Die Zeit - 25.07.2019

(WallPaper) #1
Am Institut für Musikphysiologie und Musiker-Medizin derHoch-
schule für Musik, Theater und Medien Hannoverist imRahmen des
Bund-Länder-Programms zur Förderung des wissenschaftlichen
Nachwuchses (Nachwuchspakt) zum nächstmöglichenZeitpunkt eine

Juniorprofessur für


Musikphysiologie und


Musiker-Medizin
BesGr.W1NBesO mitTenureTrack nach W3 (100 %)

zu besetzen.
Der/DieStelleninhabende soll dasFach mit thematischer Breite in
Forschungund Lehrevertreten und das inhaltliche und methodi-
sche Angebot am Institut erweitern.
Die Beschäftigung erfolgt bei Erfüllung der allgemeinen dienst-
rechtlichenVoraussetzungenineinem Beamtenverhältnis aufZeit
zunächst für die Dauer von drei Jahren. Bei erfolgreicherEvaluation
gem.§30Abs. 4S.2NHG sowie positivem Ausgang des in der
Ordnung zur Gewährung einerProfessu rauf Lebenszeit im
Tenure-Track-Verfahren an der Hochschule für Musik, Theater und
Medien Hannover geregeltenVerfahrens erfolgt beiVorliegen der
sonstigen gesetzlichenVoraussetzungeneine Berufung auf eine
unbefristeteProfessu rinder Besoldungsgruppe W3NBesOohne
weit ereAusschreibung. Im Anschluss ist die Übertragung der
Institutsleitung an den/dieStelleninhaber*in vorgesehen.
Es wirdauf die Einstellungsvoraussetzungen für Juniorprofessorin-
nen und Juniorprofessoren verwiesen (§ 30NHG). Bewerber*innen
sollen ferner die Anerkennung alsFachärztin oderFacharzt oder,
soweit es in dem jeweiligenFachgebiet nicht vorgesehen ist, eine
ärztliche Tätigkeit von mindestens fünf Jahren nach Erhalt der
Approbation oder Erlaubnis der Berufsausbildung nachweisen.
Forschungsschwerpunkte der neu geschaffenenStelle sollen unter
anderem die Gesundheitsförderung bei Musikstudierenden, die
Präventionsforschung sowie klassische musikphysiologische
Themen umfassen. Entsprechend werden eine engagierte
musikphysiologisch-musikermedizinischeForschungsaktivität und
Einwerbung von Drittmitteln in Zusammenarbeit mit dem Instituts-
direktor erwartet.
EineLehrtätigkeit wirderwartet in denStudieng ängenKünstleri-
sche Ausbildung, Künstlerisch-Pädagogische Ausbildung (B.A. und
M.A.), Fächerübergreifender Bachelorstudiengang ErstesFach
(Major Musik), Musikwissenschaft und Musikvermittlung (M.A.),
sowie Medien und Musik (M.A.). In derLehresollen innovative
Lehrformen entwickelt werden, die ein nachhaltiges Gesundheits-
management bei denStudierenden unterstützen.
Eine Beteiligung an der akademischen Selbstverwaltung wird
vorausgesetzt.
Bewerbungsvoraussetzungen sind:
•ein abgeschlossenes Humanmedizin- oder Psychologiestudium,
•mehrjährige klinische und/oder therapeutische Berufserfahrung,
•eine überdurchschnittlichePromotion,
•die besondereBefäh igun gzuverti efter,selbstständiger
wiss enschaftlicher Arbeit,
•hohemusik alische Affinität,
•pädagogisch-didaktische Eignung.
Erwünscht sind sehr gute praktische musikalischeFertigkeiten und
Aufführungserfahrungen.
Die Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover strebt eine
Erhöhung des Anteils anFrauen am wissenschaftlichenPersonal an
und fordert qualifizierteFrauen nachd rücklich auf,sich zu bewerben.
Bei gleichwertiger Qualifikation sollenFrauen imRahmen der
gesetzlichenVorgaben vorrangig berücksichtigt werden.
Bewerber*innen mit einer Schwerbehinderung werden bei gleichwer-
tiger Eignung bevorzugt eingestellt. DieStelle istteilzeitgeeignet.
Bewerbungen mit tabellarischemLebenslauf,Zeugnissen,
Darstellung des wissenschaftlichenWerdegangs,Überblick über die
bisherigenLehr- undPublikationsleistungen und wissenschaft-
lichenForschungstätigkeiten sowie Einwerbung von Drittmitteln
sowie eine Darstellung der musikalischen Aktivitäten richten Sie
bitte bis zum20.09.2019an die

