Focus Money - 21.08.2019

(Frankie) #1
48 FOCUS-MONEY 35/2019

MONEYMARKETS


BlackRock World Gold
–20

+20

+60

+100

+140

Goldminen-Aktienfonds %


2016 2017 2018 2019

prozentuale Entwicklung seit 1.1.2016, auf Euro-Basis
VanEck Vectors Junior Gold Miners

Craton Capital Precious Metal

–100

–50

0

+50

+100

+150

Aktien großer Goldproduzenten %


2016 2017 2018 2019

prozentuale Entwicklung seit 1.1.2016, auf Euro-Basis

Eldorado Gold

Barrick Gold

Newmont Goldcorp

Ein großer Korb von kleineren Minen verhält sich
dynamischer als ein von den größten Vertretern der
Branche dominierter Aktienfonds. Das zeigt der Ju-
nior Gold Miners ETF im Vergleich zum World Gold.

Den Aktienkursen der zwei größten Goldkonzerne
verhalf der starke Goldpreis, nach oben auszubre-
chen. Auch die Eldorado-Aktie konnte sich nach ei-
ner Bodenbildung von den Tiefs lösen.

Stimmung für Goldminen verbessert


Zwei Welten


Risiko streuen


Platzhirsch begeistert


Ein steigender Goldpreis lässt auch die Begehrlichkeiten der Regie-
rungen zunehmen, vom Kuchen mehr abzubekommen. Politische
Risiken dürften daher für die Bergbaukonzerne zunehmen. Oftmals
arbeiten die Goldsucher immerhin in exotischen Regionen in Afrika,
Lateinamerika und Asien. Um diese Risiken einzuschränken bezie-
hungsweise das Einzelaktienrisiko zu verringern, legen sich Anleger
Minenaktienfonds ins Depot. Der aktiv gemanagte Craton Capital
Precious Metal setzt insbesondere auf die zweite und dritte Reihe
wie Argonaut Gold, B2Gold, Coeur Mining, Kinross Gold, Kirkland La-
ke Gold, Osisko Mining und Torex Gold. Der BGF World Gold Mines
hat seinen Schwerpunkt bei großen Minen wie Barrick Gold, New-
crest Mining aus Australien, Agnico Eagle Mines, Newmont Goldcorp,
Nor thern Star Resources und Wheaton Precious Metal. Der Van Eck
Vectors Junior Gold Miners ist dagegen ein passiv abbildender ETF


(Exchange Traded Fund), der einen Index mit insgesamt rund 65 Kon-
zernen außerhalb der ganz großen Produzenten abbildet.

Der Umbruch in der Goldminenbranche wird besonders bei der
ehemaligen Nummer eins der Branche, Barrick Gold, sichtbar. Ei-
ne vergleichsweise günstige Übernahme des auf Afrika fokussierten
Konkurrenten Randgold und diverse Verkäufe von nicht zum Kern
gehörenden Minen und Projekten prägten die vergangenen Jahre.
Hinzu kommt ein Joint Venture mit dem größten Konkurrenten New-
mont Goldcorp für die Aktivitäten der beiden in Nevada. Synergieef-
fekte dürften dort die Kosten purzeln lassen. Barrick und Newmont,
die zwei größten Goldkonzerne der Erde, gehören somit ins Depot.
Spekulativer ist die kanadische Eldorado Gold. Die Hauptförderge-
biete liegen in der Türkei und in Griechenland. Die politischen Que-
relen in Griechenland brachten Eldorado in den vergangenen Jahren
stark unter Druck, obwohl der Goldpreis zulegte. Mit der neuen Re-
gierung in Athen erhofft sich das Eldorado-Management eine bes-
sere Zusammenarbeit. Die Eldorado-Aktie ist aus heutiger Sicht stark
unterbewertet und könnte in den nächsten Wochen aufholen.

GOLDMINEN-FONDS


GROSSE GOLDPRODUZENTEN


Name WKN ISIN Kurs
in Euro

Fondsart Wertentwicklung (Euro)
1 Jahr 5 Jahre*

Bemerkungen

VanEck Vectors Junior Gold Miners A12CCM IE00BQQP9G91 29,89 ETF, thesaur. 41 % 28 % 65 Nebenwerte der Gold- und Silberbranche
BGF World Gold Mines A1JRXY LU0724618789 30,04 aktiv, ausschütt. 41 % 22 % weltgrößter aktiv gemanagter Goldminenfonds
Craton Capital Precious Metal A0F412 LI0021279844 101,99 aktiv, ausschütt. 37 % 14 % setzt verstärkt auf Gold-Nebenwerte

Name WKN ISIN Kurs
in Euro

Börsenwert
in Mio. Euro

Produktion 2019e
in Unzen

operative
Abbaukosten 2019e

Bemerkungen

Newmont Goldcorp 853823 US6516391066 33,66 28 500 7,17 Mio. Unzen 641 US-$/Unze international aktiv, Schwerpunkt Nordamerika
Barrick Gold 870450 CA0679011084 16,19 28 733 5,68 Mio. Unzen 772 US-$/Unze international aktiv, Schwerpunkt Nordamerika
Eldorado Gold A2PA9H CA2849025093 7,24 1 182 0,40 Mio. Unzen 684 US-$/Unze Goldminen in der Türkei, Griechenland, Kanada

Breit gestreut


Zwei Riesen und ein aufstrebender Produzent


*in Euro berechnet, starke Wechselkurseinflüsse; Stoppkurse setzen

e = erwartet; Stoppkurse setzen

Quellen: Bloomberg, Emittenten, Onvista, ETF Magazin

Quellen: Bloomberg, BMO, TD, Unternehmen

Quelle: Thomson Reuters Datastream

Quelle: Thomson Reuters Datastream
Free download pdf