- SEPTEMBER 2019 DIE ZEIT No (^38) ANZEIGE 51
 An der Hochschule Harz, Hochschule für angewandteWissenschaften,
 Wernigerode, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgendeStelle
 zu besetzen:
 Wissenschaftlicher Mitarbeiter(m/w/d)
 (befristet auf3Jahremit 50%der
 tariflichen Arbeitszeit)
 Den vollständigen AusschreibungstextfindenSie
 unter: http://www.hs-harz.de/stellenausschreibungen/
 http://www.uni-oldenburg.de
 In der Fakultätfür Sprach-und Kulturwissenschaften(FakultätIII) ist imInstitut
 für Germanistikeine
 Juniorprofessur (m/w/d)
 für Niederdeutsche Literat ur
 in historischer und kultur-
 wiss enschaftlicherPerspektive
 (BesGr.W1mit Tenure Track)
 zu besetzen.
 Die Beschäftigung erfolgt imBeamtenverhältnis aufZeit für die Dauervondrei
 Jahren. EineVerlängerung um weiter ed reiJahre ist bei positiverEvaluationvor-
 gesehen. Nach Ablaufder Befristung istdie Übernahme auf eineW2-Professur im
 Rahmen dereinschlägigen gesetzlichenBestimmungenvorg esehen.
 Erford er lich si nd:
 (1) eine herausragendePromotion aus demBereich der niederdeutschenPhilologie
 oder derälteren oder neueren deutschen Literaturwissenschaft;
 (2) sofern die Dissertation keinenBezugzum Niederdeutschen aufweist: mindes-
 tens eine wissenschaftlichePublikation zur niederdeutschen Literatur;
 (3) dieBereitschaft,überdas Thema der Dissertation hinauskünfti ginLehre
 und ForschungSchwerpunktei nunterschiedlichenFeldernder nieder-
 deutschen Literaturwissenschaftzusetzen; nachzuweisen ist dieseBereitschaft
 durch ein6bis 8Seitenumfassendes Exposé für einForschungsprojektim
 Bereich der (bevorzugtkulturwissenschaftlich orientierten) Liter aturwissen-
 scha ft des Niederdeutschen, dessenkünfti ge Umsetzung als eine zusätzliche
 wissenschaftlicheLeistung im Sinnvon§25 Abs.1Nr. 4a NHG geltenkann.
 Wenn dieD issertation imBereich der neueren deutschen oder neunieder-
 deutschen Literaturangesiedeltwar, istdas Projekt auf die mittelnieder-
 deutsche Literatur auszurichten;
 (4)wiss.Publikationen imBereich derNiederdeutschenPhilologie oder in
 angrenzendenBereichen der älteren oder neueren germanistischen
 Liter aturwissenschaft;
 (5) dieBereitschaft,ind er Lehrem ittel- un dneuniederdeutsche Literatur zu
 behandeln; und
 (6) dieBefähigung,die entsprechenden Kenntnisse in derLehrez uvermitteln.
 Zu denAufgaben gehören dieVersorgung aller Bachelor-und Master-Studien-
 gänge in derLehre, die Entwicklung undDurchführung vonProjekten imBereich
 der Niederdeutschen Literaturwissenschaft, die Zusammenarbeit inForschung
 und Lehrei nnerhalb derFakultätfür Sprach-und Kulturwissenschaftenund darüber
 hinaussowie dieBeteiligung an der akademischenSelbstverwaltung einschließlich
 der Beteiligung an der Einrichtung neuerStud iengänge.Die Professur wird
 hauptverant wortlich für denAufbau einerNiederdeutschdidaktik sein. Da die
 UniversitätenBremen und Oldenburgdurch einenKooperationsvertragverbun-
 den sind,wirdeine aktiveM itarbeit an der Kooperation erwartet.
 Die weiteren Einstellungsvoraussetzungenrichtensich nach§30NHG. ZurErhöhung
 des Frauenanteils sollenBewerberinnen bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt
 berücksichtigtwerden. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung
 bevorzugt eingestellt.Die Stelle istteilzeitgeeignet.