Präsidentin der Hochschule für Musik,
Theater und Medien Hannover
Bitte senden Sie die Bewerbungen ausschließlich als
PDF-Dokument an die E-Mail-Adresse:
[email protected]

FAKULTÄT FÜRBIOLOGIE

An derFakultät für Biologieist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine

Professur(W2) auf Zeit
(6 Jahre/tenuretrack)
für Mikrobiologie

zu besetzen.

Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d)solltenhervorragende,
experimentelle Forschungsarbeiten auf den Gebieten der physi-
ologischen und/oder synthetischen Mikrobiologie vorweisen.
Wünschenswert ist Expertise in bakteriellen Interaktionen und
mikrobieller Diversität (Mikrobiom). Die erfolgreiche Bewerberin
oder der erfolgreiche Bewerber (m/w/d) soll die laufenden interdis-
ziplinärenForschungsverbünde zur Analyse derräumlich-zeitlichen
Dynamik in prokaryotischen Modellorganismen (SFB-TRR174) sowie
zur Synthetischen Biologie (GRK2062) verstärken. Die Etablierung
international kompetitiver drittmittelfinanzierterForschungsprojekte
wirderwartet.

DieFakultät für Biologie ist im Biozentrum des High-Tech Campus
Martinsried gemeinsam mit anderen Lebenswissenschaften der
Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), der Max-Planck-
Gesellschaftund dem Helmholtz-ZentrumMünchen angesiedelt.
Innerhalb derFakultät für Biologie stehen Service-Einheiten für
Genomics, Bioanalytik, Elektronenmikroskopie, Lichtmikroskopie,
Proteomics und Metabolomics zurVerfügung.

In der Lehreist eine Mitwirkung in den Bachelor- und Master-
studiengängen sowiebei der Ausbildung vonLehramts- und
Nebenfachstudierenden an derFakultät für Biologie erforderlich.

Die LMU wendet sich mit dieserAusschreibunginsbesondere
an hochqualifizierte Nachwuchswissenschaftler und Nachwuchs-
wissenschaftlerinnen, die im Anschluss an ein abgeschlossenes
Hochschulstudium sowie eine überdurchschnittliche Promotion oder
einevergleichbarebesondereBefähigungdurchihreLeistungenin
Forschungund Lehreein außerordentlichesPotenzial für eine weitere
Karriereinder Wissenschaft nachgewiesenhaben.

Die Berufung erfolgt beiVorliegen der beamtenrechtlichenVoraus-
setzungen in einem Beamtenverhältnis auf Zeit für die Dauer von
sechs Jahren. Bei positiver Evaluation der fachlichen, pädagogischen
und persönlichen Eignung kann das Beamtenverhältnis auf Zeit frü-
hestens nach drei Jahren in ein Beamtenverhältnis auf Lebenszeit
umgewandelt werden.

Im Rahmen des LMU Academic Career Program besteht in beson-
deren Ausnahmefällen undbei herausragendenLeistungen in
Forschungund LehredieMöglichkeit einer späteren Anhebung der
Professur von W2 nach W3.

Die LMU strebt eine Erhöhung des AAnnteeiillssdderFFrauueeniinnFFoorrsscchhung
und Lehreanundbittet deshalbbWWiissssensscchhaaffttleeriinnnneennnaacchhddrrücckklliicchh,,
sich zu bewerben.

