Geo Epoche - 08.2019

(lu) #1
16�6-1716 1 Gottfried Wilhelm Leibniz

dium der Rechtswissenschaft beginnt, findet er noch
genug Energie, sich nebenher in allerlei wissenschaftlichen
Disziplinen auszuprobieren - und zwar, das ist ihm wich­
tig, ausschließlich "nach meinem eigenen Willen".
Die Professur, die ihm die Universität Nürnberg mit
21 Jahren anbietet, lehnt er selbstbewusst ab. Er will sich
nicht im akademischen Betrieb einmauern: Sein Leben
langwird er nie einen Hochschulposten bekleiden.
Denn sein Wissen soll hinaus in die We lt. Am liebs­
ten würde er es mit vollen Händen verteilen.
Pädagogische Erlebnisparks "zum leichteren Erler­
nen aller Dinge" malt er sich aus, mit Laternae magicae,
künstlichen Meteoriten, nachgestellten Land-und See­
schlachten sowie den berühmten Vakuumkugeln des
Magdeburger Bürgermeisters Otto von Guericke, deren
Hälften 30 Pferde nicht auseinanderzerren können. Stellt
sich öffentliche Bluttransfusionen vor, Shows mit Rechen-


DIE 650 EINZELTEILE
der Maschine sind
millimetergenau auf­
einander abgestimmt.
Für die Mechaniker,
die die Apparatur in
Handarbeit zusam­
mensetzen, eine jahre­
lange Prüfung


maschinen und Artisten, die durch Schreie Glas zersprin­
gen lassen. Solches Infotainment könnte "den Leuten die
Augen öffnen", erklärt er - und ihnen so die We lt der
Vo llkommenheit näher bringen, sprich: der Harmonie.
Unermüdlich und auf allen Ebenen bemüht er sich
um diese Harmonie. Verhandelt mit protestantischen
Kirchenmännern und katholischen Bischöfen um die
Einheit der Konfessionen. Tt iftelt weiter an seinem uni­
versalen Zeichensystem zur besseren Ve rständigung der
Free download pdf