Kasernen gedrillt. Disziplin, Gehorsam,
Treue - das allein zählt. Die Umerzie
hung macht aus den christlichen Jun
gen entwurzelte muslimische Männer,
die sich willenlos unterordnen.
Die Rekruten trainieren so lange, bis
sie perfekte Kämpfer sind. Dann werden
sie in das Korps aufgenommen. Alkohol,
Fluchen, Spiele und Luxus sind tabu.
Heiraten dürfen sie erst, wenn sie aus
dem Dienst ausscheiden, meist mit Mitte
- Bis dahin bilden sie einen verschwo
renen Bund, mehr noch: eine Glaubens
gemeinschaft. Die weißen Filzhüte, die
sie tragen, gehen auf einen Derwischor
den zurück, der Enthaltsamkeit und ab
solute Hingabe zu Gott propagiert.
In der Schlacht dagegen sollen sie
nur eins: siegen. Und das tun sie. Zu
verlieren haben die Janitscharen ohne
hin nichts: Sie leben nur für den Sultan.
Wer fällt, kommt ins Paradies.
Auf die Reiter, die vorpreschen, um
die gegnerischen Linien zu durchsto-
44 P.M. HISTORY -AUGUST 2019
MEISTER ALLER KLASSEN
Ob mit Bogen, Muskete oder der
Guisarme (l.): Die Janitscharen
waren äußerst vielseitige Kämpfer
ßen, folgt gleich die Eliteinfanterie.
Muskete anlegen, Feind anvisieren, feu
ern, nachladen. Jeder Schuss sitzt. Wie
eine Maschine. Eine dröhnende Musik
kapelle - Hunderte Trompeten, Trom
meln und Pauken- treibt sie an.
K
ämpfen anfangs keine 2000 Janit
scharen für den Sultan, sind es
1708 schon über 53000. Selbst
der Feind bewundert sie: "Man hörte
kein Wort, keinen Fluch des Mutwil
lens oder Trunkenheit. Es gab keine
Zechgelage und Schmausereien, kein
Glücksspiel -das große Laster unserer
Kriegsleute", schreibt ein habsburgi
scher Diplomat. Die Janitscharen zele
brieren ein geradezu familiäres Zusam
menleben, vor allem beim Essen. Ihre
Gemeinschaft nennen sie den "Herd".
Offiziere und Kommandeure heißen
"Suppenmeister" oder "oberster Koch".
Der wertvollste Besitz einer jeden Kom
panie ist ein großer kupferner Kochkes
seL In ihm kochen sie Bulgur mit Butter,
vor ihm schwören neue Rekruten dem
Sultan ihre Treue. Ihn zu verlieren gilt
als schlimmste Schmach überhaupt.
Und den Kessel umzustürzen ist das
Zeichen zum Aufruhr. Wie 1622, als die
Truppen gegen Osman II. rebellieren.
Die einstige Sklavenarmee hat sich
mittlerweile zu einer verwöhnten Elite
entwickelt. Janitscharen müssen keine
Steuern zahlen und bekommen, im Ge
gensatz zu anderen Einheiten, einen re
gelmäßigen Sold. Ihr Schicksal ist zwar
an den Sultan gebunden - aber seines
an ihre Loyalität. Genau das wissen die
Kämpfer auch. Immer dreister fordern
sie Geld. Jeder neue Herrscher muss Ge
schenke an das Korps verteilen. Solange
erfolgreiche Feldzüge die Staatskassen
füllen, ist das kein Problem. Doch nach
der erfolglosen Belagerung Wiens 1529