Schwerbehinderte werddeennbbeeiiaannssoonsteenniimmWWeesseennttlliicchhennggleiicchheerr
Eignung bevorzugt.

Die LMU bietet UntteerrssttüüttzzuunnggfüürrDDoppppeelkaarrriiere-Paaarreaann.

Bewerbungen (miittLLeebbeennsslauuff,sstrruukkttuurrieerrtteemSScchhrriifftteennvverrzzeeicchhnnis,
kurzem Abriss deerrllaauuffeenndeennunnddkküünnffttiggeennFFoorrsscchhunnggssvvoorhhaabbeenn,,
Nachweis der Leehhrreerrffaahhrunngg, KKopieen rreelleevvaanntteerrZZeeuuggnisssee unndd
Urkunden und maaxximal füünf auussgeewwähhlteennSSoonnddeerddrruucckkeenn)),,aaddrreesssieerrt
an denDekan derrFakullttätffüürBBioloogieeddeer LLuuddwwiigg--MMaaxiimmiiliannss-
Universität Müncchhen, HHeerrnnPrroof.DDr.DDaarriiooLeeiisstteerr,,BBiioozzeenntruumm
der LMU,GroßhaaddeerrneerrSStrr. 2,, 8211 52PPllaannegggg-MMaarrttiinnssrriieedd,,köönn-
nen (zusammen mmittdeerraauussggeeffüülllltteennVVoorrllaaggee uunntteerrhhttttp:////wwwww..
biologie.uni-muencheenn.ddee//orrggaanniissaattiioonn//deekkaannaattt//iinnddeexx.hhttmmll))bbiisszzuumm


  1. September2 019 eelleekkttrroonniisscchunntteerrddeemLLiinkkhhttttppss::////wwwwww.bioo.
    lmu.de/letterboxeingerreeiicchhtwweerrddeenn.


DasLandMecklenburg-Vorpommern,dieUniversitätRostockunddas
Erzbis tum Hamburg richtengemeinsam eine Professurfür Religions-
philosophi

W2-Professur


fürKatholischeTheologie:
Religionsphilosophieund
Fundamentaltheologie
befristetauffünfJahrezubesetzen.
DieProfessurwirdgemäߧ61L HGM- ValsProfessurimAngestellten-
verhältnis oderim Beamtenverhältnis aufZeit besetz t. Im vierten
Jahr des Förderzeitraums wird dieArbeit der Professur evaluiert.
AnschließendwirdübereinemöglicheFortsetzungderFinanzierung
entschieden.
Großes Interesse besteht an einerPerson, die vertieft ereligions-
philosophische bzw .fundamentaltheologischeKenntnisseverbindet
miteinemnachgewiesenenInteresseand enfürdenOstenDeutsch-
lands relevanten Fragen des grundlegenden gesellschaftlichen und
religiösenWandels(Pluralisierung,SäkularisierungundDiaspo ra).
Vorausgesetzt wird ein abgeschlossenes Studium der katholischen
Theologie(Diplom,MagisterTheologie,Staatsexamen,Lizentiatoder
äquivalenterAbschluss),eineerfolgreichabgeschlossenePromotion
sowie eine Habilitation oder habilitationsäquivalente Leistungenim
Fach Religionsphilosophie bzw.Fundamentaltheologie. Erwartet
werden herausragende Forschungsleistungen und dieBerei tschaft,
mitderTheologischenFakultät,denweiterenEinrichtun genderUni-
versitätRostocksowi einsbesonderemitderInterdisziplinärenFakul-
tät(Department„AlterndesIndividuumsundderGesellschaft“und
Department„Wisse n–Kultur–Transformation“)zukooperieren.Die
Stelleninhaberin/Der Stelleninhaber erbringtLehre im Umfan gvon
8SWS,die nach Maßgabeder geltenden Studien- und Prüfungs-
ordnungenindieanderPhilosophischenundTheologischenFakultät
angesiedelten Studiengänge eingebracht werden.Darü ber hinaus
entwickeltsie/erkonzeptionelleIdeenimHinblickaufeinemögliche
LehrerbildungimF achKatholischeReligion.
DieMitgliedschaftinderrömisch-katholischenKircheistVoraussetzung
fürdieBesetzung.
Auskünfteerteilt:
Prof.Dr. HeinerHaste dt
VorsitzenderderBerufungskommission
Tel.:0381/498-2818(Sekretariat)
E-Mail:[email protected]
Die Einstellungsvoraussetzungen ergeben sich aus§58L andes-
hochschulgesetz Mecklenburg-Vorpommern (LHG M-V). Ein zelheiten
werdenaufAnfrageerläutert.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit denübliche nUnterlagenbis
16.09.2019vorzugsweise per E-Mail mit dem Betreff„Ausschrei-
bungProfessu rKatholischeTheologie–Name,Vorname“an:
beruf [email protected]
DenvollständigenTextder AusschreibungentnehmenSiebittedem
Internetunter:www.unirostock.de/stellen/professuren/

