Handelsblatt - 23.08.2019

(Rick Simeone) #1
DEUTSCHLANDS WIRTSCHAFTS- UND FINANZZEITUNGIndustriekurier
Das Handelsblatt ist überregionales
Pflichtblatt aller sieben deutschen Wertpapierbörsen

Verleger: Dieter von Holtzbrinck


Redaktion
Chefredakteur: Sven Afhüppe
Stv. d. Chefredakteurs: Peter Brors, Sebastian Matthes (Head of Digital),
Thomas Tuma
Autor: Hans-Jürgen Jakobs
Chefökonom: Prof. Dr. Dr. h. c. Bert Rürup
Chefreporterin: Tanja Kewes
Creative Director: Regina Baierl (Ltg.), Saskia Ballhausen (Stv. Ltg.)
Ressortleiter: Thomas Sigmund (Politik), Andrea Rexer (Unternehmen),
Michael Maisch (Finanzen, komm.), Christian Rickens (Agenda), Nicole Bastian,
Dr. Jens Münchrath (Ausland), Sönke Iwersen (Investigative Recherche)
Chef vom Dienst: Stefan Kaufmann (Leiter Newsdesk), Tobias Döring, Désirée
Linde, Marc Renner, Peter Pfister (News am Abend)
Deskchefs: Claus Baumann (Unternehmen), Julian Trauthig (Finanzen),
Christoph Herwartz (Politik), Simone Wermels kirchen (Agenda)
International Correspondents: Mathias Brüggmann, Torsten Riecke
Unternehmens- und Finanzmarktanalyst: Dr. Ulf Sommer
Wirtschaft & Politik
Wirtschaftspolitik: Klaus Stratmann (Ltg.), Dr. Heike Anger, Dr. Daniel Delhaes,
Barbara Gillmann, Silke Kersting, Moritz Koch, Rüdiger Scheidges
Finanz- und Sozialpolitik: Jan Hildebrand (Ltg.), Martin Greive,
Dietmar Neuerer, Donata Riedel, Frank Specht, Gregor Waschinski
Konjunktur: Dr. Norbert Häring
Ausland
Belgien: Ruth Berschens, Eva Fischer, Till Hoppe, Brüssel | China: Dana Heide,
Sha Hua, Peking | Frankreich: Thomas Hanke, Paris | Großbritannien: Kerstin
Leitel, Carsten Volkery, London | Italien: Regina Krieger, Rom | Japan: Martin
Kölling, Tokio | Österreich: Dr. Hans-Peter Siebenhaar, Wien | Schweiz: Michael
Brächer | Spanien: Sandra Louven, Madrid | Türkei: Ozan Demircan, Istanbul |
USA: Astrid Dörner, Katharina Kort (New York), Annett Meiritz (Washington)
Ständige Mitarbeiter im Ausland: Australien: Urs Wälterlin, Canberra |
Brasilien: Alexander Busch, São Paulo | Frankreich: Tanja Kuchenbecker, Paris |
Griechenland: Gerd Höhler, Athen | Israel: Pierre Heumann, Tel Aviv | Kanada:
Gerd Braune, Ottawa | Mexiko: Dr. Klaus Ehringfeld, Mexiko-Stadt|

Nord europa: Helmut Steuer, Stockholm | Russland: Andre Ballin, Moskau |
Schweiz/UN: Jan Herbermann, Genf | Südafrika: Wolfgang Drechsler, Kapstadt |
Südostasien/Indien: Mathias Peer Bangkok | USA: Axel Postinett, San Francisco
Unternehmen & Märkte
Stv. Ressortleiter: Markus Fasse, Jürgen Flauger
Mobilität: Jens Koenen (Ltg.), Martin Buchenau, Dieter Fockenbrock,
Franz Hubik, Stefan Menzel
Industrie: Kevin Knitterscheidt, Christoph Schlautmann, Maike Telgheder, Kathrin WitschBert Fröndhoff (Ltg.), Siegfried Hofmann, Axel Höpner,
Technologie: Catrin Bialek (Ltg.), Larissa Holzki, Christoph Kapalschinski,
Ina Karabasz, Christof Kerkmann, Stephan Scheuer
Familienunternehmen: Florian Kolf (Ltg.), Joachim Hofer, Corinna Nohn,
Katrin Terpitz, Georg Weishaupt
Korrespondentin Familienunternehmen: Anja Müller
Chefreporter: Martin Murphy
Finanzen & Börsen
