Die Zeit - 22.08.2019

(Nora) #1
Professur (m/w/d) für Betriebswirtschaftslehre,
insbesondereDigitale Geschäftsmodelle
Besoldungsgruppe W2, Kz. 4/123

DASDUALE HOCHSCHULSTUDIUM
MIT ZUKUNFT.

Die Duale Hochschule Baden-Württemberg(DHBW) zählt mit
derzeit über 34.000Studierenden (an 12Standorten) und über
9.000 kooperierenden Unternehmen und sozialen Einrichtun-
gen zu den größten Hochschulen desLandes.

DieDHBWLörrach(2.100Studierende) bietet inKooperation
mitüber 750 ausgewählten Unternehmen 16 national und inter-
national akkreditierte, praxisintegrierte Bachelorstudiengänge
in den Bereichen Wirtschaft,Technik und Gesundheit an.

AN DER DHBWLÖRRACH ISTZUM NÄCHSTMÖGLICHEN ZEITPUNKTFOLGENDESTELLE ZU BESETZEN:

Das Aufgabengebietumfasst dieLehreinallgemeiner Betriebs-
wirtschaftslehresowie in fachspezi fischenThemender Digitali-
sierung,vorzugsweise mitBezug zuLogistik-oderHandelsma-
nagement.
Erwa rtetwerden Erfahrungen undKompetenzen in mehreren
dergenannten Bereiche:
•E-Commerce
•Logis tiksysteme, Last MileLogistik
•Multichannel Retailing

Sie haben ein abgeschlossenes wirtschaftswissenschaftliches
Hochschulstudium und entsprechende berufliche Erfahrungen,
welche auchFührungstätigkeitenbeinhalten.

Sie sind in derLage,Veranstaltungeninden genannten Berei-
chenauch in englis cher Sprachezuhalten. Neben den wissen-
schaftlichen und didaktischenKompetenzen wirdinsbesondere
die Bereitschaft zuraktivenBeteili gungander Weiterentwick-
lung desStudienangebotsvorausgesetzt.
EINSTELLUNGSVORAUSSETZUNGEN:
Vorausgesetzt werden gemäߧ47LHG ein abgeschlossenes
Hochschulstudium, besonderewissenschaftliche Befähigung
(in der Regel Promotion), pädagogische Eignung sowie min-
destens fünf Jahreberufspraktische Erfahrung, davon mindes-
tens drei Jahreaußerhalb des Hochschulbereichs. Sie müssen
zudem bereit sein, an der wissenschaftlichen Entwicklung,
insbesonderedurchForschung und wissenschaftlicheWei-
terbildung, teilzuhaben. Erwartet wirdein besonderes Maß
an Engagement,Kooperationsbereitschaftmitden beteiligten
Unternehmen und sozialen Einrichtungen sowie die Bereit-
schaft zur Gremienarbeit.
Bei Erfüllung derVoraussetzungen ist die Übernahme in das
Beamtenverhältnis aufLebenszeit als Professor*in nach einer
dreijährigen Bewährung im Beamtenverhältnis auf Probe mög-
lich, falls dasLebens alterbeiEinstellung 47 Jahre, bei Erfül-
lung besondererVoraussetzungen 52 Jahre, nicht übersteigt.
Wir legen großenWert auf die Präsenz unsererLehrenden.
Ents prec hend wünschtdie DHBWLörrach, dass IhrLebensmit-
telpunkt in der Region liegt.

Chancengleichheit ist fester Bestandteil unsererPersonalpo-
litik. Bewerbungen von Frauen sind besonders erwünscht.
Schwerbehinderte werden bei gleicher fachlicher Eignung
vorrangig berücksichtigt, es werden die Grundsätze desAGG
beachtet. DieStelle ist grundsätzlich teilbar.
Fürfachliche Fragen steht Ihnen Herr Prof.Dr. TheodorSproll
gerne zurVerfügung.
Bitte richten Sie IhreBewerbung bis zum30.09.2019unter
Angabe derKennziffer an:
[email protected] perPost an:
Duale Hochschule Baden-WürttembergLörrach
Rektor Prof.Dr. Theo dor Sproll
Hangstraße 46-50
79539 Lörrach