An derTechnischenHochschuleKöln sindfolgendeProfessuren zu
besetzen:

Professur fürMedia and
Game Studies50%
mit demSchwerpunktPlayerResearch
Fakultätfür Kulturwissenschaften
Kennziffer F021902_1

Professur für
Informationsdienstleistungen und
Wissenschaftskommunikation
Fakultätfür Informations- undKommunikationswissenschaften
Kennziffer F031901_2

Professur fürVolkswirtschaftslehre
und Gesundheitsökonomie
Fakultätfür Wirtschafts- undRechtswissenschaften
Kennziffer F041901_2

Professur fürFertigungssysteme
Fakultätfür Anlagen,Ener gie- und Maschinensysteme
Kennziffer F091901_2

In der Fakultätfür Informatik undIngenieurwissenschaften:

Professur fürMedieninformatik
mitdem Schwerpunktverteilte, web-basierte Sy steme
Kennziffer F101904

Professur fürBetriebswirtschaftslehre
mit demSchwerpunkt BusinessAnalytics undInnovation
Kennziffer F101905

Professur fürArbeits- und
Organisationspsychologie
mit demSchwerpunktFührung undVerhaltenskompetenzen
Kennziffer F101906

DievollständigenAusschreibungen undweiter eInformationenfinden
Sie unterwww.th-koeln.de/stellen.
BittebeachtenSie die jeweiligeBewerbungsfrist.

WirbietenWissen schaftlerinnen undWissen schaftlern ein
inspirierendesWirkungsumfeld.Mit Technology,Artsand Scienc es
bringenwirunsereakademischeVielfalt,unsereInterdisziplinarität
und unsereInternationalitätzum Ausdruck.Mit diesemAnspruch
verstehen wir uns inLehreund Forschung alsModell für dieZukunft.
Wirpflegen eineKultur des Ermöglichens und ein partnerschaftliches
Miteinander.InternationaleWissenschaftsstandards,Gendergerechtig-
keit und Inklusion sind dieLeitlinienunserer Personalentwicklung.
Wirsind als familiengerechte Hochschule qualifiziert.

