Miba - September 2019

(Brent) #1

mern 9451 bis 9500 und bestehen aus
sieben Powercars und sechs nicht an-
getriebenen Mittel- und Endwagen.
Die siebenteiligen Triebzüge erhalten
Triebzugnummern von 9201 bis 9237
und sind aus drei Powercars und vier
nicht angetriebenen Mittel- und End-
wagen zusammengestellt.
Die Powercars werden über eine
durchgehende Hochspannungsleitung
mit elektrischer Energie versorgt. Die
Stromabnehmer können – je nach ge-
wünschter Zugkonfiguration – sowohl
auf angetriebenen als auch nicht ange-
trieben Wagen angeordnet sein. Die
Drehgestelle der Powercars sind eine
Weiterentwicklung der bereits beim Ve-
laro D verwendeten Bauart SF 500 mit
einem Radstand von 2600 mm und ei-
nem Raddurchmesser von 920 mm.
Die nichtangetriebenen, innengelager-
ten Drehgestelle haben demgegenüber
einen Radstand von 2300 mm und ei-
nen Raddurchmesser von 825 mm.
Die Inbetriebsetzung des ersten Zu-
ges begann Ende 2014 im Siemens
Prüfcenter Wildenrath; die Probe- und
Messfahrten für die Zulassung schlos-
sen sich an. Die „Inbetriebnahmege-
nehmigung“ wurde, wie im Terminplan
vorgesehen, zum 16. September 2016
vom Eisenbahn-Bundesamt erteilt. So-
mit konnte ein 14-monatiger Probebe-
trieb aufgenommen werden. Im De-
zember 2017 begann dann der plan-
mäßige Einsatz im ICE-Verkehr von
Hamburg nach Stuttgart bzw. Mün-
chen. Im Dezember 2018 kamen noch
die Linien von Hamburg/Berlin über
Erfurt/Nürnberg nach München sowie
einzelne Leistungen über die Köln–
Rhein–Main-Schnellfahrstrecke hinzu.
Zum Redaktionsschluss sind bereits 33
zwölfteilige Züge an die DB über-
geben worden. Matthias Maier


Das Führerpult entspricht der beim ICE 3
begonnenen Entwicklungslinie. Neben
dem Führerbremsventil (rechts), dem
Zugkraftsteller und dem Sollgeschwindig-
keitssteller (links), den Schaltern und Tas-
tern für die Zugbeeinflussungssysteme
PZB/LZB und ETCS sieht man nur wenige
weitere Schalter. Zum größten Teil wird
der ICE 4 über MMIs (Mensch-Maschine-
Interfaces, vulgo Displays) gesteuert.

Seit
Dezem-
ber 2018
werden die ICE 4
auch auf der VDE 8 im
Zuge der ICE-Linie Mün-
chen–Berlin–Hamburg einge-
setzt. Triebzug 9013 ist am 29.6.2019
für den ICE 800 München–Nürnberg–Ber-
lin–Hamburg eingeteilt. Aufgenommen auf
der viergleisigen Ausbaustrecke Nürnberg–Ebens-
feld bei Baiersdorf. Foto: Matthias Maier


Die Inneneinrichtung
ist recht einladend
geworden. Bei der
zweiten Wagenklas-
se ist die Bestuhlung
2+2, bei der ersten
Klasse deutlich kom-
fortabler 2+1.
Im Bistro- und Spei-
seabteil des ...

... ARmz herrschen
freundliche, warme
Farben vor. Die Sitz-
plätze sind nicht im-
mer Fensterplätze.
Fotos: Volker Emers-
leben (1), Oliver Lang
(4) / DB-Mediathek
Free download pdf