic hl ich.
 IhreAnsprechpartnerin für
 Beratung undVerkau finder
 Rubrik Stellenanzeigen:
 [email protected]
 040/32803 96
 Ò
 Die HBC HochschuleBiberach ist eine Hochschulefür angewandte
 Wissenschaften in den thematischenSchwerpunkten Bauwesen,
 Energie, Biotechnologieund Betriebswirtschaft.
 2.500 Studierende studieren in vierFakultätenund 16 Studien-
 gängen an zweiverschiedenen Standorten.
 Biberach ist einelebendige große Kreisstadt in Oberschwaben.
 Gelegen im Dreieck Stuttgart-München-Bodensee ist Biberach
 Standortweltweittätiger Unternehmen und bietet gleichzeitig
 ein attraktivesFreizeitangebot.
 AnderHochschuleBiberachistmöglichstzum01.03.2020eine
 W2-Professur
 „ProjektsteuerungundProjektmanagementBau“
 inderFakultätBauingenieurwesenundProjektmanagement
 zubesetzen.
 DieausführlicheAusschreibungmitallenInformationenzu
 denStellenundzudenBewerbungs-undEinstellungsvoraus-
 setzungenfindenSieaufunsererHomepageunter
 http://www.hochschule-biberach.de/stellen.
 HierfindenSieauchunserOnline-StellenportalüberdasSie
 sichmitIhrenaussagekräftigenUnterlagenbis13.10.2019
 bewerbenkönnen.
 HBCHochschuleBiberach|Personalabteilung–FrauMeckes
 Karlstraße11,88400Biberach,Tel.Nr.+497351/582-117
 http://www.hochschule-biberach.de
 Die HochschulefürTechnik,W irtsch aftundK ultur Le ipzig (HTWKLeipzig)verei nt pr axisorientierte
 Le hreu nd an wendungsnaheForschung.Regionales Alleinstellungsmerkmal der Hochschule ist
 ihrbreitesingenieurwissenschaftlich-technischesProfil.Zu sammenmitdenBereichenInformatik,
 Wirtschaft,S oziales undKultur bietets ie ein vielfältigesLe hr-u nd Forschungsangebot inLe ipzig,
 einer der attraktivsten und am schnellstenwachsenden StädteDeutschlands.
 An der HTWKLe ipzig sind nachfolgende
 Professuren
 zu besetzen:
 Prof essur „Mathematische Systemtheorie“ (W2)
 Prof essur „Netzwerktechnologien und Netzwerkmanagement“ (W2)
 Prof essur „AngewandteInformatik mit den Schwerpunkten
 Softwareprojektmanagement undCybersicherheit“ (W2)
 Prof essur „AngewandteInformatik mit dem SchwerpunktProgrammierung“ (W2)
 Prof essur „AngewandteInformatik mit den Schwerpunkten
 Verteilt eAnwen dungen und deren Sicherheit“ (W2)
 jewei ls zumn ächstmöglichenTermin an derFakultät DigitaleTransformation.
 Alle Deta ils zu den Ausschreibungen finden Sie unter
 http://www.htwk-leipzig.de/stellenausschreibungen
 DieOstbayerischeTechnischeHochschuleRegensburg(OTHRegensburg)
 istmitca.11.500Studierenden,225ProfessorinnenundProfessoren
 sowie530MitarbeiterinnenundMitarbeiterneinedergrößtenHoch-
 schulenfürangewandteWissenschafteninBayern.
 InderFakultätMaschinenbauistzumnächstmöglichenZeitpunkteine
 Professur
 derBes.-Gr. W2fürfolgendesLehrg ebietzubesetzen:
 DataScienceinde r
 Automatisierungstechnik/
 Pre dictiveMaintenance
 WirsucheneineengagiertePersönlichkeitmithervorragenderund
 praxiserprobterKompetenzinderProduktions-undAutomatisierungs-
 technik.Wirerwartenwissenschaftlichfundierte,praxisnaheLehre
 sowieeigeneForschungsaktivitätenausdenfolgendenBereichen:
 lDatenanalyse,insbesondereimBereichBigData
 lEntwurf,GestaltungundAnwendungvonDatenbanksystemen
 lVisualisierungvonDaten
 lCloudComputing
 DieOTHRegensburgbautdie„RegensburgSchoolofDigitalSciences“
 (RSDS)auf,inderLehrangebotemitBezugzurDigitalisierungfakultäts-
 übergreifendgebündeltwerdensollen.Mindestens50%IhresLehr-
 deputatsbringenSieindieseshochschulweiteAngebotein.