Folgende Professuren sind zum01.10.2020zu besetzen:
FakultätUmweltwissenschaften,FachrichtungHydrowissenschaften
InstitutfürHydrologieundMeteorologie
Professur(W3)fürMeteorologie
Die Stelleninhaberin/Der Stelleninhaber soll das Fachgebiet Meteorologie in Forschung und Lehre
vertreten. Zum meteorologisch-klimatologischen Profil der Professur gehören Landoberflächen-
Atmosphäre-Wechselwirkungen und deren Funktion im Energie-, Wasser- und Spurenstoffhaus-
halt, das Regionalklima als Teil des globalen Klimasystems und als Voraussetzung für Klima-
anpassung, sowie die Wirkungen der verbauten und nicht-verbautenUmweltaufdas Lokalklima,
inklusive ihrer Konsequenzen für Rezeptorenwie Mensch oder Vegetation. Die zukünftigeFor-
schu ng soll langfristige Monitoring-Aufgaben und komplexe Messkampagnen zu einem tragfähigen
Konzept verbinden, um die Beteiligung an (inter)nationalen Programmen wie ICOS zu erlauben und
die Weiterentwicklung von Modellen wie das Community Land Model (CLM), Large Eddy Simu-
lation (LES) bzw. Grenzschicht- und mesoskaligen Modellen zu befördern. Sie/Er soll mit dem
in Dresden ansässigenInstitute for Integrated ManagementofMaterial Fluxes and Resources
(UNU-FLORES) der United NationsUniversity zu Themen der integrierten Wasserwirtschaft
kooperieren. In der Lehre sind in einem breiten Spektrum von Bachelor- und Master-Studien-
gängen (z. B. Hydrologie, Wasserwirtschaft, Geographie, Forstwissenschaft, Landschaftsarchi-
tektur) die spezifischen meteorologisch-klimatologischen Kompetenzenzuvermitteln. Zu den Auf-
gaben in der Lehre gehören auch die Koordination und Weiterentwicklung des englischsprachigen,
DAAD-geförderten Master-Studienganges „Hydro Science and Engineering“ sowie die Mitarbeit
in den beiden ERASMUS-MundusStudiengängen „FloodRiskMaster“ und „Groundwatch“. Zudem
wird die Mitwirkung an den durch das CIPSEM (Centre for International Postgraduate Studies of
Environmental Management) organisierten internationalen, postgradualen UNEP-Kursen und in
der akademischen Selbstverwaltung erwartet.
Die Bewerberin/Der Bewerber soll vertiefte Kenntnisse und Erfahrungen in einem oder mehreren
der nachgenannten Gebiete besitzen: lokale und mesoskalige Meteorologie, Landoberflächen-
prozesse sowie relevanteMess- und Monitoring-Methoden.
besitzen. Interesse und Befähigung zur Mitwirkunginder umweltbezogenen Verbundforschung
wird vorausgesetzt. Dies betrifft speziell Wasserfragen in natürlichen und anthropogenen Sys-
temen und generell zur interdisziplinären Zusammenarbeit im Rahmen des Center for Advanced
Water Research (CAWR), das die Kompetenzen der TU Dresden und des Helmholtz-Zentrums für
Umweltforschung bündelt. Gesucht wird eine international anerk annt eWissenschaftlerin/ein
international anerk annter Wissenschaftler, die/derdurch hochrangige Publikationen ausgewiesen
ist. Internationale Vernetzung und Erfahrung in der Drittmitteleinwerbung werden vorausgesetzt.
Es sind englischsprachige Lehrveranstaltungen zu übernehmen,was ausgezeichneteenglische
Sprachkenntnissevoraussetzt. Erwartet wird außerdem die Pflege und Weiterentwicklung der
bestehenden welt weiten Kooperationen mit Partnern in Wissenschaft,Entwicklungszusammen-
arbeit,Privatwirtschaft und Politik. Die Berufungsvoraussetzungen richten sich nach§58
SächsHSFG. Den vollständigen Ausschreibungstext finden Sie unter https://tu-dresden.de/
ste llenausschreibung/6885.
InstitutfürGrundwasserwirtschaft
Professur(W3)fürGrundwassersysteme
Die Stelleninhaberin/Der Stelleninhaber soll das Thema Grundwasser in quantitativen und quali-
tativen Aspekten auf lokalen, regionalen und globalen Skalen in Forschungund Lehre vertreten.
Dies beinhaltet die Analyse und die Quantifizierung von Wasser-, Energie- und Stoffströmen in
Locker- und Kluftgrundwasserleitern, die Modellierung von Grundwasserströmung und Stofftrans-
port sowie die Bearbeitung von Problemen der Grundwassernutzung. Dabei ist die Verbindung
moderner Methoden der Erkundung, Analyse und Prognose im Labor- und Feldmaßstab mit inno-
vat iven Modellierungsansätzen zur Lösung von aktuellen Grundwasserbewirtschaftungsproblemen
