Miba - September 2019

(Brent) #1
Löcher für die DIN-Buchsen, sowie je-
weils zwei Löcher zu deren Befestigung
an den vier Seiten. Weiterhin zwei Lö-
cher auf der Oberseite des Gehäuses für
die Durchführung der Leitungen von
den RJ-Buchsen. Bei den Löchern für
die DIN-Buchsen ist ein Vorbohren mit
einem kleineren Bohrer sehr empfeh-
lenswert.
Im folgenden Schritt sollten ca. 10 cm
lange Drähte an die Anschlüsse der
DIN-Buchsen gelötet werden, da die
Lötfahnen nach dem Einbau in das Ge-
häuse schwer zugänglich sind. Vorteil-
haft ist dabei die Verwendung
unterschied licher Aderfarben für die
einzelnen Anschlüsse, um später Ver-

nummer M2K 8p4c sw 3m falsch ist,
denn dort wird RJ45 angegeben. Die
Verwendung dieser Verteiler anstelle
von RJ-Buchsen erspart jede Menge Ar-
beit, da ein Einbau von Buchsen in das
Gehäuse sowie der Anschluss der
Buchsen entfällt.
Eigentlich müssten 6p6c-Verteiler Ver-
wendung finden. Jedoch habe ich trotz
intensiver Recherche nur 8p4c-Vertei-
ler zu einem vernünftigen Preis gefun-
den. Deren Verwendung ist aber kein
Problem. Durch den symmetrischen Auf-
bau von Stecker und Buchse gibt es me-
chanisch und elektrisch keine Proble-
me. Ebenso lassen sich kleinere Stecker
(z. B. 6p) in größere Buchsen stecken
(z. B. 8p).
Nun könnte der Einwand kommen,
dass die Belegung eines Modularsteckers
mit dem XpressNet sechspolig ist. Ja,
das stimmt. Die beiden äußeren Kon-
takte (Pin 1 und 6) sind optional belegt
und werden in unserem Fall nicht be-
nötigt. Und wenn wir die DIN-Stecker
betrachten, sind diese dort ebenfalls
nicht vorhanden!


Praktische Umsetzung


Im ersten Schritt werden die Bohrun-
gen in das Gehäuse eingebracht. Sechs


wechslungen zu vermeiden. Alternativ
können die Adern auch entsprechend
gekennzeichnet werden. Nach dem An-
löten der Kabel werden die DIN-Buch-
sen in das Gehäuse eingebaut.
Wenden wir uns nun den RJ-Vertei-
lern zu. Benötigt werden nur die Buch-
sen und ein Stück Anschlussleitung. Da
hier ca. 10 cm ausreichen, kann der
überwiegende Teil der Leitung inklusive
des Steckers abgeschnitten werden und
in die Bastelkiste wandern. Von der Lei-
tung werden auch ca. 5 cm des äuße-
ren Mantels entfernt und die Adern
durch das jeweilige Loch an der Gehäu-
seoberseite gesteckt. Die RJ-Buchsen
werden mit Heißkleber auf die Obersei-

DIGITAL-PRAXIS

Material


DIN-Buchsen MAB 5S Reichelt 0,56€
RJ Verlängerung/Verteiler M2K 8p4c sw 3m Reichelt 1,40€
Gehäuse (Modul-Gehäuse 88 x 68 x 32,7) RND 455-00084 Reichelt 1,21€
Gehäuse (Modul-Gehäuse 85 x 50 x 44) S55237 Völkner 1,49€
Gehäuse (Modul-Gehäuse 85 x 50 x 44) S663521 Völkner 1,53€
Modularanschlusskabel (6P4C), 6 m WK 6-4 5M Reichelt 0,90€
Modularanschlusskabel (6P4C), 10 m WK 6-4 5M Reichelt 1,55€
Audio-/ Video Kabel, 5-pol DIN Stecker, 1,50 m AVK 120 Reichelt 1,30€
DIN-Stecker, 5-polig, halbrund MAS 50S Reichelt 0,45€
Schrauben M3: Länge entsprechend der Dicke der Gehäusewand; Anzahl abhängig von
der Anzahl der verwendeten DIN-Buchsen
Muttern M3: Anzahl abhängig von der Anzahl der verwendeten DIN-Buchsen
Aderleitung 0,25 mm^2 ... 0,5 mm^2
Schrumpfschlauch
ggf. Schraubensicherungslack

Werkzeuge


t-ÚU[FVH

t)FJLMFCFQJTUPMFNJU4DINFM[LMFCFS

t#PISNBTDIJOF

t#PISFS
NN
NN
NN

Der XpressNet-Igel lässt sich einfach ver-
drahten, indem die gleich bezeichneten Lei-
tungen miteinander verbunden (Lötbrücke)
und mit Schrumpfschlauch isoliert werden.

Free download pdf