 DerBewerbung sind die drei wichtigsten einschlägigenSchriften, darunterdie
 Dissertation,sowie das oben genannte Exposé im Umfangvon6bis 8Seitenbei-
 zulegen.Bewerbungen (Lebenslauf mit wissenschaftlichemWerdegang,Kopien
 vonZeugnissen und Urkunden,Verzeichnis derSchrif ten, Vorträge undLehrver-
 anstaltungen,Auflistung und ggf. Dokumentation allerZeiten, dierelevantsind
 für dieBeschäftigung imRahmen einerJuniorprofessur (z.B. Elternzeit)) ,sind
 unterAngabe derKennziffer 1030322bis zum31.10.2019bevorzugt per E-Mail
 in Form einer einzigen PDF-Datei, alternativ inPapierform,andasPräsidium der
 Carl vonOssietzkyUniversitätOldenburg, z.H. des Dekans derFakultätIII,
 26111 Oldenburgzurichten(E-Mail: [email protected]).
 W3-Universitätsprofessur für Erdbeobachtung
 An der FakultätfürLuft-undRaumfahrttechnik ist zum nächstmöglichen
 Zeitpunkt folgendeProfessur zu besetzen:
 DieBewerberin bzw.der Bewerber soll das Fachgebiet der weltraum-
 gestütztenErdbeobachtunginForschung und Lehre vertreten sowie
 inTheorie und Praxis wissenschaftlich exzellent ausgewiesensein.
 Gesucht wird eine in derinternationalen Fachwelt fest verankerte
 Persönlichkeit,die dasGebiet derweltraumgestützten Erdbeobachtung
 in seinerGesamtheit überblickt(Messmethoden, Instrumente, Daten-
 prozessierung und -auswertung,Anwendungsfelder, Missionsplanung
 etc.)und in mindestenszweiGebieten durch einschlägige Forschungs-
 und/oderIndustrietätigkeitwesentlicheBeiträge erbracht hat.
 DieProfessursollals Bindegliedzwischen der Instrumentenentwicklung,
 demMissionsentwurfunddenAnwendern fungieren sowiedie
 Identifikati onundEntwicklung neuer Anwendungsfelder der weltraum-
 gestützten Erdbeobachtung vorantreiben. Aufgrund des Trends in der
 Erdbeobachtung hinzuverteiltenSystemen (Schwärme, Multiagenten-
 systemeetc.) soll neben klassischenAnsätzen ein Forschungsschwerpunkt
 derProfessur indiesemBereich (z. B.fraktionierte und verteilte Systeme,
 simultaneund multimodale Messsystemeund Datenfusion, Deep Learning
 Datenprozessierung, servicezentrierteMissions- und Messkonzepte etc.)
 liegen.
 Die Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit der Industrie, nationalen und
 internationalen Forschungsinstitutionen sowie das aktive Einwerben
 von Fördermitteln wird erwartet. Des Weiteren wird einehinreichende
 Erfahrung in der Leitung von ArbeitsgruppenundProjekten sowiedie
 Übernahmeeiner gleichstellungsorientierten Führungsverantwortung
 erwartet.
 Die Professur ist am Institut für Raumfahrttechnik und Weltraumnutzung
 (ISTA) angesiedelt, wo eine umfangreicheLaborausstattungvorhanden
 ist. Eine fürdie Professur spezifischeLaborergänzungsoll im Laufe der
 ersten Jahre aufgebaut werden. Die Bereitschaftzur Kooperation mit
 Professuren der Universität, insbesondere den Professuren für Raumfahrt-
 technik, Satellitenbetrieb, Satellitennavigation und anderen an der
 Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik, wirdvorausgesetzt. Eine
 Mitwirkung im zukünftigenForschungszentrum SPACE wäre
 wünschenswert.
 Zu den Aufgaben in der Lehre gehören Vorlesungen, Übungen und
 Praktika im Themenbereich der weltraumgestützten Erdbeobachtung
 und verwandten GebietenimBachelor- und Masterstudium der Luft-
 undRaumfahrttechnik. Gegebenenfalls sollenLehrveranstaltungen
 im Grundlagenbereich des Bachelorstudiumsübernommen werden.
 Eine besondere Qualität in der Lehre unter Einbindung innovativer
 Me thoden wirdebenfalls erwartet. Die Bereitschaft zur Mitarbeit in
 der akademischenSelbstverwaltung wird vorausgesetzt.
 Voraussetzung für eine Bewerbungsind exzellente wissenschaftliche
 Leistungen, Promotion und Habilitation oder habilitationsäquivalente
 Leistungen sowiedidaktischeEignung.