eine zentrale Aufgabe. Dazu sollen Methoden wie Stabilisotopenanalytik, geochemische und
bodenphysikalische Analytik mit der Entwicklung von innovativen Methoden zur Stofftransport-
und Strömungsmodellierung sowie zur inversen Modellierung kombiniert werden. In der Lehre
sind spezifische hydrogeologische Grundlagen und Kompetenzenfür Grundwassersysteme in den
Bachelor- und Master-Studiengängen der Fachrichtung Hydrowissenschaften zu vermitteln. Es wird
die Bereitschaft erwartet, einschlägige Lehrveranstaltungen in weiteren Studiengängender Fakultät
Umweltwissenschaften anzubieten. Zu den Aufgaben in der Lehre gehört auch die Lehre in den
englischsprachigen Master-Studiengängen „Hydro Science and Engineering“ und „Groundwatch“
sowie deren Weiterentwicklung. Zudem wird die Mitwirkung in den durch das CIPSEM (Centre for
InternationalPostgraduate Studies of Environmental Management)angebotenen internationalen
postgradualen UNEP-Kursen sowie in der akademischen Selbstverwaltung erwartet.
Die Bewerberin/Der Bewerber soll vertiefte Kenntnisse und Erfahrungen auf den Gebieten rele-
vanter Erkundungs-, Mess- und Analysemethoden, der stochastischen Strömungsmodellierung,
dem(reaktiven) Stofftransport in Locker- und Kluftgrundwasserleitern sowie der Lösung komplexer
Grundwasserbewirtschaftungsprobleme besitzen. Interesse und Befähigung zur Mitwirkung in der
umweltbezogenen Verbundforschung werden vorausgesetzt. Dies betrifft vor allem Wasserpro-
bleme in natürlichen und anthropogenen Systemen. In diesem Kontext wird die interdisziplinäre
Zusammenarbeit im Rahmen des Center for Advanced Water Research (CAWR), einer Kooperation
der vom Fachgebiet tangierten Struktureinheiten der TU Dresden und des Helmholtz-Zentrums
für Umweltforschung (UFZ) erwartet. Die Stelleninhaberin/Der Stelleninhabersollauchmit dem
in Dresden ansässigen Institut UNU-FLORESder United Nations University zu Themen der inte-
grierten Wasserwirtschaft kooperieren. Gesucht wird eine internationalanerkannte Wissenschaft-
lerin/ein international anerkannter Wissenschaftler, die/der durch hochrangige Publikationenaus-
gewiesen ist. Internationale Vernetzung und Erfahrungen in der Drittmitteleinwerbung werden
vorausgesetzt. Erwartet werden außerdem die Pflege und Weiterentwicklungder bestehenden
weltweiten Kooperationen mit Partnern in Wissenschaft, Entwicklungszusammenarbeit, Privat-
wirtschaft und Politik. Die Berufungsvoraussetzungenrichtensich nach§58SächsHSFG.Den voll-
ständigen Ausschreibungstext finden Sie unter https://tu-dresden.de/stellenausschreibung/6957.
PhilosophischeFakultät
InstitutfürGeschichte
Professur(W3)fürTechnik-undWirtschaftsgeschichte
Die Stelleninhaberin/Der Stelleninhaber soll Technik- und Wirtschaftsgeschichte in Forschung
und Lehre innerhalb der Studiengänge der Philosophischen Fakultät vertreten und sich an der
akademischen Selbstverwaltung der Universität beteiligen. Die Bereitschaft sowie Befähigung
zur Durchführung von Lehrveranstaltungen in englischer Sprache wird vorausgesetzt. Die Mitar-
beit in interdisziplinären Forschungsverbünden der TUD wird erwartet,insbesondere einInteresse
an dem SFB 1285 „Invektivität. Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung“, aber auch
an der Zusammenarbeit mit DRESDEN-concept-Partnern (z. B. Militärhistorisches Museum der
Bundeswehr, Deutsches Hygiene-Museum, Staatliche Kunstsammlungen Dresden u. a.) sowie mit
anderen Kooperationspartnern im Themenfeld.
In der Forschung wird erwartet, dass die Stelleninhaberin/der Stelleninhaber international aus-
gewiesen ist und in den Schwerpunkten historische Tiefe erkennen lässt. Erfahrungen in der
Drittmitteleinwerbung werden vorausgesetzt. Erwünscht ist ein Interesse an aktuellen kultur-,
wissens- und/oder sozialwissenschaftlichen Theorien und Fragestellungen sowie an interdiszipli-
närer Kooperation auch in die technik- und naturwissenschaftlichen Fächer hinein. Die Berufungs-
voraussetzungen richten sich nach§58SächsHSFG.Den vollständigen Ausschreibungstext finden
Sie unter https://tu-dresden.de/stellenausschreibung/7052.

