Focus - 16.08.2019

(Sean Pound) #1
Deal der Woche

Saudis kaufen


in Indien zu


GELDMARKT


2
0

4

6

8

10

12

%

2019201820172016

US-Geldmenge M1
jährliche Veränderung in Prozent

0

80

120

40

DNB Nordic Equities retail A %

2009 2011 2013 2015 2017 2019

prozentuale Entwicklung seit 28.9.2009 (Auflage),
in Euro, inkl. Dividenden

Fotos:

123RF; GERMANY. Dusseldorf. GBV Krefeld-Inrath eV. 2018 © Martin Parr/Magnum Photos; Saudi Aramco

Illustration: Matthias Seifarth/FOCUS-Magazin

Quelle: Finanzen100

Quelle: J.P. Morgan Cazenove

66 FOCUS 34/2019


(Kurs-)Hoch im Norden


In Skandinavien laufen die Börsen seit Jahren überdurchschnittlich gut.
Mit speziellen Fonds können auch risikoscheue Anleger davon profitieren

Fonds

G


erade in turbulenten Börsenphasen
wie derzeit kann sich für Anleger
der Blick an skandinavische Börsen
lohnen. In den Nordländern ist oft die
Arbeitslosigkeit niedrig, die Ungleichheit
geringer, die Staatsverschuldung moderat,
das Bildungssystem herausragend – und
die Bürger sind mit ihrem Staat weitge-
hend zufrieden. Das schlägt sich in star-
kem Wachstum nieder. Die Nordeuro päer
punkten zudem mit Konkurrenz- und
Innovationsfähigkeit sowie mit attrak-
tiven Investitionsbedingungen. Auch
Korruption ist dort selten. Beim Ease-of-
Doing-Business-Index, einer Studie zu
Geschäftsfreundlichkeit und Unterneh-
mensregulierung in Volkswirtschaften,
belegen sie stets vordere Plätze. Die gute

Naturparadies
Norwegen ist nicht nur für Urlauber
attraktiv, sondern auch für Anleger

Solider Trend Der Preis des Skandinavien-
Fonds strebt stressfrei gen Norden

Börsenstimmung

D


ie Wirtschaft kann nur
wachsen, wenn die
Geldmenge ausreicht. Bör-
sianer schauen als Grad-
messer der Liquidität auf
die Geldmenge M1 (Bar-
geld sowie täglich fällige
Einlagen von Nichtbanken).
Diese Geldmenge expan-
diert seit Frühjahr in den
USA wieder schneller
(s. Grafik), in Europa sta-
bilisiert sich ihr Wachstum.
Deutung von J.P. Morgan:
Die Schwäche der Industrie
dürfte sich nicht fortsetzen.

Ein Schimmer


Hoffnung


D


er weltgrößte Erdöl-
konzern Saudi Aramco
steigt bei der indischen
Reliance ein. Kon-
kret übernehmen
die Saudis einen
20-Prozent-An-
teil der Öl-Che-
mie-Sparte des
Mischkonzerns aus
Mumbai. Der Wert
der Transaktion beläuft
sich insgesamt auf rund
15 Milliarden US-Dollar.
Saudi Aramco will damit
seine Chemie- und Raffi-
nerie-Aktivitäten ausbauen
und so unabhängiger vom
reinen Ölgeschäft werden.

wirtschaftliche Lage zeigt sich auch an
den Börsen. Seit 2009 schlugen die Nord-
indizes den Euro-Stoxx-600 um Längen.
Der OMX-Copenhagen liegt mit einem
Wertzuwachs von 270 Prozent an der Spit-
ze. Oslo folgt mit 154 Prozent, Stockholm
mit 130 Prozent. Nur Helsinki bleibt mit
71 Prozent etwas dahinter zurück.
Das finnische Hinterherhinken hat seine
Gründe. Nokia, einst hipster Handy-Her-
steller der Welt und mit Abstand größter
Bestandteil im OMX Helsinki, verpasste
den Zug zum Smartphone und musste sich
gewissermaßen neu erfinden. Die finni-
sche Wirtschaft tat es dem Handy-Her-
steller gleich – unter erschwerten Bedin-
gungen. Im Gegensatz zu Schweden und
Norwegen, deren Währungen vom Euro
unabhängig und deshalb in der Lage sind,
ökonomische Unwuchten abzufedern,
kämpfte das Euro-Mitglied Finnland mit
der Euro-Krise, ist jetzt aber auf einem
guten Weg.
Wer breit gestreut auf eine weiterhin
überdurchschnittliche Entwicklung im
Norden setzen möchte, kann den DNB-
Nordic-Equities-Fonds erwerben. Der
Finanzpool brachte es binnen fünf und
zehn Jahren auf ein Plus von 37 bezie-
hungsweise 179 Prozent. Im Topf befin-
den sich Aktien wie Genmab, Neste Oil,
Orsted oder Tele2 (ISIN: LU0083425479).
Free download pdf