 Die Universität der Bundeswehr München bietet für Offizieranwärter-
 innen und-anwärter sowie Offiziere ein wissenschaftliches
 Studiuman, dasimTrimestersystem zu Bachelor- und Masterabschlüssen
 führt. Das Studium wird durch fächerübergreifende, berufsquali-
 fizierende Anteile des integralen Begleitstudiumsstudium plusergänzt.
 Die Einstellungsvoraussetzungen unddiedienstrechtlicheStellung
 von Professorinnen und Professoren richten sich nach dem Bundes-
 beamtengesetz. In das Beamtenverhältniskann berufen werden,wer
 am Tag der Ernennung das 50. Lebensjahrnochnicht vollendet hat.
 Die Universität strebt eine Erhöhung des Anteils von Professorinnen an
 und fordert deshalb ausdrücklich Wissenschaftlerinnen zur Bewerbung
 auf.Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerberwerden bei gleicher
 Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
 Bitte richten Siedieüblichen Bewerbungsunterlagen bis zum31.10.2019
 als vertraulichePersonalsachee lektronisch an [email protected]
 oder postalisch an denDekander Fakultätfür Luft- undRaumfahrttechnik
 de rUniversität der Bundeswehr München, 85577 Neubiberg.
 Sie haben Freude daran, Ihr Fachwissen und Ihre Praxiserfahrung
 an junge Menschen weiterzugeben? Sie arbeiten gerne teamorien-
 tiert in einem sich dynamisch entwickelnden Umfeld? Sie suchen
 Freiräume, um sich und Ihr Fachgebiet weiterzuentwickeln?Security
 ist ein wichtiger Ausbildungsschwerpunkt in sicherheitstechnischen
 Studiengängen.
 An derHochschule Furtwangenist zum nächstmöglichen Zeitpunkt
 in der Fakultät Gesundheit, Sicherh eit, Gesellschafteine
 Professur( W2)
 für
 Securitytechnik
 zu besetzen.
 Wir suchen eine Persönlichkeit mit einschlägigem Hochschulab-
 schluss (Natur- oder Ingenieurwissenschaften oder verwandte Fach-
 gebiete) und guten didaktischen Fähigkeitenfür dieanwendungsori-
 entierte Lehre. In mindestens zwei der nachfolgenden Gebiete sind
 praktische Erfahrungen und vertiefte Kenntnisse nachzuweisen:
 lEinbruch- und Brandmeldetechnik
 lZutritts- und Vi deoü berwachungssysteme
 lSyst emische Risikenund Resilien z
 leinweiteres Gebiet aus den Themenfeldern Security- und Safety-
 Engineering oder Gefahrenabwehr
 Eine Einarbeitung in die anderen der genannten Gebiete, die Über-
 nahme von Lehrverpflichtungenund die Betreuung vonPraktika ins-
 besondere im Grundstudium und in naturwissenschaftlich-techni-
 schen Grundlagenfächern, dieWeiterentwicklung des Fachgebiets
 mit innovativen Ansätzen,Ve rfahre nund Technikensowie dieWahr-
 nehmung von Forschungsaufgaben und der Aufbau eines For-
 schungsschwerpunkts werden erwartet. Die Bewerber/-innen müs-
 sen bereit sein,Vo rlesungen und/oderPrakt ika in fachlich benach-
 barten Gebieten zu halten undmüsseni nder Lage sein, Lehrveran-
 staltungen auch in englischer Sprache durchzuführen.Die Mitwir-
 kungbei de rWeite rentwicklung derFakultät Gesundheit, Sicherheit,
 Gesellschaft und ihrerStudi engänge wird ebenso erwartet wie die
 Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung.Wir wünschenuns
 eine Persönlichkeit,die be ider Entwicklung von Konzepten zur Er-
 höhung der Attraktivität des Studiums für Frauen mitwirkt.
 Die Hochschule strebt eine Erhöhung ihres Frauenanteils in Lehre
 und Forschung an und fordert qualifizierte Frauen deshalb ausdrück-
 lich auf, sich zu bewerben.Schwerbehinderte Menschen werden bei
 entsprechenderEignungbevorzugt eingestellt.