Mit 6.200 Beschäftigten inForschung, Lehreund Ver-
waltung und ihrem einzigartigen Profilgestaltet die
Technische UniversitätDortmund Zukunftsperspektiven:
Das ZusammenspielvonIngenieur-und Naturwissen-
scha ften ,Gesellschafts- undKulturwissenschaften
treib ttechnologische Innovationen ebensovoranwie
Erkenntnis- und Methodenfortschritt,wovonnicht nur
dierund34.500 Studierenden profitieren.

AlsTeil einerTechnischen Universitätfühlt sichdie
Faku ltätWirtschaftswissenschaften besondersdem
zentralenThemengebiet„Technologie und Innovation“
verpfli chtet.

In derFaku ltätWirtschaftswissenschaften der
TechnischenUniversitätDortmundist zum frühest-
möglichenZeitpunkt die

Universitätsprofessur (W3)
„Unternehmensführung“

zu besetzen.Die Professur soll dasFach „Unternehmens-
führung“inForschung undLehrevertr eten.
DieProfessursoll denForsch ungs-
schwerpunkt„Innovation und
Technologie“der Fak ultätstärken.
Gesucht wirdeine Persönli chkeit,
die im BereichUnternehmens-
führung (wünschenswert
CorporateEntrepreneurship oder
Internationales Management)
durch Publikationen in begutach-
tete ninternationalenFachzeit-
schriftenausgewiesen istund
Erfahrungen in der Durchführung
einschlägiger empirischer
Forschungsprojektehat.

Erwartetwerden desWeiteren
Erfahrungen bei der Einwerbung
vonDrittmitteln.Vorausgesetzt
wirddie Bereitschaft,an
Forschungsverbünden und
-kooperationen mitzuwirken.

Eine angemessene Beteiligung
an derLehre,auchin englischer
Sprache,inden Studiengängen
der Faku ltätwirderwartet.Die
Schwerpunkteind er Lehreliegen
im BereichUnternehmensführung.

Bewerberinnen und Bewerber
verfü genüber die erforderliche
Sozial-und Führungskompetenz
und sind bereit,ander aka-
demischen Selbstverwaltung
mitzuwirken.

Die Einstellungsvoraussetzungen
richten sichnach§36und §37
Hochschulgesetz (HG)des Landes
NRW.

DieTechnische Universität
Dortmund hatsichdas strate-
gis cheZiel gesetzt ,den Anteilvon
Frauen inForsc hung undLehre
deutlichzuerhöh en und ermutigt
nachdrücklichWissenschaftler-
innen,sichzubewerben.

SchwerbehinderteBewerberinnen
undBewerber werden bei ent-
sprechender Eignung bevorzugt
eingestellt.

DieTechnische UniversitätDort-
mund unterstütz tdie Vereinbar-
keit von Familie und Beruf und
fördertdie Gleichstellung von
FrauundMannind erWissens chafft.