Banken: Michael Maisch (Ltg.), Elisabeth Atzler, Felix Holtermann,
Andreas Kröner, Yasmin Osman
Märkte:Peter Köhler, Jan Mallien, Ingo Narat, Christian Schnell Carsten Herz, Frank Wiebe (Ltg.), Jakob Blume, Andrea Cünnen,
Geldanlage: Anke Rezmer (Ltg.), Laura de la Motte, Frank Matthias Drost,
Susanne Schier, Katharina Schneider, Matthias Streit
Chefreporter: Robert Landgraf
Agenda
Stv. Ressortleiter: Thomas Jahn
Reportage und Porträt: Alexander Demling, Christoph Lumme (Ltg.),
Diana Fröhlich, Anna Gauto, Dorit Marschall, Claudia Panster, Christian Wermke
Kultur und Karriere: Lazar Backovic (Ltg.), Hans Eschbach, Mona Fromm,
Anne Koschik, Claudia Obmann, Michael Scheppe, Dr. Susanne Schreiber,
Hannah Steinharter
Investigative Recherche
René Bender, Jan Keuchel, Lars Nagel, Volker Votsmeier
Newsroom
Lukas Bay, Fulya Cayir, Lilian Fiala, Daniel Klager, Carina Anis Micijevic, Alexander Möthe, Andreas Neuhaus, Lisa Oenning, Lars Ophüls, Kontio, Désirée Linde,
Jürgen Röder, Julia Rotenberger, Christian Rothenberg, Stefan Schneider, Sandra
Schuffelen, Martin Tofern, Roman Tyborski, Anne Wiktorin, Marius Christian Wolf
Sprache: Uwe Berghausen, Christoph Sandt
Bild: Corinna Thiel (Ltg.), Thomas Berger, Max Brugger, Kerstin Clasen,
Martin Hannaford, Stefan Hirsch, Iris Zielinski
Layout: Ralf Peter Paßmann (Ltg.), Michel Becker, Ute Doerenkamp,
Kristiane Kraft, Olga Meisinger, Lea Ricking, Matthias Schäfer
Grafik: Christina Reuschel, Juraj Rosenberger, Dr. Bernhard Ruthmann, Lukas Sauer, Jean-Philippe Ili (Ltg.), Martina Held, Irina Jablonowska, Pavel Kanovich,
André Schorn, Susanne Wesch, Hendrik Wünsche, Klaus Zimmermann

Social Media: Mary-Ann Abdelaziz-Ditzow, Max Boenke, Steffen Daniel Meyer,
Nora Sonnabend
Produktion und Medien: Heide Braasch, Olaf Claussen, Armin Dahl, Jörg Fiedler
Orange: Andreas Dörnfelder
Morning Briefing: Kerstin Jaumann
Redaktionen Inland
10963 Berlin, Askanischer Platz 3, Tel.: 030/61686192, Fax: 030/
73733 Esslingen, Bergstraße 140, Tel.: 0711/5055161, Fax: 0711/
60322 Frankfurt/Main, Eschersheimer Landstraße 50–54, Tel.: 069/2424–3,
Fax: 069/2424–
20457 Hamburg, Neuer Dovenhof/Brandstwiete 1, Tel.: 040/30183–101, Fax: 0211/97–
80335 München, Nymphenburger Straße 14, Tel.: 089/54590721,
Fax: 0211–
Redaktionen Ausland
Belgien: Ruth Berschens (Ltg.), Tel. 00322/2346450, Fax 00322/2303172, Till Hoppe, Tel. 00322/2346913, Avenue de Tervuren 13b, 1040 Brüssel |
China: Dana Heide, Sha Hua, Sanlitun Diplomatic Compound 6–3–21, Peking
100600, VR China, Tel. 0086/1085321979, Fax 0086/1085321989 | Frankreich: Thomas Hanke, 34 Avenue Hoche, 75008 Paris, Tel. 0033/676983334 | Groß -
britannien: Carsten Volkery, Tel. 0044/2071531070, Kerstin Leitel,
Tel. 0044/2071531071, Handelsblatt, London EC2Y 9HT, | Italien: Regina Krieger, l’Associazione della Stampa Estera, Citypoint Spaces, 1 Ropemaker Street,
Via dell’Umiltà, 83, 00187 Roma, T el. 0039/3386806707 | Japan: Martin Kölling,
100–0006 Tokyo, Yurakucho 1–7–1, Yurakucho Denki Building North Tower 20F, Post Box at Foreign Correspondents’ Club, Tel. 0081/332113161 | Österreich: Dr.