 Einstellungsvoraussetzungen (§ 47 LHG) undInformationen zur
 Hochschule erhalten Sie unter http://www.hs-furtwangen.de sowie bei
 Prof. Dr.Steph an Lambotte unter [email protected].
 Wir freuen uns über Ihre Bewerbung an den Rektor der Hochschule,
 Herrn Prof. Dr.Schofer,die Sie bitte mit den üblichen Unterlagen bis
 zum13.10.2019,unterKennz. 57-2019-GSG-P,über unser Online-
 Bewerbungsportalunter http://www.jobs.hs-furtwangen.de einreichen.
 Die International Psychoanalytic University (IPU) sucht ab sofort eine_n:
 Pro fessor *in (Teilzeit50%)für „The oretische Psychoanalyse,
 psychoanalytische Subjekttheorie“
 Die IPU Berlin ist eine junge, gemeinnützige Privatuniversität in Moabit,
 die Psychologie-Studiengänge mit psychoanalytischem Schwerpunkt
 anbietet. Zurzeit sind etwa 650 Studierende in den Voll- und Teilzeitstudi-
 engängen immatrikuliert. Die IPU ist eine wissenschaftliche Institution mit
 Alleinstellungsmerkmal durch ihr psychoanalytisch fundiertes Profil. Viele
 der Lehrenden kommen aus der Praxis, die Universität ist in zahlreichen
 Projekten international vernetzt und zentraler Anlaufpunkt für psychoana-
 lytische Lehre und Forschung in Deutschland und darüber hinaus.
 Sie werden Teil eines kleinen, dynamischen Teams mit flacher Hierarchie,
 kurzen Dienstwegen, hohem Gestaltungsspielraum und technisch
 erstklassiger Ausstattung mit Arbeitsplatz an der Spree. Wir bieten
 flexible Arbeitszeitmodelle und fördern die Fort- und Weiterbildung.
 In der Umsetzung und Gestaltung der Aufgaben herrscht viel Freiheit
 und Eigeninitiative ist erwünscht. Es wird eine aktive Mitarbeit in der
 Hochschulselbstverwaltung und die Mitwirkung bei der Gestaltung einer
 noch jungen, stark wachsenden privaten Universität erwartet.
 Ihre Aufgaben:
- Psychoanalyse als Sozial- und Kulturwissenschaft sowieSubjekttheorie
 •Wissenschaftsgeschichte, Erkenntnistheorie und Erkenntnismethoden
 der Psychoanalyse
 •Psychoanalytische Konzeptforschung
 •Qualitative Methoden
 •breites, transdisziplinäres Forschungsprofil
 •das Fach soll in der Lehre (4,5 SWS) durch den Bewerber*in in seiner
 gesamten Breite in den verschiedenen, auch englischsprachigen
 Vollzeit- und Teilzeit-Studiengängen an der IPU vertreten werden
 Ihr Profil:
 •Promotion und Habilitation bzw. Nachweis über habilitationsadäquate
 Leistungen in Psychologie, Soziologie, Kulturwissenschaften, Medizin
 oder einschlägig relevanten Fächern
 Erwünscht:
 •Klinische psychoanalytische Erfahrung; interdisziplinäre Vernetzung;
 Erfahrung in der Einwerbung von Drittmitteln
 Senden Sie uns Ihre aussagekräftige Bewerbung (Bewerbungsschrei-
 ben, Lebenslauf, bisherige Tätigkeiten, Zeugniskopien und Referenzen)
 einschließlich einer 1-2 seitigen Konzeption des Lehr- und Forschungsprofils
 bis zum10. Oktober 20 19 ,bevor zugt per E-Mail in einer einzigen PDF-Datei,
 an den Kanzler der IPU, Dr. Rainer Kleinholz: [email protected]
 Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Prof. Dr. Christine
 Kirchhoff (030) 300 117-724, E-Mail: [email protected]
 Nähere Informationen zu unserer HochschulefindenSie auf unsererWebseite:
 http://www.ipu-berlin.de
Die Hochschule Kaiserslautern isteine forschungsstarkeHochschule
für AngewandteWissenschafteninden Bereichen Informatik,Technik,
Wirtschaft, Gestaltung und Gesundheit. Wir bilden etwa 6.200 Studierende
in über 50 Studiengängen undWeiterbildungsangebotenandreiStudien-
orten in Kaiserslautern, Pirmasens und Zweibrücken aus. Aktuell beste-
hen vierForschungsschwerpunkte.Im Fachbereich Betriebswirtschaft sind am Campus Zweibrücken die
folgenden zwei Professuren frühestmöglich unbefristetzubesetzen.„Zivilrecht, insbesondereTechnikrecht und
Recht derNeuen Wirtschaft“ (W2 50 %)
Kennziffer: BW 2019/03„VerhaltensorientierteBetriebswirtschafts-
lehre, insbesondereKommunikation und
Führung“ (W2 100 %)
Kennziffer: BW 2019/06NähereInformationen finden Sie auf der Homepage der Hochschule.