AussagekräftigeBewerbungen
mit den üblichen Unterlagen
(Zeugnisse,Lebenslauf,
Publik ationsliste etc.)werden
-möglichst perE-Mai lineiner
pdf-Datei-bis zum 18.09.2019
erbetenan

den Dekan derFaku ltät
Wirtschaftswissenschaften
Univ.-Prof.Dr. AndreasLiening
Technische UniversitätDortmund
4422 1Dortmund
Telefon:0231/755-5914
Fax:0231/755-4375
E-Mail:
[email protected]
http://www.wiwi.tu-dortmund.de

Die Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (KatHO NRW) mit den Abteilun-
geninAache n, Köln,Münster undPaderborn istbundesweitdie größtestaatlich
anerkannteHochschuleinkirchli cher Tragerschaft. Sie bereitet aufder Grundlage
des christlichen Menschen- undWeltbilds durch praxisbezogene wissenschaftliche
Lehreauf Berufe des Sozialwesens, des Gesundheitswesens und des kirchlichen
Dienstes vor.Indiesem Zusammenhang nimmt sie auch Forschungs- und Entwick-
lungsaufgaben wahr.

an derAbteilungMünster,FachbereichSozialwesenzu besetzen.

DasLehrgebiet umfasst neben der Allgemeinen Soziologie schwerpunktmäßig die
Themengebiete„SozialeUngleichheitenund S ozialstrukturanalyse“, gerne auch
„Migrationssoziologiefürdie StudiengängeSoziale Arbeitund Heilpädagogik. Wün-
schenswertist ein intersektione llerBlick. VonbesondererBedeutung sindmikro- und
makrosoziologischeAnsätze der strukturellen Ursachen und Auswirkungenvon
sozialen Ungleichheitenauf individuelle undkollektiveLebenslagensowieChancen
sozialer Teilhabe.

Erwartet werden nebenfundiertensoziologischenKenntnissenauchmethodische
Kompetenzen in der empirischen Sozialforschung, insbesondereder quantitativen
Forschung, sowie der Nachweis von Lehr-und Forschungserfahrungineinemder
genanntenThemengebiete.

Gesuchtwirdeine Persönlichkeit, die
•Lehrveranstaltungen in denStudiengängender SozialenArbeitund Heilpädagogik
(Bachelor und Master „MA Netzwerkmanagement in der Sozialen Arbeit“;
„MATeilhabeorientierte Netzwerkeinder Heilpädagogik“)durchführt,
•auchzur Realisierungenglischsprachiger Vorlesungen/Seminarebereit ist,
•Praxisforschung, Praxistransfer und Praxiskooperationen in die Lehreaktiveinbringt,
•sozia lkompetentist un dgerne imTeam undProjekten arbeitet.

Wirerwarten:
•die Be reitschaftzur Mitwirkung in denKollegialorganen,
•Forschungserfahrungund di eBeteiligung anangewandterForschung und
Entwicklung,
•die Be reitschaftzur interdisziplinärenZusammenarbeit,
•das Engagement in Gremien derSelbstverwaltung der Hochschule.

Einstellungsvoraussetzungensind:
Die Bewerbermüssendie Voraussetzungen des§36Hochschulgesetzdes Landes
Nordrhein-Westfalen (HG) erfüllen (abgeschlosseneseinschlägiges Hochschulstudium,
qualifizierte Promotion, pädagogische Eignung, mindestens 5-jährige berufspraktische
hauptberufliche Tätigkeit nach Studienabschluss, davon mindestens3Jahreaußerhalb
desHochschulbereiches).
DieBewerbersollten derKatholischen Kirche angehören, sich mit den Zielen derKa-
tholischen Kirche und derHochschuleidentifizieren und ihreVerantwortung als Chri-
sten wahrnehmen.
Schwerbehinderteerhaltenbei gleicherEignung denVorrang.

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit tabellarischem Lebenslauf,lückenlosemNach-
weis der Hochschulausbildung, Nachweis der bisherigenberuflichen und nebenbe-
ruflichen Tätigke it undggf. Schriftennachweisbis zum 24.09.2019 an die

KatholischeHochschuleNordrhein-Westfalen,
DerRekto r–vertraulichePersonalsache–Wörthstraße 10, 50668 Köln
Auskunfterteil tHerrWeilerunter Telefo n0221/7757-609

Die der BewerbungbeizufügendenPersonalbögen
finde nSie unter dem Link
http://www.KatHO-NRW.de/personalboegen/

Zertifikat seit 2009

Im Fachbereich Maschinenbau und Mechatronik an der FH
Aachen amStandortAachen istfolgende Professur zum
nächstmöglichenZeitpunkt zu besetzen

