Bonsai Focus - Juli-August 2019

(Michael S) #1

Mehrfachstamm


Wenn man einen mehrstämmigen Baum


gestalten möchte, wird es immer positive


und negative Aspekte an den einzelnen


Stämmen geben. Die grundlegende Idee


besteht darin, dass es Unterschiede in der


Dicke der einzelnen Stämme geben sollte.


Der Hauptstamm sollte am dicksten sein


und groß wirken, der zweite Stamm sollte


von ähnlicher Dicke sein, während die


anderen Stämme signifikant dünner sein


und sich in andere Richtungen bewegen


sollten, nach hinten und nach vorne,


um eine optische Illusion zu erzeugen.


Dieser Baum bestand aus jedoch aus fünf


Stämmen von ähnlicher Dicke, die in


eine Schale zusammen gepflanzt worden


waren, was es schwierig macht, den Ein-


druck eines Waldes zu erzeugen.


Herr Ishii startete mit der Idee, die zwei


Stämme, die an der Rückseite gepflanzt


waren, zu entfernen und mit einer Grup-


pe aus drei Stämmen zu beginnen. Bei


Stämmen dieser Dicke kann durch die


Verwendung von einer geringeren Anzahl


an Stämmen, eine natürliche Balance


zwischen diesen erzeugt werden, beson-


ders, wenn der kleinere Baum etwas von


den anderen separiert wird und entweder


in den Vordergrund oder auf die Rücksei-


te positioniert wird. Als Dreifachstamm


besitzt der Baum Potential sich weiterzu-


entwickeln.


Überprüfen der Position
hinter dem Hauptstamm.
Dort wäre der Baum zu
versteckt und die Vor-
züge der Gestaltung des
Dreifachstamms wären
zunichte gemacht.

Der Baum wurde nicht in derselben
Linie wie die beiden Hauptbäume,
sondern etwas mehr im Vorder-
grund. So steht er nicht im Weg
der Hauptstämme und verleiht der
Gestaltung Perspektive.

Die Position des kleinsten Stamms.
Das Arbeiten mit dem Bau
auf der linken Seite (1)

Der kleinste der drei Stämme auf der linken Seite wird von der Hauptgruppe getrennt.

Ansicht von der rechten Seite. Sie können die zwei
verschiedenen Baum Gruppen deutlich erkennen.

62 SHOHIN Bonsai Focus

Free download pdf