Bitteadressieren Sie IhreBewerbung einschließlichdes ausgefüllten
Bewerberprofils (https://www.hs-kl.de/hochschule/aktuelles/stellen-
angebote/) an den Dekan desFachbereichs Betriebswirtschaft Prof.Dr.
Gunter Kürble.Wir erwarten IhreBewerbung unter Angabe der o. g. Kennziffer bis zum- Oktober2019 per E-Mail an [email protected].
Universität
http://www.uni-koeln.de zu KölnAm Institut fürDigital Humanitiesder PhilosophischenFakultätder Universität
zu Köln ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eineProfessur(W2)
für Digital Humanitie
zu besetzen.
DieProfessur entwickeltkooperativ mit der Professur für Historisch-Kulturwissenschaftliche
Informationsverarbeitung das „Kölner Modell“ einerFachinformatik in den Geisteswissenschaf-
ten (Informationsverarbeitung und Medieninformatik) weiter.Dazu vertreten beide Professu-
ren die interdisziplinäreVerbindung der Geisteswissenschaften mit den Methoden der Infor-
matikund den daraus abgeleitetenTechnologien sowohl in der methodischen Diskussionder
DigitalHumanitiesals auch in derWeiterentwicklung ihrer praktischen Anwendung und in
der Lehre.Die ausgeschriebene Professur findet ihren Schwerpunkt in der Computerlinguistik.
Arbeitsschwerpunkte inKorpuslinguistik, Maschinellem Lernen und/oder computerbasierter
Modellierung sind erwünscht.
Die Professur arbeitet eng mit weiteren DH-orientierten Professuren an der Philosophischen
Fakultät und mit den angewandten InformatikenananderenFakultäten der Universität zu Köln
zusammen. Sie ist in die Leitung des „Data Centers for the Humanities“ eingebunden. Auch
wirddie Beteiligung an DH-Kooperationen im Rahmen desCologneCenterforeHumanities,
an linguistischenVerbundvorhaben, z.B. dem SFB 1252ProminenceinLanguage,und am inter-
fakultären SchwerpunktDataSimulationSciencewird erwartet.
Internationale Erfahrungen und solche in der Leitungvon Drittmittelprojekten sind entschei-
dende Kriterien, wie auch die Erfahrung mit der interdisziplinärenKooperation mit mehr als
einer geisteswissenschaftlichen Disziplin.
Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen des§36des Hochschulgesetzes NRW.
Die Universität zu Köln fördert Chancengerechtigkeit undVielfa lt.Wissen sch aftlerinnen sind
besonders zur Bewerbung eingeladen und werden nach Maßgabe des LGG NRW bevorzugt
berücksichtigt. Bewerbungen von Wissenschaftlern/Wissenschaftlerinnen mit Schwerbehin-
derung und ihnen Gleichgestellten sind ebenfalls ausdrücklich erwünscht.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf,Schriften- und
Lehrveranstaltungsverzeichnis,Lehrevaluationsergebnisse (falls vorhanden), Urkunden über
akademische Prüfungen und Ernennungen) in elektronischerForm bis zum11.10.2019an
die Dekanin der PhilosophischenFakultät derUniversität zu Köln. Bitte reichen Sie ebenfalls
Ihre Qualifikationsschrift sowie vier aus Ihrer Sicht für die ProfessuraussagekräftigeVeröf-
fentlichungen in einzelnen PDF-Dateien ein. Bitte bewerben Sie sich über das Berufungspor-
tal der Universität zu Köln(https://berufungen.uni-koeln.de).Staatliche
Akademie der
Bildenden
Künste
Karls ruheDieStaatlicheAkademiederBildendenKünsteKarlsruheisteine
rechtsfähige Körperschaft des öfffentlichen Rechts mit ca. 300
Studierenden,70MitarbeiternundMitarbeiterinnen,davon21Profes-
sorenundProfessorinnen,undeinemJahresetatvonca.4,5Mio.