Professur„Konstruktionslehre“
(Kennziffer: P-08-618)
IhreAufgaben
•Übernahmevonpraxis-und anwendungsbezogenen
Lehrveranstaltungen zu Themen derKonstruktionslehre/
Konstruktionssystemati kund Maschinenelementeinden
Bachelor-und Masterstudiengängen desFachbereichs in
deutsch er und englischer Sprache
•Ausbauund Weiterentwicklungder vorhandenenLehr-
und Forschungsbereiche CAE-Anwendungen, z.B. FEM
•Engagementbeim AusbauvonKontaktenzuUnterneh-
men im Bereich derKonstruktion/Simulation
•aktiveMitarbeit im Institut für angewandteAutomation
undMechatronik (IaAM)
•Mitarbeit in den Grundlagen fächern desFachbereichs
•aktiveMitarbeit in der Entwicklung und Selbstverwal-
tung desFachbereichsund der Hochschule
Ihr Profil
•abgeschlossenes einschlägiges in genieurwissenschaft-
lichesHochschulstudium
•Promotion in dereinschlägigenFachthematik
•fundier te Kenntnisse im Bereich derKonstruktionslehre/
Konstruktionssyst ematik,Maschinenelemente
•wünschenswert sind Erfahrungen in der Anwendung
modernerKonstruktions werkstoff eund Simulationstech-
niken
•Freude an derLehre, idealerweise nachgewiesen durch
entsprechendesEngagement
•Erfahrungbeider EinwerbungvonForschungsmitteln
•Führungserfahrung,idealerweise mit Budget-und Perso-
nalverantwortung
•Beherrschung der deutschen und englischenSprache in
Wort un dSchrift
•Erfüllung derVoraussetzungendes §36Hochschulgesetz
NRW
Wir bieten
•die Möglichkeit,aneiner forschungsstarkenFachhoch-
schuleIhr Lehrgebietweiter zu entwickeln
•europäisches Lebensgefühl imLeben undin der Arbeit,
durch dieLage im Dreiländereck zu Belgien und den
Niederlanden
•eine angenehme Arbeitsatmosphäre


  • Unterstützungbei derVereinbarkeitvon Beruf undFamilie
    •eine unbefristete Vollzeitpr ofessur
    •die Möglichkeit,die Pr ofessurauchinTeilzeitform im
    privatrechtlichenDienstverhältnis zu besetzen
    •eine Besoldungnach W2 LBesO NRW
    Ansprechpartnerin: Prof.Dr.-Ing. PamelaStöcker,
    Tel. 0241 6009-52487
    Wirhaben Ihr Interesse geweckt?
    Dannfreuen wir uns auf IhreBewerbung bis zum
    29.09.2019über unserOnline-Bewerbungsportalauf der
    Internetseiteder FHAachen unter folgendem Link:
    fhac .de/s tellen.
    Die BewerbunggeeigneterSchwerbehinderterist
    erwünscht. Die FHAachen beabsichtigt, den Anteil von
    Frauen inLehreund Forschung zu erhöhen. Bewerbun gen
    vonFrauen sind daher besonderserwünschtund werden
    ggfs.durch das Professorinnenprogramm III desBundes
    und derLänder gefördert.


AnderHochschulefürWirrtschaftundRecht(HWR)Berlin istamFach bereich
2„DualesStudiumWirtschaft•Technik“folgendeStellezumnächstmög-
lichen Zeitpunkt bis zum 30.09.2022und mit einer Lehrrverpflichtung von
9Semesterrwochenstunden,Vergütung:2.920,30,-€/Monatzubesetzen:
eineGastprofessorin/einGastprofessor
fürWirtschaftsinformatik,insbesondereInnovation
undDigitalEntrepreneurship
Kennzahl:86/2019
BewerbungenaufdieGastdozentursindzum19.09.2019mitaussagekräftigen
Nachweisen –soweitvorhandenauchErgebnissenvonLehrevaluationen–und
ZeugnissenzurErrfüllungderEinstellungsvoraussetzungenundunterAngabe
derKennzahlandieHochsc hule für Wirtschaft und Recht Berlin, Herrn
Prof. Dr.-Ing. Thorsten Kurzawa, Alt-Friedrichsfelde 60, 10315Berlin,
[email protected],zurichten.
WirbittenBewerbungsunterlagennich tinM appenundnurinK opienvorzule-
gen,dadieUnterlagennichtzurückgesandtwerden;siewerdennachAbschluss
desAuswahlverrfahrensvernichtet.
Das detaillierteStellenprofil, die Anforderungen für Gastdozentensowie
weitereInformationenfindenSieunter:https://www.hwr-berlin.de/hwr-berlin/
stellenangebote/