Techno logy
Arts Sciences

TH Köln


Überuns
Weltoffen, Wissenschaft für die Praxis: Mit mehr als 60 überwiegend internati-
onalen Studiengängen und innovativen, lebensbegleitenden Studienformen
bietet die Hochschule Bremen rund 8.500 Studierenden Perspektiven für ihre
persönliche Entwicklung und einen erfolgreichen Karrierestart. Mit unserem
internationalen Profil haben wir seit Jahrzehnten eine Spitzenstellung unter den
Hochschulen. Darüber hinaus gehört die Hochschule Bremen zu den drittmit-
telstärksten Hochschulen in Deutschland. Mit ihrem Anwendungsbezug ist sie
wichtiger Partner für Unternehmen. Ein starkes, inspirierendes Netzwerk, das
Verstärkung sucht!
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist, vorbehaltlich der Freigabe der Haushalts-
mittel, in der Fakultät Gesellschaftswissenschaften folgende Stelle zu besetzen:
Professur, Besoldungsgruppe W2
für das Fachgebiet
„Recht in der Sozialen Arbeit“
Kennziffer Fk3-DS SozArb 1
Der/Die Stelleninhaber_in vertritt das Fachgebiet Recht in der Sozialen Arbeit
mit dem Schwerpunkt Zivilrecht für die Soziale Arbeit in Lehre und Forschung
und wird verantwortlich sein für die Lehre und Weiterentwicklung des Moduls
„Recht in der Sozialen Arbeit–Einführung in das Rechtssystem der BRD“.
Ebenso wird der/die Stelleninhaber_in für das Modul „Strafrecht und Krimino-
logie“ in Lehre und Weiterentwicklung verantwortlich sein. Eine entsprechende
Bereitschaft zur Einarbeitung wird vorausgesetzt. Die Übernahme von Lehre im
Bereich „Arbeitsrecht“, insbesondere in den Studiengängen Soziale Arbeit,
wird erwünscht.
Ihr Profil
Neben den beiden Staatsexamen (Befähigung zum Richteramt) und einer zu-
mindest guten Promotion haben Sie mehrjährige wissenschaftliche und prakti-
sche Erfahrungen in den Gebieten der Ausschreibung erworben. Bezüge zu
einschlägigen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit und ein ausgeprägtes Ver-
ständnis für das Berufsbild der Sozialen Arbeit sowie sozialpolitischer Zusam-
menhänge werden vorausgesetzt.
Erwartet wird eine wissenschaftlich fundierte, forschungsgestützte und auf ein-
schlägige Praxiserfahrungen gegründete Befähigung zur Lehre und Forschung.
Sie weisen gute didaktische Fähigkeiten u. a. auf der Basis nachgewiesener
Lehrerfahrung auf und haben möglichst einschlägige Publikationen mit einem
Bezug zu Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit verfasst. Sie sind es gewohnt,
im Team zu arbeiten und konstruktiv an gemeinsamen Arbeitsvorhaben mitzu-
wirken.
Internationale Erfahrungen, Kontakte und inhaltliche Bezüge sind wünschens-
wert.
Es gelten im Übrigen die sich aus§116 A bsätze 1bis 5Bremi sches Beamten-
gesetz ergebenden gesetzlichen Einstellungsvoraussetzungen. Diese Voraus-
setzungen sowie erläuternde Hinweise dazu können unter
http://www.hs-bremen.de/internet/de/hsb/struktur/dezernate/d1/stellenausschrei-
bungen/professuren/
abgefragt werden.
Darüber hinaus erwarten wir:


  1. Veröffentlichung von Forschungsarbeiten bevorzugt auf den Gebieten der
    Ausschreibung;

  2. akktive Mitarbeit an der konzeptionellenund profilbildenden Weiterentwicklung
    der Studiengänge;

  3. aktive Beteiligung an den Forschungsclustern der Hochschule;