Hans-Peter Siebenhaar, Kegelgasse 20, 1030 Wien, Tel. 0043/6643420194 |
Schweiz: Michael Brächer, Burstwiesenstraße 62, 80555 Zürich, Tel. 0041/445458391 | Spanien: Sandra Louven, Calle General Arrando 4,
segundo derecha, 28010 Madrid | Türkei: Ozan Demircan, Istanbul | USA: Astrid
Dörner, Katharina Kort, Tel. 001/6465900616, 44 Wall Street, Suite 702, New York, NY 10005; Annett Meiritz, 2933 Ordway St. NW, 20008 Washington
Verantwortlich im Sinne des Presserechts sind die jeweiligen Leiter für ihren
Bereich. Im Übrigen die Chefredaktion.
Handelsblatt Research Institute:
Prof. Dr. Dr. h.c. Bert Rürup (Präsident), Dr. Christian Sellmann (Managing Di-
rector), Dr. Jörg Lichter (Head of Research), Simon Brauer, Barbara Bublik, Julia
Ehlert-Hoshmand, Sabine Haupt, Frank Heide, Dennis Huchzermeier, Dr. Sven Jung, Dr. Jan Kleibrink, Thomas Liegl, Gudrun Mathee-Will, Dr. Frank Christian
May, Dr. Hans Christian Müller-Dröge, Tim Reichart, Isabel Rösler, Thomas
Schmitt, Axel Schrinner, Dr. Christian Tribowski, Martin Wocher, Cornelia Zoglauer
Toulouser Allee 27, 40211 Düsseldorf, Tel.: 0211/887–1100, Fax: 0211/887–
Verlag
Handelsblatt GmbH (Verleger im Sinne des Presserechts)
Geschäftsführung: Gerrit Schumann, Oliver Voigt
Anschrift von Redaktion und Verlag:Telefon 02 11/887–0, E-Mail: [email protected] Toulouser Allee 27, D-40211 Düsseldorf,

Kundenservice:Postfach 103345, (^) 40024 Düsseldorf, Telefon: 0800 - 2233110,
Aus dem Ausland: 0049 211 887 - 3602
E-Mail: [email protected] Ihre Daten werden zum Zweck der Zeitungszustellung an Zustellpartner und an die
Medienservice GmbH & Co. KG, Hellerhofstraße 2–4, 60327 Frankfurt am Main, übermittelt.
Vertrieb Einzelverkauf: Verlag Der Tagesspiegel GmbH,
http://www.tagesspiegel.de
Artikelanfragen: Telefon: 0800-2233110 Club-Mitglieder erhalten einen Artikel kostenlos
E-Mail: [email protected]
Nutzungsrechte: Telefon 0211–2054-4640 (Dieser Service steht Ihnen Mo-Fr
zu den üblichen Bürozeiten zur Verfügung)
E-Mail: [email protected]
Sonderdrucke: Telefon: 0211–887–1748; Telefax: 0211 – 887–97-
E-Mail: [email protected]
Anzeigenverkauf: iq media marketing gmbh Ein Unternehmen der
Verlagsgruppe Handelsblatt GmbH & Co.KG Toulouser Allee 27,
D-40211 Düsseldorf, Telefon: 0211/887–2484, Fax: 0211/887–972099 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.iqm.de
Geschäftsführer: Frank Dopheide, Christian Herp, Stefan Knieß
Anzeigenleitung: Andreas Wallenborn
Verantwortlich für Anzeigen: Peter Diesner
Für Anzeigen gilt die Preisliste Nr. 69
Bezugspreise Inland und EU: monatlich € 66,70 (Inland inkl. € 4,36 MwSt./EU zzgl. der jeweiligen MwSt.).
