Die Welt Kompakt am Sonntag - 25.08.2019

(nextflipdebug2) #1
FilmAm intensivsten feiern oft jene Bücher oder Filme das Leben,
die vom Sterben handeln. So auch „Frau Stern“, in dem eben diese
90-jährige dauerqualmende Jüdin findet, dass es jetzt mal reiche.
Doch alle Versuche, sich ins Grab zu bringen, scheitern. Stattdessen
beginnen bekiffte und rasante Tage mit ihrer Enkelin Elli und deren
Clique. Köstlich. Voller Liebe. Und ab Donnerstag im Kino.

WELT AM SONNTAG NR.34 25.AUGUST2019 KULTUR 39


2672


In L.A.Der US-Sänger Jackie Wilson,
der durch Hits wie „Whispers“, „Lone-
ly Teardrops“ und „Higher and Higher“
berühmt wurde, soll posthum auf Hol-
lywoods „Walk of Fame“ geehrt wer-
den. Am 4. September wird die 2672.
Plakette von seiner Witwe enthüllt.
Der 1934 in Detroit geborene Sänger
erlitt 1975 bei einem Auftritt einen
Herzinfarkt, der zu einem schweren
Sturz führte. Bis zu seinem Tod im
Jahr 1984 lag er im Koma.

STERNE
DokumentationRick Kelly
nennt sie „die Knochen des
alten New York“, bevor er mit
den Fingern über die Bohlen
streicht. Das Holz, aus denen
der Gitarrenbauer in Green-
wich Village seine Instrumente
fertigt, stammt aus alten Ho-
tels, Kirchen, Bars und anderen
Gebäuden Manhattans. Kun-
den wie Bob Dylan, Patti Smith
und Jim Jarmusch schätzen sie.
Ab Donnerstag im Kino.

So klingt die Stadt


Lyrik„Mein Schreibtisch, treu-
estes Ding! / Dank, daß Du mit
mir gingst ... “ So beginnt das
Gedicht „Der Tisch“ und er-
zählt wie alle anderen vom
Leben fernab der geliebten
Heimat. 17 Jahre lebte Marina
Swetajewa in Berlin, Prag und
Berlin. Die Broschur „Der
Drang nach Hause – Gedichte
aus dem Exil“ legt von dieser
Zeit Zeugnis ab. Aus dem Rus-
sischen von Waldemar Dege,
Elke Erb, Rainer Kirsch, Sarah
Kirsch, Karl Mickel, Richard
Pietraß und Ilse Tschörtner,
Friedenauer Presse, 52 Seiten).

Verse aus der Ferne


FotografieZeigt ein Foto ei-
nen Moment? Nicht bei Elfie
Semotan. Viele Bilder der welt-
bekannten Künstlerin, die
früher als Model nicht hinter,
sondern vor der Kamera stand,
erzählen ganze Geschichten.
Die Zeit vor und nach dem
Moment ist irgendwie mit
darauf. Und bewegt. Die Aus-
stellung „Contradiction“ in der
Berliner C/O-Galerie zeigt es,
und dazu einen großen Quer-
schnitt durch das Werk der
Österreicherin. Nur noch zwei
Wochen, also hin!

Was man noch sieht


Heute hört man


mir zu, weil ich


etwas zu sagen


habe. Früher


hat man mir


zugehört, weil


man mich gern


angeschaut hat


Elfie Semotan

,,


TMehr Kultur-News auf:
http://www.welt.de/kultur

RomanWann
hat man zu-
letzt so tief
in die Seele
und die Ge-
danken zwei-
er Kinder
geblickt?
Tarjei Vesaas
(1897–1970)
lässt in „Der Eissturm“ (Gug-
golz-Verlag, 199 Seiten) die
elfjährigen Mädchen Siss und
Unn einander finden und viel
zu schnell wieder verlieren. Im
Wechsel erzählt, wird man so
Zeuge zweier Einsamkeiten,
bangt mit, trauert mit – und
staunt immer wieder über die
Kraft der Sprache, die im Som-
mer das Eis knacken lässt. Aus
dem Norwegischen ins Deut-
sche übersetzt hat Hinrich
Schmidt-Henkel.