  4. Bereitschaft, aktiv in den Gremien der akademischen Selbstverwaltung
    mitzuwirken;

  5. Erfahrungen in oder mit Einrichtungen oder Trägern der Sozialen Arbeit;

  6. Fähigkeit und Bereitschaft, englischsprachige Lehrveranstaltungen
    anzubieten;

  7. uneingeschränkte Umzugsbereitschaft an den Hochschulort.
    Erwünscht sind darüber hinaus Kenntnisse in der allgemeinen Organisation
    von Forschung und Lehre und des Wissenschaftsmanagements.
    Bewerbung
    Die Hochschule Bremen hat es sich in ihren Gleichstellungsmaßnahmen zum
    Ziel gesetzt, den Anteil der Frauen bei den Professuren bis zum Jahr 2022 auf
    35 %zuerhöhen. Entsprechend freuen wir uns über die Bewerbun-gen von
    Frauen. Das Büro der Zentralen Frauenbeauftragten, Telefon 0421-5905 4866,
    gibt gerne weitere Auskünfte.
    Personelle Vielfalt in der Wissenschaft ist eine Bereicherung. Schwerbehinder-
    ten Bewerberinnen und Bewerbern wird bei im Wesentlichen gleicher fachli-
    cher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben.
    Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund wer-
    den begrüßt.
    Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen
    unter Angabe der o. g. Kennzifferbis zum 30.08.2019per E-
    Mail als zusammengefasste PDF-Datei (Größenbegrenzung
    25 Mbyte)andas Dezernat Personalangelegenheiten
    ([email protected])


Die Otto-von-Guericke-UniversitätMagdeburg (OVGU) ist eine forschungs-
starke, regional vernetzte und international orientierte Profiluniversität.
An der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Otto-von-Guericke-
Universität Magdeburg istzum nächstmöglichen Zeitpunkteine

W3-Professur für Betriebswirt-


schaftslehre, insbesondere


OperationsManagement
(NachfolgeProf. Dr. G. Kiesmüller)

zu besetzen.
Der/Die künftige Stelleninhaber/-in soll das Fach Operations Management
in Forschung und Lehre vertreten.

Gesucht wird eine Persönlichkeit, die hinsichtlich der Modellierungund
Lösung von ökonomischenEntscheidungsproblemen imBereichdes Supply
Chain Management ausgewiesen und international vernetzt ist. Erwartet
wird ein Portfolio aus quantitativen Methoden des Operations Research
und Business Analytics sowie deren Anwendung z. B. in den Bereichen
Supply Chain Analytics, Inventory Management, Predictive Maintenance,
Service Operations Management, Supply Chain Finance und Operational
Risk Management.
Die Bewerberin/Der Bewerber sollte in ihrem/seinem Forschungsgebiet
Publikationen inhochrangigen, internationalen Fachzeitschriftenvorweisen
können.Bereitschaft zur aktivenBeteiligung am Forschungsschwerpunkt
der Fakultät „Operations Research und Business Analytics“ wird ebenso
erwartet wie Engagement zur Einwerbung von Drittmitteln. Wünschens-
wert ist zudem die Bereitschaft zu interdisziplinärer Forschung.

In der Lehre soll der/die zukünftige Stelleninhaber/-in Veranstaltungen in
den deutsch- und englischsprachigen Bachelor- und Masterstudiengängen
der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät übernehmen, insbesondere im
Studiengang „Operations Research and Business Analytics“ und dem Ver-
tiefungsbereich „Supply Chain Management“.
Zu den Aufgaben der zukünftigen Stelleninhaberin/des zukünftigen Stellen-
inhabers gehört auch die Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung.

Die Berufungsvoraussetzungen nach§35HSG LSA müssen erfüllt sein.

Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden bei gleicher
Eig nung, Befähigung und fachlicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Die Otto-von-Guericke-Universitätstrebt eine Erhöhungdes Anteils von
Frauen im wissenschaftlichen Bereich an und bittet daher Wissenschaft-
lerinnen nachdrücklich um ihre Bewerbung.
Bitte beachtenSie dieInformationen zur Erhebung personenbezogener
Daten unter: https://www.uni-magdeburg.de/Datenschutz_Bewerber.html

Bewerbungen(vorzugsweise per E-Mail) mit Lebenslauf, Darstellung des
wiss. Werdegangs, Schriftenverzeichnis, Dokumentation der Lehrtätigkeit
und -evaluationen,Vortrags-und Drittmittelaktivitäten werden bis zum