Jahresvorzugspreis: € 799,- (Inland inkl. € 52,27 MwSt./EU zzgl. der jeweiligen MwSt.). Vorzugspreis für Studenten (ge-
gen Vorlage einer gültigen Bescheinigung): Monatlich € 33,30 (Inland inkl. € 2,18 MwSt. / EU zzgl. der jeweiligen MwSt.). Jahresvorzugspreis € 399,- (Inland inkl.
€ 26,10 MwSt. / EU zzgl. der jeweiligen MwSt.). Lieferung jeweils frei Haus. Bezugspreise übriges Ausland: auf Anfrage.
Abonnementskündigungen sind nur schriftlich mit einer Frist von 21 Tagen zum Ende des berechneten Bezugszeitraumes möglich, solange keine andere Rege-
lung vorgesehen ist. Im Falle höherer Gewalt (Streik oder Aussperrungen) besteht kein Belieferungs- oder Entschädigungsanspruch. Erfüllungsort und
Gerichtsstand: Düsseldorf.
Der Verlag haftet nicht für unverlangt eingesandte Manuskripte, Unterlagen und Fotos.
Druck:
Süddeutscher Verlag Zeitungsdruck GmbH, Zamdorfer Strasse 40, 81677 München
Axel Springer SE, Im Teelbruch 100, D-45219 Essen und
Pressedruck Potsdam GmbH, Friedrich-Engels-Straße 24,
14473 Potsdam.
Für die Herstellung des Handelsblatts wird Recycling-Papier verwendet.Das Handelsblatt wird ganz oder in Teilen im Print und digital vertrieben.Alle
Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Zeitung darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages vervielfältigt oder verbreitet werden. Unter dieses
Verbot fällt insbesondere auch die Vervielfältigung per Kopie, die Aufnahme in elektronische Datenbanken und die Vervielfältigung auf CD-ROM.
Für die Übernahme von Artikeln in interne elektronische Pressespiegel erhal-ten Sie die erforderlichen Rechte über die Presse- Monitor Deutschland GmbH
& Co. KG., Telefon: 030/284930 oder http://www.presse-monitor.de.
Die ISSN-Nummer für das Handelsblatt lautet: 0017–
Axel Höpner München
W
enn Klimaaktivis-
tin Greta Thun-
berg auf der
Hochseejacht
„Malizia“ in eini-
gen Tagen in New York ankommt,
werden beim Andocken und für den
Transport der Passagiere an Land
kleine Boote mit Elektromotor zum
Einsatz kommen. Die Elektromobili-
tät ist auf kleineren Strecken auch auf
See ein großes Thema geworden.
Davon profitiert insbesondere der
deutsche Weltmarktführer bei Elek-
tromotoren für Boote, Torqeedo, der
auch die Antriebe für Thunbergs Ten-
derboote zur Verfügung stellt. Man
mache die Mobilität auf dem Wasser
„sicherer, sauberer und nachhalti-
ger“, sagte Torqeedo-Gründer Chris-
toph Ballin.
Die Perspektiven der Elektromobi-
lität auf dem Wasser hatte Torqeedo
früher als andere Unternehmen er-
kannt – und ist heute unangefochte-
ner Marktführer mit derzeit laut
Branchenschätzungen etwa 40 Mil-
lionen Euro Umsatz und einem Welt-
marktanteil von 50 Prozent. Das
Wachstumspotenzial ist nach Ein-
schätzung Ballins enorm: „In einigen
Jahren kann der weltweite Markt 1,
Milliarden Euro groß sein.“
Davon profitiert auch Deutz, zu
dem Torqeedo seit knapp zwei Jah-
ren gehört. Der Motorenbauer wollte
sich Expertise bei Elektroantrieben
zukaufen. „Die Entwicklungen in der
Automobilindustrie kommen zeitver-
zögert auch immer bei uns an“, sagte
Deutz-Chef Frank Hiller.
Es sei klar gewesen, dass Elektro
auch bei Offroadmotoren und bei An-
trieben für den Materialtransport,
zum Beispiel mit Gabelstaplern, kom-
men werde. Torqeedo könne auch
nach der Übernahme in seinem
Kernsegment Wasser wachsen – und
Deutz profitiere vom Technologie-
transfer in die neue Sparte E-Deutz.
