Focus Money - 21.08.2019

(Frankie) #1

78 FOCUS-MONEY 35/2019


MONEYSERVICE


Faire
Kunden-
kommuni-
kation

Faire
Tarifleistung

Faire
Kunden-
beratung

Fairer
Kunden-
service

Faires Preis-
Leistungs-
Verhältnis

Eingehen auf Kundenbedürfnisse
Auskunftsfähigkeit und -bereitschaft
Fachkompetenz
Verbindlichkeit von Aussagen
Proaktiv bessere Angebote
Erreichbarkeit von Mitarbeitern
Reaktion auf Anfragen (Zeit und Qualität)
Unbürokratischer Kundenservice
Reaktion bei Problemen (Zeit und Qualität)
Telefonische Rechtsberatung
Auswahl des Rechtsanwaltes
Verständlichkeit der Kommunikation
Verständlichkeit der Angebots- und Vertragsunterlagen
Angemessener Informationsumfang
Orientierung auf der Website
Transparenz der Produkte und Leistungen
Produktauswahl
Qualität der Produkte und Leistungen
Zuverlässigkeit der Produkte und Leistungen
Flexibilität der Produkte
Sicherheit
Auslandsschutz
Problemlose Deckung der Anwaltsgebühren
Mediationsverfahren
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beitragsstabilität
Belohnung von Kundentreue
Fallbegrenzung bei telefonischer Rechtsberatung
Übernahme aller Kosten und Gebühren

Bewertung von 1 (trifft voll und ganz zu) bis 4 (trifft überhaupt nicht zu)

Mittelwerte, gerundet

Max gesamt Min
ADAC Rechtsschutz

1,4 1,5 1,6 1,7 1,8 1,9 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 2,7 2,8

1,4 1,5 1,6 1,7 1,8 1,9 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 2,7 2,8

So wurden die Rankings ermittelt


Bereits zum fünften Mal hat das Köl-
ner Analyse- und Beratungsunter-
nehmen ServiceValue im Auftrag
von FOCUS-MONEY bekannte Rechts-
schutzversicherer auf ihre „Fairness“
hin untersucht. Für die repräsentative
Online-Studie befragten die Fachleu-
te 2057 Versicherte zu 29 Service- und
Leistungsmerkmalen. Jeder Teilneh-
mer durfte bis zu zwei Rechtsschutz-
versicherer bewerten, bei denen er
in den vergangenen zwölf Monaten
Kunde war.
Die Bewertung der Attribute dient
dazu, den Begriff „Fairness“ messbar
zu machen. Die einzelnen Parame-

ter beeinflussen außerdem die Bin-
dung des Kunden zu seinem Anbie-
ter unterschiedlich stark. Wie intensiv
die „Kundenbindungstreiber“ wirken,
hat die Studie anhand einer Relevanz-
analyse ermittelt.
Die Befragten gaben fast 2300 Ur-
teile ab. Anschließend werteten die Ex-
perten die Daten aus. Zunächst errech-
neten sie über eine vierstufige Skala
für jedes Merkmal einen normierten
Indexwert. Die Durchschnittswerte sind
als Leistungsprofile für jedes Unterneh-
men im Vergleich zum Gesamtmarkt
dargestellt (s. Grafik). Werte, die links
vom Gesamtmarkt rangieren, belegen

ein überdurchschnittlich positives Kun-
denurteil. Zusätzlich zum Gesamturteil
konnten die Analysten die Stärken und
Schwächen der Anbieter in verschie-
denen Disziplinen aufzeigen. Hierzu
legten sie fünf Fairness-Kategorien fest
und ordneten ihnen die 29 Attribute
zu. Die ungewichteten Durchschnitte
der Indexwerte ergeben die Teilnoten.
Die Gesamtnote „Gut“ erhalten jene
Unternehmen, die einen überdurch-
schnittlichen Wert erzielt haben. Wer
über dem Durchschnitt der mit „Gut“
bewerteten liegt, ist „Sehr Gut“. Die
Aufzählung erfolgt jeweils alphabe-
tisch.

Mittelwerte, gerundet

Quelle: ServiceValue
Free download pdf