Zwei Einsamkeiten


Theater Nach einer alkoholrei-
chen Party gehen Anna und
Jonas zusammen ins Bett. Am
nächsten Tag hatte er einver-
nehmlichen Sex. Anna aber
zeigt ihn wegen Vergewalti-
gung an. Wessen Wahrheit die
richtige ist, lässt Bettina Wil-
pert in ihrem Roman „Nichts
was uns passiert“ offen. Am
Stadttheater Gießen haben
Carola Schiefke und Sandra
Strunz den schweren Stoff auf
die Bühne gebracht. Premiere
ist am 29. August.

Zwei Wahrheiten


MusikMenschen, die Vladimir
Horowitz (1903–1989) live
erlebt haben, bekommen einen
entrückten Blick, wenn sie vom
Konzert berichten. Wie muss
es den wenigen gegangen sein,
die bei seinen Proben für den
berühmten Auftritt am 9. Mai
1965 in der Carnegie Hall in
dem fast leeren, dunklen Kon-
zerthaus dabei sein durften?
Die bisher unveröffentlichten
Aufnahmen davon sowie des
Konzerts sind nun auf 15 CDs
erschienen (Sony), dazu gibt es
einen Bildband.

New York im Mai 1965


NEUE VISIONEN

; GUGGOLZ VERLAG; PICTURE-ALLIANCE/DPA; REAL FICTION FILME VERLEIH; JPC.DE; © ELFIE SEMOTAN

AUSGEWÄHLT VON BARBARA WEITZEL

Hören


und


Sehen


New Yorks musikalisches Herz schlägt


nicht nur in der Carnegie Hall.


Was diese Woche in der Kultur passiert


RELEASED


Gebäuden Manhattans. Kun-

RELEASED


Gebäuden Manhattans. Kun-BY

tels, Kirchen, Bars und anderen
BY

tels, Kirchen, Bars und anderen
Gebäuden Manhattans. Kun-Gebäuden Manhattans. Kun-BY

"What's

fertigt, stammt aus alten Ho-
"What's

fertigt, stammt aus alten Ho-
tels, Kirchen, Bars und anderentels, Kirchen, Bars und anderen"What's

News"

der Gitarrenbauer in Green-

News"

der Gitarrenbauer in Green-
wich Village seine Instrumente
News"

wich Village seine Instrumente
fertigt, stammt aus alten Ho-fertigt, stammt aus alten Ho-News"

VK.COM/WSNWS

fertigt, stammt aus alten Ho-

VK.COM/WSNWS

fertigt, stammt aus alten Ho-
tels, Kirchen, Bars und anderen

VK.COM/WSNWS

tels, Kirchen, Bars und anderen
Gebäuden Manhattans. Kun-

VK.COM/WSNWS

Gebäuden Manhattans. Kun-
den wie Bob Dylan, Patti Smith
VK.COM/WSNWS

den wie Bob Dylan, Patti Smith
VK.COM/WSNWS und Jim Jarmusch schätzen sie.und Jim Jarmusch schätzen sie.

TELEGRAM:

den wie Bob Dylan, Patti Smith

TELEGRAM:

den wie Bob Dylan, Patti Smith
und Jim Jarmusch schätzen sie.
TELEGRAM:

und Jim Jarmusch schätzen sie.
TELEGRAM: Ab Donnerstag im Kino. Ab Donnerstag im Kino.

t.me/whatsnws

fertigt, stammt aus alten Ho-

t.me/whatsnws

fertigt, stammt aus alten Ho-
tels, Kirchen, Bars und anderen

t.me/whatsnws

tels, Kirchen, Bars und anderen
Gebäuden Manhattans. Kun-
t.me/whatsnws

Gebäuden Manhattans. Kun-
den wie Bob Dylan, Patti Smithden wie Bob Dylan, Patti Smitht.me/whatsnws
Free download pdf