„Eine Win-win-Situation.“
Mit Booten hatte Torqeedo-Grün-
der Ballin früher nicht viel im Sinn.
Doch als der damalige Gardena-Mana-
ger nach Starnberg zog, kaufte er sich
ein altes Holzboot. Von dem Elektro-
motor – auf dem Starnberger See sind
nur solche zugelassen – war sein Kolle-
ge, der Gardena-Technikvorstand
Friedrich Böbel, nicht sonderlich an-
getan. Und so beschlossen die beiden,
selbst einen Elektromotor zu entwi-
ckeln. „Wir haben uns gesagt: Wir
können das beste Produkt der Welt
entwickeln“, erinnert sich Ballin.
Der selbstbewussten Ansage ließen
die Gründer Taten folgen. Mit ihrem
Unternehmen Torqeedo stießen sie
in eine Marktlücke. Damals gab es
zum Beispiel für Verleihboote hand-
werklich gefertigte Antriebe mit kon-
ventioneller Motortechnik und Blei-
batterien. Die Ex-Gardena-Manager
entwickelten Hightech-Motoren mit
deutlich besserem Wirkungsgrad und
Lithium-Batterien.
Das Unternehmen setzte von An-
fang an auf sogenannte bürstenlose,
elektronisch kommutierte Motoren.
Bei klassischen Elektroantrieben
mit Schleifkontakten liegt das mag-
netische Feld, in dem das Drehmo-
ment erzeugt wird, recht weit in-
Torqeedo
Energiewende auf dem Wasser
Der Weltmarktführer für elektrische Bootsmotoren kommt aus Deutschland.
Elektro-Außenborder
von Torqeedo: Welt-
marktanteil von 50
Prozent.
Bloomberg
nen. Dadurch ist diese Bauweise
eher drehmomentschwach. Braucht
man das Boot nur für die Annähe-
rung beim Angeln, ist das kein Pro-
blem. Doch sind die Ansprüche heu-
te höher.
Bei den Torqeedo-Motoren rotie-
ren die Magneten außen um den Sta-
tor. Weil auf der Außenseite mehr
Platz ist, können zudem doppelt so
viele Magneten verwendet werden.
Die Folge ist ein viel höheres Dreh-
moment mit einer besseren Be-
schleunigung. Die Motoren des Un-
ternehmens erzeugen zudem das für
den Motorenlauf benötigte Wechsel-
feld über eine elektronische, digitale
Schaltung. Der Verzicht auf Bürsten
erhöht die Effizienz und erfordert
weniger Wartung.
Von effektiveren Motoren profitie-
ren nicht nur die wohlhabenden
Bootsbesitzer am Starnberger See.
„Früher musste man sich überlegen:
Bis zu welchem Restaurant am See
kann ich fahren?“, sagt Ballin. Heute
sei die Reichweite wegen des höhe-
ren Wirkungsgrades auf Gewässern
kaum noch ein Thema.
Zum Start von Torqeedo war der
Elektromotor-Markt für Boote eine
vernachlässigte Nische. Heute sieht
das ganz anders aus. Die Energiewen-
de ist auch zu Wasser ein großes The-
ma geworden. Weltweit pendeln vie-
le Fähren schon geräusch- und abgas-
frei über die Gewässer, auch die
Besitzer von Segeljachten fahren so
gern in den Hafen ein.
Die Weltklimakonferenz hatte die
Energiewende auch auf hoher See
ausgerufen. Gerade große Container-
schiffe sind oft wahre Dreckschleu-
dern, Ruß und Stickoxide werden
meist ungefiltert ausgestoßen. Voll-
elektrische Antriebe sind bei Schiffen
noch in weiter Ferne, hier arbeiten
Technologie
(^20) WOCHENENDE 23./24./25. AUGUST 2019, NR. 162
‹+DQGHOVEODWW0HGLDURXSPE+ &R.*$OOH5HFKWHYRUEHKDOWHQ=XP(UZHUEZHLWHUJHKHQGHU5HFKWHZHQGHQ6LHVLFKELWWHDQQXW]XQJVUHFKWH#KDQGHOVEODWWJURXSFRP

Free download pdf