 WirsucheneineengagiertePersönlichkeitmiteinschlägigenBerufs-
 erfahrungenindengenanntenBereichen,diesichdarauffreut,Fach-
 kompetenzundberuflicheErfahrungenindieForschungunddieAus-
 bildungvonStudierendene inzubringen.DieOTHRegensburgverfolgt
 dasKonzeptderintensivenBetreuungd erStudierendenunderwartet
 deshalbeinehohePräsenzderLehrendenanderHochschuleundan
 dendezentralenForschungsstandorten.ZudemerwartenwirEngage-
 mentinangewandterForschung,Technologie-undWissenstransfer
 undWeiterbildungsowiedieBereitschaftzurMitarbeitinderSelbst-
 verwaltungderHochschulesowieamA usbauvonFormenvirtueller
 LehreanderFakultät.DieÜbernahmevonGrundlagenlehrveranstal-
 tungenindenStudiengängenderFakultätinobengenanntenBereichen
 wirdvorausgesetzt.VonVorteilistdieQualifikationundBereitschaft,
 LehrveranstaltungenauchinenglischerSpracheabzuhalten.
 WirbieteneinaktivesForschungsumfeld,ind emSiemitIhrerExpertise
 eigeneForschungsprojektedurchführenundanderKonzeptionu nd
 BeantragunginterdisziplinärerProjektemitwirkenkönnen.
 DieausführlicheStellenausschreibungmitdenEinstellungsvoraus-
 setzungenfindenSieunter:www.oth-regensburg.de/hochschule/
 jobs-karriere
 DieOTHRegensburgistmitdemTOTALE-QUALITY-Prädikatfürvor-
 bildlichanChancengleichheitundDiversityo rientierterPersonal-und
 Hochschulpolitikausgezeichnet,BewerbungenvonFrauensinddem-
 zufolgeausdrücklicherwünscht
 SchwerbehinderteBewerberinnenundBewerberwerdenbeiansonsten
 imWesentlicheng leicherEignung,BefähigungundfachlicherLeistung
 bevorzugteingestellt.
 BewerbungeninelektronischerForm(PDF-Format)mitdenüblichen
 Unterlagen(Lebenslauf,Zeugnisse,Nachweiseüberdenberuflichen
 WerdegangunddiewissenschaftlichenA rbeiten)werdenbis
 13.10.2019erbetenan:
 PräsidentderOstbayerischen
 TechnischenH ochschuleRegensburg
 E-Mail:[email protected]
 Im FachbereichIII (Altertumswissenschaften,Geschichte,
 Kunstgeschichte,Politikwissenschaft) ist zum nächstmöglichen
 Zeitpunkt eine
 W1-Juniorprofessur(m/w/d)
 für Kunstgeschichtemit dem Schwerpunkt
 Kunst und WissenimkulturellenWandel der
 Frühen Neuzeit–mit Te nureTr acknach W2 –
 zu besetzen.
 Die Stelleninhaberin/der Stelleninhaber vertritt die Geschichte der frühneu-
 zeitlichenKunstinder Lehre in ihrer gesamten Breite. Gefordert wird einForschungs-
 schwerpunkt im BereichKunst und Wissen im kulturellenWandel mit Schwerpunkt
 Frankreich. Die verantwortliche Mitwirkung an bereits bestehenden und geplanten
 Forschungsverbünden desFaches undFachbereichsIII ist wünschenswert.