  1. September 2019(Posteingang) erbeten an:


WWW.OVGU.DE

Ott o-von-Guericke-Universität Magdeburg
Dekan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
Herrn Prof. Dr. Andreas Knabe
Postfach4120,39016 Magdeburg
[email protected]

http://www.uni-muenster.de

AmFachbereich06Erziehungswissenschaft undSozialwissenschaften
der Universität Münsteristim Institut für Erziehungswissenschaft zum
nächstmöglichenZeitpunkteine

W2-Professurfür Erziehungswissenschaft
mit dem SchwerpunktBerufsorientierung
zubesetzen. InnerhalbdesInstituts für Erziehungswissenschaft ist
die Professurinder ArbeitsgruppeBerufspädagogikimArbeitsbereich
Schulpädagogik/Schul-undUnterrichtsforschung verortet.
Die künftigeStelleninhaberin/Der künftigeStelleninhabervertritt den
SchwerpunktBerufsorientierunginForschungundLehreundkooperiert
mit der bestehendenProfessurfürBerufspädagogik.Eswirderwartet,
dass BewerberinnenundBewerber auf dem Gebiet derBerufsorientierung
sowohlin allgemeinbildendenundberuflichenSchulenalsauchim
beruflichenKontextausgewiesensind. Erfahrungenmit der Einwerbung
vonDrittmittelnsind erwünscht.
Zuden Aufgaben in derLehregehören dieDurchführungvonLehr-
veranstaltungenzur ThematikBerufsorientierungin denLehramts-
studiengängenfürdasallgemeinbildendeundberufliche Schulwesen
sowiedieLehreindenbildungswissenschaftlichen Modulenim
Bachelor-undMasterstudiengangfürdasLehramt anBerufskollegs,
die inKooperation mit dem Institut für beruflicheLehrerbildungan
der StaatlichenFachhochschuleMünsterangebotenwerden.Weitere
Aufgaben beziehensichauf die MitwirkunginderWeiterentwicklung
der hochschulübergreifenden berufspädagogischen sowieallgemeinen
Lehramtsausbildungund auf die hochschuldidaktische Mitwirkungin
den eingerichtetenLehr-/Lernlaboren.EineBeteiligungander disziplin-
übergreifenden„QualitätsoffensiveLehrerbildung“an der WWU sowie
amregionalen Netzwerk derBerufsbildungzwischen Hochschulen,
SchulenundBetriebenwirderwartet (insbesonderePraktika).Zuden
weiteren Aufgabengehören dieBetreuungvonStudierenden in außer-
schulischenundschulischenPraxisphasen,die AbnahmevonPrüfungen
sowiedie Mitwirkunginder akademischen Selbstverwaltung.
Die Einstellungsvoraussetzungensindnach§36Hochschulgesetz NRW
ein abgeschlossenesüberdurchschnittlichesHochschulstudium im
Bereichder Erziehungs-undBildungswissenschaften, eine thematisch
einschlägige, hervorragende Promotion sowiedarüber hinauszusätzliche
einschlägige wissenschaftlicheLeistungen, dieimRahmen einer Junior-
professur, einer Habilitation oder einerTätigkeit alswissenschaftliche
Mitarbeiterin oder alswissenschaftlicher Mitarbeiter an einer Hochschule
oder einer außeruniversitärenForschungseinrichtungerbrachtwurden.
Die WWUMünstertritt für die Geschlechtergerechtigkeit einundstrebt
eine ErhöhungdesAnteilsvonFrauen inForschungundLehrean.
Bewerbungenvon Frauensinddaher ausdrücklicherwünscht.Frauen
werden bei gleicher Eignung,BefähigungundfachlicherLeistung
bevorzugtberücksichtigt. Bewerbungenvon Schwerbehindertenwerden
bei gleicher Qualifikation bevorzugtberücksichtigt.
Bewerbungenmit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf,Darstellung
deswissenschaftlichenWerdeganges,Zeugnisse, Schriftenverzeichnis,
Verzeichnis derLehrveranstaltungenderletzten3Jahre,Lehrevaluationen)
werdenbis30.08.2019in elektronischerForm (alseine PDF-Datei)
erbetenan:
WestfälischeWilhelms-Universität Münster
DekandesFachbereichs 06
-Erziehungswissenschaft undSozialwissenschaften -
Prof.Dr. Martin Bonsen
E-Mail:[email protected]