Eine qualitativ hochwertige Lehre, intensive Forschungstätigkeit,
eine starke internationaleAusrichtung und das eigenständige Pro-
motionsrechtzeichnen uns aus. Aufunseremfür seine Architektur
preisgekrönten Campusfinden ca. 9.500 Studierende, mehr als 160
Professor*innen sowie ca. 700 Beschäftigte attraktive Lern-, Lehr- und
Arbeitsbedingungen vor.

An der Hochschule Fulda besetzen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt im
Fachbereich Pflege und Gesundheit eine

Professur (W2)
für das Lehrgebiet

Hebammenwissenschaft
Vollzeit, Beamtenverhältnis
Bewerbungsende: 19.09.2019

Detaillierte Informationen zu Aufgabengebiet, Anforderungs-
profilsowie Bewerbungsmodalitätenfinden Sie unter:
hs-fulda.de/stellenangebote.

Die HochschuleRheinMain,als Hochschule für
angewandte Wissenschaftenmit ihrenStudienorten
Wiesbaden und Rüsselsheimversteht sich alswelt-
offene, vielfältige Hochschule. Sie istanerkannt für ihre
wissenschaftlichfundierte und berufsqualifizierende
Lehre sowiefür ihre anwendungsbezogeneForschung,
die eng mit der Lehreverzahnt ist. Insgesamtstudie ren
an der Hochschule RheinMain rund 14.000Studierende.
Die Hochschule RheinMain beschäftigt rund 900
Mitarbeiter*innen, davonca. 250 Professor*innen.
ImFachbereichDCSMderHochschuleRheinMain(am
StudienortWiesbaden)istfolge nde Stelle umgehend zu
besetzen:

Professur
Wirtschaf tsinformatik
mit demSchwerpunkt
„Digitalisierung in derVerwaltung“
(analog Bes. Gr.W2HBesG)
Kennziffer: DCSM-P-99/19
Nähere Informationen erhalten Sie unter:
http://www.hs-rm.de/stellen-prof
Ihre schriftliche Bewerbung mit aussagefähigen Unter-
lagen senden Sie bitteunterAngabe der o. g.Kennziffer
bis zum 18.09.2019in einer PDF-Datei per E-Mail an
ausschreibung-ver [email protected] sowie
zusätzlichper Post an nebenstehende Adresse.
Mit dem Absenden Ihrer Bewerbungwilligen Sie ein, dass
IhreDatenzumZweckedesStellenbesetzungsverfahrens
gespeichertund verarbeitetwerden. Ihre Datenwerden
nach Abschlussdes Stellenbesetzungsverfahrens gemäß
der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen
Präsidenten der Hochschule RheinMainPostfach 325165022 Wiesbadenwieder gelöscht.

Die Universität Bayreuth isteineforsc hungsorientierte Univer sitätmit
international kompetitivenundinterdisziplinärausgerichtetenProfilfeldernin
Forschungund Lehre. AnderUniversität Bayreuthist in der
Fakultät fürRechts- undWirtschaftswissensc haftenzum
nächstmöglich en Zeitpunkt eine