 Die Mitwirkung an allen Studiengängen,andenen dasFachKunstgeschichte be-
 teiligt ist, sowie die Mitarbeit an der Entwicklungneuer (anwendungsbezogener)
 Masterstudiengänge und der Lehramtsstudiengänge wird erwartet. Erfahrungen in
 der akademischen Lehre, dem Einwerben von Drittmitteln sowie die Bereitschaft
 zur interdisziplinären Zusammenarbeit mit benachbarten Fächern, speziell der
 Geschichte, sind unabdingbar.
 Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen des Hochschulgesetzes (HochSchG)
 des Landes Rheinland-Pfalz.Vorausgesetztwerden ein abgeschlossenes Studium
 an einer Universitätoder vergleichbaren Hochschule (ausgenommen mit einem
 Bachelorgrad) oder ein Masterabschluss, pädagogische Eignung und eine
 qualifiziertePromotion in einem für dasFach relevanten Bereich.
 Gemäß§55HochSchG werden Juniorprofessuren zunächstfür die Dauer von
 drei Jahren besetzt und nach positiver Zwischenevaluation um weiteredrei Jahre
 verlängert. Im Anschluss daran ist eine dauerhafte Übertragung der o.a. Professur
 (Bes.Gr.W2LBesG) vorgesehen, wenn sich die Stelleninhaberin oder der Stellen-
 inhaber nach Maßgabeder einschlägigen hochschulrechtlichen Regelungen
 (Evaluationsverfahren) bewährt hatund die allgemeinen dienstrechtlichenVo raus-
 setzungen erfüllt sind. Auf§50Abs.5Satz3HochSchG wird in diesemZusammen-
 hang hingewiesen.
 Schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber werden bei entsprechender Eignung
 bevorzugt eingestellt. Die UniversitätTr ier ist bestrebt, die Zahl ihrer Hochschul-
 lehrerinnen zu erhöhen,und fordert Wissenschaftlerinnen nachdrücklich zu einer
 Bewerbung auf. Das LandRheinland-Pfalz und die UniversitätTr iervertreten ein
 Konzept der intensiven Betreuung der Studierenden und erwarten deshalb eine
 hohe Präsenz der Lehrenden an der Universität.
 Bewerberinnen und Bewerber werden gebeten, ihreUnterlagen (Lebens-
 lauf, Schriftenverzeichnis, Ve rzeichnis der Lehrveranstaltungen, ggf. Lehr-
 veranstaltungsevaluationen, Zeugnis- und Urkundenkopien)
 und eine kurzeDarstellung der bisherigenForschungsvorha-
 bende mDekan desFachbereichs III der UniversitätTr ier,
 Prof.Dr.T orsten Mattern, 54286Tr ier,inelektronischerForm
 (pdf-Datei von max. 10 MB) [email protected] zum
 31.10.2019einzureichen.
 ImFachbereich08–Physik,MathematikundInformatik–d erJohannes
 Gutenberg-Universi tätMainzistamInstitutfürInformatikzumnächstmöglichen
 ZeitpunktdieStelle
 einerUniversitätsprofessur(m/w/d)
 fürPraktischeInformatik
 (Bes.Gr.W2L BesGaufZeitmitTenureTr ack)
 zubesetzen.
 DasInstitutfürInformatiksuchteinePersönlichkeit,dieaufeinemderfolgenden
 GebieteinderForschunginternationalsichtbarundinderLehresehrgutaus-
 gewiesenist:
 •IT-Sicherheit
 •DataScience
 •Rechner architektur
 Weiter eGeb ietevo nInteressesind
 •ScientificProgramming
 •Softw areEngineering
 DieseGebietewerdenimKontextdeswissenschaftlichenRechnens,derAnalyse
 großerDatenmengenu ndin sbesonderedesSupercomputersMOGONIIg esehen.
 BevorzugtwerdenWissenschaftlerinnenundWissenschaftlermitInteressean
 KooperationenimSchwerpunkt„RechnergestützteForschungsmethodeninden
 Naturrwissenschaften“sowiedemExzellenzprojekt„M^3 ODEL:MainzInstituteof
 MultiscaleModeling“,indeneninnovativeProjektezwischenNaturrwissenschaften,
 der Mathematik und der Informatik gefördert werden. Beteiligungen an und
 Kooperationen mit großenVerbundprojekten und Initiativen der Physik (z.B.