Euro. Sie gehörrt zu den traditionsreichsten Kunsthochschulen
Deutschlands. Das hohe Renommee, das die Hochschule im
nationalenundinternationalenWettbewerbgenießt,verdanktsie
zueinemwesentlichenTeilihrerbewusstgewähltenKo nzentration
aufdieKernbereichederFreienKunst(Malerei,GrafikundBild-
hauerei),diesieinpermanentemDiskursmitdenimWa ndel
begrifffenenMedienofffenalskreativenProzessvertritt.
Zum01.10.2020istanderStaatlichenAkademiederBildenden
KünsteKarlsruhedieStelledes/derKanzlers/Kanzlerin(m/w/d)–
Bes.G r.W2
zu besetzen. Der Kanzler/Die Kanzlerin ist nebendem Rektor
undeinemnebenamtlichenProrektorbzw.einernebenamtlichen
ProrektorindaszweitehauptamtlicheMitglieddesRektoratsund
insbesonderefürdiePersonal-,Finanz-undWirrtschaftsverrwaltung
verantwortlich. Er/Sie ist zugleich Beauftragter/Beauftragte für
denHaushaltundleitetdieHochschulverrwaltung.
ZumKanzler/ZurKanzlerinkanngemäß §17Abs.5LHGbestellt
werden,werdieBefähigungzumRichteramtoderzumhöheren
VerrwaltungsdienstodereinenanderenHochschulabschlusshat
undaufGrundeinermehrjährigenleitendenberuflichenTätigkeit,
insbesondereinderPersonal-undWirrtschafftsverrwaltung,errwarrten
lässt,denAufgabendesAmtesgewachsenzusein.Fürdiese
Aufgabe sucht die Hochschuleeine teamfähigePersönlichkeit
mit ausgewiesener Führungskompetenz, Kooperations- und
KommunikationsfähigkeitsowieVerhandlungsgeschick.Fundierrte
KenntnisseundErrfahrungenimHochschul-,Personal-undHaus-
haltsrechtwerdenerrwartet.DerBewerber/DieBewerberinsollte
darüberhinausmitdenbesonderenBedingungeneinerKunst-
hochschule vertraut sein. Die Aufgaben errfordern zudem eine
hoheBelastbarkeit,Engagement,Kreativität,sozialeKompetenz
undinnovativesDenken.DarüberhinauswirddieaktiveMitge-
staltungderstrategischenAusrichtungundEntwicklungderHoch-
schuleerrwartet.
DerKanzler/DieKanzlerinwirdgemäß§18Abs.2Landeshoch-
schulgesetzineinergemeinsamenSitzungvonHochschulrat
undSenatgewählt.DieErnennungerfolgtdurchdenMinister-
präsidentendes Lande sB aden-Württemberg für eineAmtszeit
vonzunächst6JahrenineinemB eamtenverhältnisaufZeit,
soweitnicht durchVerrtrageinbefristetesDienstverhältnisbegründet
wird.DieBesoldungerrfolgtnachBesoldungsgruppeW2z uzüglich
einerFunktionszulage.
DieHochschulestrebteineErhöhungdesAnteilsvonFrauenin
Leitungspositionen an und fordert deshalb qualifizierte Interes-
sentinnenausdrücklichauf,sichzubewerben.Schwerbehinderte
BewerberundBewerberinnenwerdenbeientsprechenderEignung
bevorzugteingestellt.
DerbisherigeStelleninhabertrittindenRuhestand.
AussagefähigeschriftlicheBewerbungenwerdenbis23.10.2019
andie VorsitzendederFindungskommission,FrauDr.Marie-Amelie
zuSalm-Salm,Posttfach 111209,76062Karlsruhe,Tel.0721/926-5210
erbeten.
DieInformationenzurErhebungvonpersonenbe-
zogenenDaten bei der betrofffenen Pe rson nach
Art.13EU-DSGVOkönnenSieunsererHomepage
imBereich„Stellenausschreibungen“entnehmen.