Ander TechnischenHochschuleBingen
istzumnächstmöglichenZeitpunktimFachbereich1–LifeSciencesandEngineering
folgendeW2-Professur(SchwerpunktMedizinischeLabordiagnostikundDatenverarbeitung)
befristetzubesetzen:

BiomedicalSciences
DenvollständigenAusschreibungstextfindenSieaufunsererHomepageunter
https://stellen.th-bingen.de/41bds.
IhreaussagekräftigenschriftlichenBewerbungsunterlagensende nSiebittebiszum19.08.2019
andasReferatPersonalderTechnischenHochschuleBingen,Berlinstraße109,55411Bingen
amRhein.

Die Europäisch eFachhochschule(EUFH)ist eine staatl ichanerkannteHoch-
schuleinfreier Trägerschaft,die im Jahr2008 vomWissenschaftsratdas Top-
Gütesiegel einer seltenvergebenenzehnjährigenAkkreditierung erhalten
hat. AlleStudiengängesindvon renommiertenAkkredi tierungsagenturen
exzellentbewertetworden. DieEuropäischeFachhochschule im Hoch-
schulbereichGesundheit bietetfürZukunftsberufeim Gesundheitswesen
Bachelor- undMasterstudiengänge an verschiedenenStandorteninNRW
undMVan.
ZurVerstärkungunseres TeamsamHochschulberei ch Gesundheit sindfür
unsereStandorte in Köln undRheinefolgendeMitarbeiterstellenzum nächst-
mögli chen Zeitpunktzubesetzen:

Profes sur(m/w/d) „Physicia nAssistance“
(inVollzeit/Teilze it möglich)amStandortRheine
Standortmanager(m/w/d)
fürden Campus Rheine

Wissenschaftliche rMitarbeiter(m/w/d)
im Studieng ang„PhysicianAssistance“
(inVollzeit/Teilze it möglich)amStandortKölnoderRheine
DetailszuIhrenKernaufgaben undzuder vonuns gewünschtenExpertise
sowi ezuIhren Eignungsvoraussetzungen zu jeder einzelnenPositionfinden
Sieauf unsererInternetseitewww.eufh.de/stelle nangebote.
DieEUFHbietetihrenMitarbeiter ninLehre undVerwaltungviele Gestaltungs-
möglichkeitensowie ei nangenehmesArbeitskli ma.SeienSieTeileines inno-
vativenTeams, dasneuenHerausforderungen stetsoffen mitvielMotivation
undEngagementgegenübersteht.
BeiRückfragen wendenSie sichbitte an:
EuropäischeFachhochschuleRhein/ErftGmbH
Standortleitung/Hochschulmanagement
Frau AnkeSchrö der
E-Mail:[email protected]
Telefon:03818087-223

BittesendenSie Ihr eelektronischen Bewerbungsunterlagensowie Ihre
Gehaltsvorst ellung biszum 5. September2019 an:
EuropäischeFachhochschule Rhein/Erft GmbH
HSBGesundheit
Werftstraße 5
18057Rostock
E-Mail:[email protected]

STELLENAUSSCHREIBUNG

PROFESSUR (W3)


für Soziologie,
insbesondere Soziale Ungleichheit
Bewerbungsende:05.09.2019
Die vollständige Ausschreibung finden Sie unter:
http://www.uni-bamberg.de/abt-personal/stellenausschreibung/.
Otto-Friedrich-Universität Bamberg•96045 Bamberg

Otto-Friedrich-UniversitätBamberg

PROFESSUREN^4

Free download pdf