 PRISMA+, SFB TRR 146: Multiskalen-Simulationsmethoden für Systeme der
 weichenMaterieoderSFBTRR165:Wellen,Wolken,Wetter),de rBiologie(z.B.
 mit dem Institut für Molekularbiologie (IMB)), der Neurowissenschaften (z.B.
 mit dem Deutschen Resilienzzentrum) und/oder der Medizin (z.B. mit dem
 BMBF-ProjektMIRACUM)sindsehrerrwünscht.Eswirderrwartet,dasssichdie
 StelleninhaberinoderderStelleninhaberanderLehreimBachelorstudiengang
 InformatikundindenkonsekutivenMasterstudiengängen„Naturrwissenschaftliche
 Informatik“und„WirrtschaftswissenschaftlicheInformatik“aktivbeteiligt.DieLehre
 errfolgtinDeutschundE nglisch.DiedafürerrforderlichenSprachkenntnissewerden
 vorausgesetzt.
 DieProfessurwirdausdemBund-Länder-ProgrammzurFörderungdeswissen-
 schaftlichenNachwuchsesfinanziert.WissenschaftlerinnenundWissenschaftler
 inderfrühe nKarrierephasesinddaherimBesonderenzurBewerbungaufgeforderrt.
 BewerberinnenundBewerbermüssennebendenallgemeinendienstrechtlichen
 Voraussetzungen die in§49H ochschulgesetz Rheinland-Pfalz geforderten
 Einstellungsvoraussetzungenerrfüllen.NebenderPromotionsindhervorragende
 wissenschaftlicheLeistungennachzuweisen.
 DieBesetzungderProfessurerrfolgtzunächstfürdieDauervonsechsJahren.Im
 AnschlussdaranisteinedauerhafteÜbertragungeinerProfessur(Bes.Gr.W2
 LBesG) vorgesehen, wenn sich die Stelleninhaberin oder der Stelleninhaber
 nachMaßgabe der einschlägigenhochschulrechtlichen Regelungen
 (Evaluationsverfahren) bewährt hat und die allgemeinen dienstrechtlichen
 Voraussetzungenerrfülltsind.
 Da sLandRheinland-PfalzunddieJohanne sGutenberg-UniversitätMainzverrtreten
 einKonzeptderintensivenBetreuungderStudierendenunderrwartendeshalb
 einehohePräsenzderLehrendenanderUniversität.
 DieJohannesGutenberg-UniversitätMainzistbestrebt,denAnteilderFrauenim
 wissenschaftlichenBereichzuerhöhenundhatdahereinbesonderesInteresse
 anderBewerbungvonFrauen.
 SchwerbehinderrtewerdenbeientsprechenderEignungbevorzugtberücksichtigt.
 IhreschriftlicheBewerbungmitdenalsNachweisderEinstellungsvoraussetzungen
 errforderlichenAngabenundUnterlagen(Lebenslauf,ZeugnisseundUrkunden,
 AufstellungderbisherigenLehrrtätigkeiten,Publikationsliste)richtenSiebittebis
 16.10.20 19ausschließlich in elektronischer Form (zusammengefasst in einer
 PDF-Datei)anden
 DekandesFachbereichs08–Physik,MathematikundInformatik–
 HerrnUniv.-Prof.Dr.ManfredLe hn
 Jo hannes Gutenberg-UniversitätMainz
 55099Mainz
 [email protected]
 StellenangeboteundweitereInformationenauchimInternet:
 http://www.verrwaltung.uni-mainz.de
 AnderFakultätfürGeowissenschaftenundGeographiederGeorg-
 August-UniversitätGöttingenistimRahmendesBund-Länder-Pro-
 grammszurFörderungdeswissenschaftlichenNachwuchses(Nach-
 wuchspakt)zumnächstmöglichenZeitpunkteineProfessur
 W2t.t.W3 –„DigitalEarthScience“
 imBeamtenverhältnis(BesGr.W2NBesO)aufZeitmitTe nureTrack
 (W3)zubesetzen(w/m/d).