We itereInformationen:
http://www.kunstakademie-karlsruhe.de.DieUniversität Passaugenießt durch exzellente Forschung, innovative
Lehre und ein dichtes internationales Netzwerk hohe Sichtbarkeit und
Ansehen. Rund 13.000 Studierende und über 1.100 Beschäftigte lernen und
arbeitennahe der Altstadt auf einemCampus, dermodernste technische
Infrastruktur miteiner preisgekrönten städtebaulichen Anlage vereint.
International erfolgreiche Hightech-Firmen und eine lebhafte Gründer-
szene, gepaart mit reicherKultur und niederbayerischerTradition, ver-
leihen Stadt und Region Strahlkraft und tragenzur hervorragenden
Arbeits- und Lebensqualität bei.
An derPhilosophischen Fakultät der Universität Passauist zum nächst-
möglichen Zeitpunkt folgende Stelle im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit
zu besetzen:Lehrstuhl für Politikwissenschaftmit Schwer-
punktVergleichende Regierungslehre(W3)
Die Stelleninhaberin oder der Stelleninhaber (m/w/d) des zu besetzenden
Lehrstuhls leistet einenBeitrag zur Stärkung des sozialwissenschaftlichen
Schwerpunktes der Universität und vertrittden FachteilVergleichende
Regierungslehre inklusive des Politischen Systems der Bundesrepublik in
Forschung und Lehre in seiner Breite. Ein Fokus auf einerWeltregion mit
Anschlussfähigkeit an das Profil der Fakultät ist erwünscht. Erwartet wird
ein ausgewiesenes Forschungsprofil, das durch international sichtbare
Publikationen, ein wissenschaftliches Netzwerk sowie Engagement bei der
Einwerbung von Drittmittelnnachgewiesen wird. Die Bereitschaft zur
Kooperation in interdisziplinären Zusammenhängen wird genauso vor-
ausgesetzt wie die Mitwirkunganneuen ForschungsinitiativenimRahmen
der Schwerpunktsetzung der Fakultät. InnovativeLehre in deutscherund
englischer Sprache genießt an der Fakultät großeWertschätzung. Erwartet
wird ein attraktives Angebot in der Lehre in den verschiedenen Bachelor-
und Masterstudiengängen mit politikwissenschaftlichem Bezug sowie den
Lehramtsstudiengängen.
Nähere Informationen finden Sie unter
http://www.uni-passau.de/universitaet/stellenangebote/.
Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen (Lebenslauf, Publikations-
und Lehrverzeichnisse, Lehrevaluierungen etc.), möglichstinelektronischer
Form(innureinerPDF-Datei), senden Sie bitte bis zum20. November
2019 mit demBetreff: Politikwissenschaftan den DekanderPhiloso-
phischenFakultät der Universität Passau, Herrn Professor Dr.Karsten Fitz,
94030 Passau,E-Mail: [email protected]. Die elektronischen
Bewerbungen werden sechs Monatenach Abschluss des Bewerbungs-
verfahrens gelöscht.
ImÜbrigenverweisen wirauf unsereDatenschutzhinweise,die auf folgen-
der Seite abrufbarsind:
http://www.uni-passau.de/universitaet/stellenangebote/.An der Technischen Universität Darmstadt (TU Darmstadt) ist zum- Juni 2020 die Position
Kanzlerinoder Kanzler(w/m/d) (Kenn-Nr. 525)zu besetzen.Die TU Darmstadt hat derzeit ca. 25.000 Studierende und etwa 5.000
Bedienstete, davon 308 Professorinnen und Professoren und deckt
mit 13 Fachbereichen,5Studienbereichen und einer Reihe von
Forschungszentren, Forschungsclustern und Forschungsschwerpunkten
ein breites Fächerspektrum ab.Die Kanzlerin oder der Kanzler ist Mitglied des Präsidiums und gemäß
§41des Hessischen Hochschulgesetzes Leiterin oder Leiter der Verwal-
tung. Die Geschäftsverteilung im Einzelnen wird gem.§7Abs.3des
TU Darmstadt-Gesetzes durch die Präsidentin bzw. den Präsidenten
festgelegt.Die Kanzlerin oder der Kanzler wird auf Vorschlag der Präsidentin
bzw. des Präsidenten der Technischen UniversitätDarmstadt von der
Universitätsversammlung gewählt. Sie oder er wird für6Jahre durch
die Präsidentin bzw. den Präsidenten in ein zeitlich befristetes Beam-
tenverhältnis berufen. Eine Wiederwahl ist möglich. Die Besoldung
erfolgt auf Grundlage vonWL2der BesoldungsordnungWdes Hessi-
schen Professorenbesoldungsgesetzes.Die TU Darmstadt erwartet, dass sich auch der derzeitige Kanzler um
das Amt bewirbt.Die TU Darmstadt strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen am Per-
sonal an und fordert deshalb besonders Frauen auf, sich zu bewerben.