im BeamtenverhältnisaufLebenszeitzubesetzen (vorzeitigeWiederbesetzung
desLehrstuhlsVWL I–Prof. Dr.BernhardHerz).
Die*der zukünftigeStelleninhaber*insolldas FachgebietInternationale
Makroökonomik inForschung undLehre vertreten. Bewerber *innen sollen
durchPublikationeninführenden,internationalen Fachzeit schriftenwissen-
schaftlichhervorragendausgewiesensein.Eininhaltlicher Schwerpunktim
Bereich der internationalen Makroökonomik undquantitativenMethoden wird
vorausgesetzt.Ein Forschungsinte resseimBereich monetärer Ökonomik
sowi eDrittmittelerfahrungsind erwünsch t. Vonder*dem künftigen Lehr stuhl-
inhaber*inwird dieBereitschaft zurfachübergreifendenForsc hung sowohl
innerhalbder Rechts-und Wirtschaftswissensc haftlichen Fakultät alsauchüber
dieFakultätsgrenzenhinwegerwartet. Eine Beteiligungaminterdisziplinären
Profilfeld „Governance andResponsibility“wird verlangt.
Im Rahmen derLehr esolle ndie erworbenendidaktischenFähigkeitenund
Kompetenzen sowohl in den volkswirtschaftlichen Grundlagenveranstaltungen
alsauchinden interdisziplinären Bachelor-und Masterstudiengängender
Fakultät fürRechts- undWirtschaftswissensc hafteneingebracht werden.
NebeneinemMitwirken in der Lehramtsausbildung bestehtdie Hauptaufgabe
derProfessurinderLehredarin,denBereichder(internationalen)Makro-
ökonomik zu vertreten.Darüb er hinaussolldie*der Stelle ninhaber*in ander
Lehreder interdisziplinärenStudiengänge mit volkswirtschaftlicher Beteiligu ng
aufBachelor-und Masterebenemitwirkenund dieGraduiertenausbildungim
Bereichder Volkswirtschaftslehre unterstützen. Im Rahmen derInternatio-
nalisierungsstrategie gehörtneben einerinternationalen Vernetzung in der
Forschung auchdieDurchführungenglischsprachiger Lehrveranstaltungen zu
denAufgaben derProfessur.Die Fähigkeit,inenglischer Sprachezu
unterrichten, wird erwartet.
Es geltendie EinstellungsvoraussetzungenfürProfessor*innenanUniversi-
tätendes FreistaatesBayern. Dievollständige Stelle nausschreibungfinden Sie
unterwww.uni-bayreuth.de (Univer sität/Arbei tenander Universität/Stellen-
angebote).
Bewerbungen(Lebenslauf mit Schriftenverzeic hnis,Lehrerfahrung,Drittmittel-
einwerbung,Zeugnisseund Urkunden)werdenbis zum29.09.2019in genau
einer PDF-Datei(max. 30 MB)erbetenan denDekan der Fakultät fürRechts-
und Wirtschaftswissenschaften,Prof.Dr. Jörg Gundel,unterdekan.rw@uni-
bayreuth.de.Die Unterlagenwerden nach Beendigungdes Berufungs-
verfahrens gemäß denAnforderungendesDatenschutzes gelöscht.

Die Hochschule RheinMain,als Hochschule für
angewandte Wissenschaftenmit ihrenStudienorten
Wiesbaden und Rüsselsheim,versteht sich alswelt-
offene, vielfältige Hochschule. Sie istanerkannt für ihre
wissenschaftlichfundierte und berufsqualifizierende
Lehre sowiefür ihre anwendungsbezogeneForschung,
die eng mit der Lehreverzahnt ist. Insgesamtstudieren
an der Hochschule RheinMainrund 14.000Studierende.
Die Hochschule RheinMain beschäftigt rund 900
Mitarbeiter*innen, davonca. 250 Professor*innen.
ImFachbereich Sozialwesen der Hochschule Rhein-
Main(StudienortWiesbaden) istfolgendeStellezum
15.04.2020zu besetzen:

Professurfür dasFachgebiet
„Ökonomie undAdministr ation in der
Sozialen Arbeit“
(analog Bes.Gr.W2HBesG)
Kennziffer:SW-P-92/19
Nähere Informationen erhalten Sie unter:
http://www.hs-rm.de/stellen-prof
Ihre schriftliche Bewerbungmit aussagefähigenUnter-
lagen richten Sie bitte unterAngabeder o. a.Kenn-
ziffer biszum13.09.2019entweder in einer PDF-Datei
per E-Mail an bewerbung 2 @hs-rm.de oder postalisch
(maßgebend istder Postst empel) an die nebenstehende
Adresse.
Mit demAbsenden Ihrer Bewerbungwilligen Sie ein, dass
IhreDatenzumZweckedesStellenbesetzungsverfahrens
gespeichertund verarbeitetwerden.Ihre Datenwerden
nach Abschlussdes Stellenbesetzungsverfahrens gemäß
der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen
Präsidenten der Hochschule RheinMainPostfach 325165022 Wiesbadenwieder gelöscht.

PROFESSUREN


.

4
Free download pdf