 DieBerufungerfolgtzunächstfürdieDauervonfünfJahren(§28
 NiedersächsischesHochschulgesetz-NHG-).DieÜberleitungineine
 LebenszeitprofessurohneAusschreibung(W3)erfolgtnacheinerpo-
 sitivenEvaluation.
 Gesucht werden exzellente und hochmotivierte Nachwuchswissen-
 schaftler_innen,diesichmitinnovativenLösungendenHerausforde-
 rrungen derExtraktion,AnalyseundVi sualisierrungschnellwachsender
 geowissenschaftlicher Datenbestände stellen. Mögliche fachliche
 Sc hwerrpunktesindMethodenentwicklungzurverbesse rrtenIntegratio n
 heterogenerDatenausverschiedenengeowissenschaftlichenDisziplinen
 undunterschiedlichenzeitlichenundräumlichenSkalen,Quantifizierrung
 vonUnsicherheiteninkomplexenModellenund/oderdieBetrachtung
 dervierdimensionalenNaturvonGeodatenmitihrenräumlichenund
 zeitli chenVe ränderrungen.Die/DerKandidat_insollteanderEnttwicklung
 geowissenschaftlicherDaten-undProbenmanagementstrategieninte-
 ressierrtsein.ErforderlichisteinsolidergeowissenschafftlicherHintergrrund.
 DieProfessuristinmehrereStudiengängederFakultät(u.a.MSc/BSc
 Geowissenschaften,Promotionsstudiengänge)eingebunden.
 Wirsucheneine_nForscher_inmitbesondererExpertisebeiderEnt-
 wicklungundAnwendungfortschrittlicherMethodenderDatenanalyse
 ingrundlegendenund/oderangewandtengeowissenschaftlichenBe-
 reichenundderFähigkeit,sichinnerhalbundaußerhalbderFakultätin
 einembreitenSpektrumvonDisziplinenzuengagieren.Gesuchtwird
 einePersönlichkeitineinerfrühenKarrierephase,dieErfahrungenin
 derEinwerbungundDurchführungvonForschungsprojektenhatund
 sichfürexzellenteforschungsorientierteLehreeinsetzt.
 BeierfolgreicherEvaluationnachAblaufvonfünfJahrenwirddie/der
 Kandidat_indieneueAbteilung„DigitaleErde“leitenundweiterent-
 wickeln.
 DasneueForschungsfeld„DigitaleErde“fügtsicheininunsereVision,
 dieGeowissenschaftendurcheffizienteErschließungstetigwachsender
 DatenpoolsaufeinneuesNiveauzuheben,ohnedenBezugzurgeolo-
 gischenRealitätzuverlieren.
 DieEinstellungsvoraussetzungenergebensichaus§25N HGinder
 zzurzeitg eltende nFassun g.Bewerber_innnen,dieanderUniversittätGötttingen
 promovierthaben,könneninderRegelnurberücksichtigtwerden,
 wennsienachderPromotionmindestenszweiJahreaußerhalbderUni-
 versitätGöttingenwissenschaftlichtätigwaren.BeiVorliegender Vor-
 ausset zungenerfolgtdi eEinstellungimBeamtenverhältnisaufZeit.
 DieStiftungsuniversitätGöttingenbesitztdasBerufungsrecht.Einzel-
 heitenwerdenaufAnfrageerläutert.
 Bewerbungen vonWissenschaftlerinnen und Wissensc haf tler na us
 demAuslandsindausdrücklicherwünscht.DieUniversitätGöttingen
 strebtindenBereichen,indenenFrauenunterrepräsentiertsind,eine
 ErhöhungdesFrauenanteilsanundfordertdaherqualifizierteFrauen
 nachdrücklichzurBewerbungauf.Sieverstehtsichzudemalsfami-
 lienfreundlicheHochschuleundfördertdieVereinbarkeitvonWissen-
 schaft/BerufundFamilie.DieUniversitäthatsichzumZielgesetzt,
 mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen
 SchwerbehindertererhaltenbeigleicherQualifikationdenVorzug.