Bewerberinnen oder Bewerber mit einem Grad der Behinderung von
mindestens 50 oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung
bevorzugt.Bewerbungen sind mit denüblichen Unterlagen bis zum 06.10.2019
als vertrauliche Personalsache an den Leiter Personal- und
Rechtsangelegenheiten, Herrn Stefan Weisenseel, Karolinenplatz 5,
64289 Darmstadt, E-Mail: [email protected] zu senden.Bewerbungsfrist: 06. Oktober 2019Die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd ist eine bildungswissen-
schaftliche Hochschule mit Universitätsrang und den Profilschwerpunkten Bil-
dung, Gesundheit und Interkulturalität. Sie ist Mitglied im Netzwerk Familie in
der Hochschule e.V. und fördert Vielfalt und Gleichstellung in allen universitären
Bereichen.
An unserer bildungswissenschaftlichen Hochs chule sind nachfolgende Stellen
(m/w/d) zu besetzen:- Im Institut für Gesundheitswissenschaften, Abteilung Sport und Bewegung,
 zum 01.04.2020 eine
 W 3 - ProfessurfürSportwissenschaft
 Schwerpunkt: Sportund Gesundheitsförderung
 Bewerbungsschluss:01.12.2019
 2.ImInstitutfürPflegewissenschaftzumnächstmöglichenZeitpunkteine
 W 1 - JuniorprofessurfürPflegewissenschaft
 mitdemSchwerpunktPflegepädagogik
 (mitTenureTrackW 3 )
 Bewerbungsschluss: 01. 11. 2019
 3.ImInstitutfürNaturwissenschaftenzumnächstmöglichenZeitpunkteine
 W 1 - Juniorprofessur
 „NaturwissenschaftlicheBildung“
 (mitTenureTrackW 3 )
 Bewerbungsschluss: 12. 10. 2019
 4.ImInstitutfürHumanwissenschaften,AbteilungSoziologie,zum 01. 03. 2020
 zurDurchführungvongesundheitssoziologischenLehrveranstaltungeninden
 StudiengängenderGesundheitsförderungundPräventionein/e
 Akademische/rMitarbeiter/in
 (TV-LE 13 , 100 %)
 Bewerbungsschluss: 24. 11. 2019
 5.InderStudierendenabteilungzumnächstmöglichenZeitpunktdie
 LeitungderStudierendenabteilung
 (A 11 , 100 %)
 Bewerbungsschluss: 27. 09. 2019
 6.ImMedien-undInformationstechnischenZentrumein/e
 Mitarbeiter/inMedien-undSystemtechnik
 (TV-LE 10 , 100 %)
 Bewerbungsschluss: 12. 10. 2019
 WeeitereInformationenerhaltenSieunterwww.ph-sg.deindenStellenausschrei-
 bungen.
Die Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten besetzt zum
nächstmöglichenZeitpunktdreiStellenfürSozialwissenschaftler/innen(m/w/d)
-fürdasInstitutGesundheitundGenerationenzumThema
VersorgungimAlter
-fürdasBayerischeZentrumPflegeDigitalzudenThemen
VersorgungimHaushaltundKommunikationswegederHelfer
DetaillierteAngabenentnehmenSiebittedemausführlichenAusschreibungs-
textaufunsererInternetseite:
http://www.hochschule-kempten.de/aktuelles/stellenangebote.html
NutzenSiehierunserBewerbungsportal.
DieStellensindfürdieBesetzungmitschwerbehinderten
Menschen geeignet. SchwerbehinderteBewerberinnen
und Bewerber werden bei ansonsten imWesentlichen
gleicherEignu ng, Befähigung und fachlicher Leistung
bevorzugteingestellt.