 DasAuswahlverfahrenbeinhalteteinSymposium,dasvoraussichtlich
 Anfang2020stattfindenwird.
 BewerbungenmitCurriculumVitae,Zeugnissen,Publikationsliste,
 InformationzugeleisteterundgeplanterLehrtätigkeit,Forschungsplan
 undeinerListedereingeworbenenDrittmittelwerdeninelektronischer
 Form(einePDF-Datei)biszum21.10.2019erbetenan:Dekander
 FakultätfürGeowissenschaftenundGeographie,Georg-August-
 UniversitätGöttingen,Prof.Dr.AlexanderSchmidt,Goldschmidt-
 straße3,37077Göttingen,E-Mail:[email protected]
 Wirweisendaraufhin,dassdieEinreichungderBewerbungeinedaten-
 schutzrechtlicheEinwilligungindieVe rarbeitungIhrerBewerberdaten
 durchunsdarstellt.NähereszzurRechtsgrrundlageundDatenverrwendung
 findenSieunter:https://www.uni-goettingen.de/hinweisdsgvo
 An derTe chnischen Hochschule Brandenburg(THB)inder Stadt Brandenburg
 an der Havels indz um nächst möglichenZ eitpunktf olgende Stellen zu
 besetzen:
 Professorin/Professor (m/w/d)
 „Medizininformatik“
 Bes.Gr.W2BbgBesO
 Kennziffer:IP11
 Wünschenswert sindpraktischeE rfahrungen in mindest ense inemd er
 folgendenTh emenfelder: medizinisches, klinischesD atenmanagement
 undA uswertungvonk linischen Daten, Entwicklung undA nwendung
 vone ntsc heidungsunterst ützendenSyst emen,Patient Empowerment,
 Gesundheitscoaching undPa tientensicherheit,C onsumerH ealthI nformatics
 und mHealth,Vorbereitung, Durchführungu nd EvaluierungvonStudien.
 Professorin/Professor (m/w/d) 
 für AngewandteInformatik, insb.IT-Sicherheit
 Bes.Gr.W2BbgBesO
 Kennziffer:OSMI3
 VertiefteK enntni sseineinemoder mehrere nder folgenden einschlägigen
 Th emengebiete werden dabei vorausgesetzt: Sicherheit invernetzter IT,
 Sicherheit in Cloud- und mobilenS yste men, Sicherheitv on Smart Devicesi m
 IoT, sichereS oftwaresyste me,I T-Forensik.
 
 Professorin/Professor (m/w/d) 
 Wirtschaftsinformatik, insb.Sicheredigitale
 Geschäftsprozesse
 Bes.Gr.W2BbgBesO
 Kennziffer: WIP9
 Wünschenswert sindvertiefte Kenntnisse und praktischeE rfahrungen in
 einem oderm ehreren derfolgenden Bereiche: Analyse und Modellierung
 vonG eschäftsprozessen, EnterpriseCo ntentM anagement/Dokumenten-
 management, Security Managementu nd sichereG eschäftsproze sse,
 Anwendung moderner IT-gest ützterW erkzeuge zurModellierung bzw.
 Soft wareentwicklung,Daten- und Dienst e-Architektureni mCloud
 Co mputing(SaaS, REST,Microservices), Design-Prinzipien sicherer
 Soft wareentwicklung.
 
 Professorin/Professor (m/w/d) 
 „Wirtschaftsinformatik, insb.Technologien und
 Anwendungen des InternetofThings“
 Bes.Gr .W2BbgBesO
 Kennziffer: WIP15
 Wünschenswert sindvertiefte Kenntn isseund praktischeE rfahrungen
 in einem oder mehreren derfo lgenden Bereiche: Archite kturenf ür
 das InternetofThings einschließlichE RP-Anbindung, datengetriebene
 Dienst eu nd Syst eme,G eschäftsmodelle für das Internet ofTh ings,
 Modellierungt echnischerKommunikationssysteme,IoT-Betriebssyst eme
 und verteilteM iddleware,SicherheitinverteiltenSyst emen, insb. sichere
 Softwareentwicklung.
 Bewerbungsfri st:24.10.2019
 We iter eI nformationenzu denStellenfi ndenSie unter:
 https://www.th-brandenburg.de/service -links/ste llenausschreibun gen/
 TheHausdorf fCenterforMathematics(HCM)attheUniversityofB onn
 bringstogetherresearchersinmathematicsanditsapplications,includingin
 parrticularquantitativeeconomics.Inthisframeworkthecenterislookingforrward
 tofi llinguptofour
 W2-Professorships
 (“BonnJuniorFellows“)
 Thesearetemporarypositionsforaperiodoffiveyears.To someofthese
 positions,atenure-trackoptionisassociated,and,inexceptionalcases,a
 positionmaybetenuredimmediately.
 TheUniversityofBonniscommittedtodiversityandequalopportunityand
 itiscertifiedasafamily-friendl yuniversityandhasadualcareer service.It
 aimstoincreasetheproportionofwomeninareaswherewomenareunder-
 represented,inparticularontenuredpositions,andtopromotetheircareers
 inparrticular.Itist here foreintende dtof illatleastonethirdofthepositionsofffered
 with women.Womenwithrelevantqualificationsarestron glyencouragedto
 apply.ApplicationswillbehandledinaccordancewiththeLandesgleich-
 stellungsgesetz(StateEqualityAct).Applicationsfromsuitableindividualswith
 ac ertifiedseriousdisabilityandthoseofequalstatusareparticularlywelcome.
 Thegeneralconditionsofe mploymentareaccordingto§36oft heHigher
 EducationA ctofNo rthRhin e- Westphalia(HochschulgesetzdesLandesNord-
 rhein-Westfalen).
 Theprofessorships.
 Theprofessorshipsintendtoencourageindependentresearch byouts tanding
 youngresearchers,inanalogytot heresearchgroupsoftheMaxPlanck
 Societyorth eEmmyNoetherProgramoftheGe rmanResearchFoundation.
 Theprofessorshipsareendowedwithtravelandgues tfunds duri ngtheinitial
 period.BonnJuniorFellowsalsoparticipateintheadditionalresourcesofthe
 HausdorrfffCenter.Professorsareencouragedtosupervisedoctoralstudents.
 Thecandidates.
 Wearelookingforyoungresearchersholdingadoctoraldegreewhoareabout
 todeveloptheirownresearchagenda.Theyshouldhavealreadydemonstra-
 tedtheirscientificindependencebyrelevantpublications.Candidatesshould
 havesomeinternationalresearch expe rience.Theywil lcontributetoourad-
 vancedteachingprogram.Germanlanguageskillsarenotrequired.
 Researchfocus.
 WeseekcandidateswhofitintothebroadspectrumoftheClusterofE xcellence
 andcompletetheexistingexpertise.Dependingontherespectiveresearch
 focus,ca ndidatesbecomememb ersofth e„Fa cu ltyofMathematicsandNatural
 Sciences “oroft he„FacultyofLawandEconomics“attheUniversityofBonn.
 Th edeadlinefortheapplicationroundis 1 stOctober,2019.Expectedstarting
 dateisnotlaterthan1stOctober,202 0.Deadline sforthefollowingrounds
 andfurtherdetailswillbepublishedat:www.hcm.uni-bonn.de/opportunities/
 bonn-junior-fellows
 Applicationsshouldbesent,usingouronlineapplicationformwww.hcm.uni-
 bonn.de/bjf/appl ication,tothejointhiringcommittee:HausdorrffCenterfor
 Mathematics,EndenicherAllee62,53115Bonn,Germany
 An der Hochschule fürTechnik, WirtschaftundMedien Offenburg sind für dieFakultät
 Elektrotechnik, Medizintechnik und Informatik (EMI) frühestmöglich folgende Stellen zu
 besetzen:
 Professur (W2) für MachineLearning
 (Kennziffer 46)
 Wir suchen eine engagiertePersönlichkeit, die über fundierte theoretischeKenntnisse
 und praxiserprobte Anwendungskompetenz in Machine Learning verfügt. Wir erwarten
 Expertise in verschiedenen methodischen Ansätzen des Maschinellen Lernens und deren
 Einsatzfeldern in der Praxis.IndiesemKontext wünschen wir uns einePersönlichkeit,
 deren Expertise die an derFakultät und am Institute for Machine Learning and Analytics
 bereits vorhandenenKompetenzen in den Bereichen Deep Learning, Bildverarbeitung und
 Autonome Systeme ergänzt.Vonden Bewerber*innen wird erwartet, dass sie die Gebiete
 in ausreichender Breite vertreten und dasThema Machine Learningu.a.i ndem neuen
 Bachelorstudiengang „Angewandte Künstliche Intelligenz“ einbringen.
 Professur (W2) für Programmierung
 sowi eAlgorithmen und Datenstrukturen
 (Kennziffer58)
 Wirsuchen eine engagiertePersönlichkeit, die über theoretischeKenntnisse und umfang-
 reiche praktischeErfahrungeninder Programmierung und Software-Entwicklung verfügt.
 Wir erwarten signifikante Expertiseinden Pr ogrammiersprachenJava, Python undidealer-
 weiseauch C++ sowieden zu gehörigenWerkzeugenund Vorgehensweisenzur pr ofessio-
 nellenSoft ware-Entwicklung in der Praxis.
 Die Professuren umfassen jeweils dieFachgebiete in Lehre,angewandterForschung und
 Weiterbildung sowie die Betreuung der zugehörenden Labore und die Beteiligung an
 der Grundlagenausbildung. Die Bereitschaft zurÜbernahme von Lehrveranstaltungen in
 fachlich benachbarten Gebieten, von Aufgaben in der Selbstverwaltung der Hochschule
 sowiieddie Fähigkeit und Bereitschaft zur Lehre in
 englischher Sprache werden erwartet.
 Auskünnfte
 gibtIhnnen gerne derzuständige Dekan, Prof.Dr.
 StephannTrahasch,Telefon 0781205-4630.
 Dievollständigen AusschreibungstextemitAn-
 gabenzzuEinstellungsvoraussetzungen, Datenschutz
 undInfooszur Bewerbung erhalten Sie unter:
 http://www.hhs-offenburg.de/Stellenausschreibungen
 Bewerbungsschluss:8. Oktober 2019
 KielUniver sityhassuccessfullya ppliedforfundingthroughthe
 FederalStateProgram(Bund-Länder-Programm)insupportofe arly
 careerresearchersandseekstoappointmorequalifiedwomento
 professorships.
 BotanicalInstitute,FacultyofMathematicsandNaturalSciencesat
 KielUniversity
 W1ProfessorsshipinPlantCell
 BiologywithhTenureTrack
 Fo rthefullad vertisementandcoontactdetailspleasevisitourwebsite:
 http://www.berufungen.uni-kiel.dee/de/w- 1 - ausschreibungen
 An derHochschule Hannoversind an derFakultät II–Maschinenbau undBioverfahrens-
 technikzumnächstmöglichenZeitpunkt dauerhaftfolgendezwei W2-Professuren
 zu besetzen:
 Angewandte Mathematik und
 chemischeReaktionstechnik
 –Kennziffer W2 14/2018 –
 Kolbenmaschinen
 –Kennziffer W27/2019–
 Weiter eEinzelheiten zu den Professuren entnehmenSiebitte derWebsit eder
 Hochschule Hannoverunter http://www.hs-hannover.de/professuren.
 Bewerbungen mit den üblichen aussagekräftigen Unterlagen sind unter Angabe
 der Kennziffer bisvier Wochen nach Erscheinen dieser Anzeigeanden Dekan der
 Fakultät II–Maschinenbau undBioverfahrenstechnik–der Hochschule Hannover,
 Postfach 920 251, 30441Hannover, zu richten.
 
                    
                      singke
                      (singke)
                      
                    
                #1
            
            