Süddeutsche Zeitung - 20.02.2020

(Sean Pound) #1
Karten unter 0 89/21 83 73 00 bei
SZ-Tickets oder wie angegeben

Donnerstag, 20. Februar


ALLERHEILIGEN-HOFKIRCHE:Sonderkonzert - Win-
ners & Masters, Werke: Mozart, Mendelssohn, Nach-
wuchselite des Tölzer Knabenchores, 18 Uhr; Residenz-
str. 1,t 290671
GASTEIG:Münchner Philharmoniker – 5. Abokonzert
b, Werke: Mahler, Leitung: Semyon Bychkov, 20 Uhr;
(Philharmonie), Rosenheimer Str. 5,t 480980
HERKULESSAAL:BR-Symphonieorchester – 3. Abo-
konzert B, Werke: Kodály, Prokofjew, Sibelius, Klavier:
Beatrice Rana, Leitung: Klaus Mäkelä, 20 Uhr; Residenz-
str. 1,t 290671
RESIDENZ:Residenz Serenade, Werke: Marcello, Vival-
di, Albinoni, Oboe: Giovanni De Angeli, Violine: Paolo
Tagliamento, Cembalo: Andreas Skouras, Residenz So-
listen, 18.30 Uhr; (Hofkapelle), Residenzstr. 1
SEIDLVILLA:Stunde der jungen Pianisten, Werke: Cho-
pin, Schumann, Bach, Pianistenclub, 18.30 Uhr; Niko-
laipl. 1b,t 333139

Freitag, 21. Februar


GASTEIG:Münchner Philharmoniker – 3. Abokonzert
e4, Werke: Mahler, Leitung: Semyon Bychkov, 20 Uhr;
(Philharmonie), Rosenheimer Str. 5,t 480980
HERKULESSAAL:BR-Symphonieorchester – 3. Abo-
konzert B, Werke: Kodály, Prokofjew, Sibelius, Klavier:
Beatrice Rana, Leitung: Klaus Mäkelä, 20 Uhr; Residenz-
str. 1,t 290671
RESIDENZ:Mozart(Vor)spiele, Hammerklavier: Robert
Levin, Leitung: Anna Gourari, 20 Uhr; (Max-Joseph-
Saal), Residenzstr. 1

Samstag, 22. Februar


GASTEIG:Martin Schmitt, piano & vocal, Bayerische
Philharmonie, Leitung: Mark Mast, 20 Uhr; (Philharmo-
nie), Rosenheimer Str. 5,t 480980
HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER:Faschings-
konzert der Studierendenvertretung, 19.19 Uhr; (Gro-
ßer Konzertsaal), Arcisstr. 12,t 28927867
RESIDENZ:Residenz Serenade, Werke: Marcello, Vival-
di, Albinoni, Oboe: Giovanni De Angeli, Violine: Paolo
Tagliamento, Cembalo: Andreas Skouras, Residenz So-
listen, 18.30 Uhr; (Hofkapelle), Residenzstr. 1

Sonntag, 23. Februar


GASTEIG:Beethoven für Kinder, Mitglieder/Akademis-
ten der Münchner Philharmoniker, Preisträger des
Wettbewerbs „Jugend Musiziert“, Leitung: Heinrich
Klug, 15 Uhr; (Carl-Orff-Saal), Rosenheimer Str. 5,
t 480980
HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER:Faschings-
konzert der Studierendenvertretung, 11.11 Uhr;
19.19 Uhr; (Großer Konzertsaal), Arcisstr. 12,
t 28927867
KÜNSTLERHAUS AM LENBACHPLATZ:Kammerkonzert


  • Mystic Flute, Werke: Crumb, Jolivet, Takemitsu,
    Münchner Philharmoniker, 11 Uhr; (Festsaal), Len-
    bachpl. 8,t 5991840


Montag, 24. Februar
HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER:Faschings-
konzert der Studierendenvertretung, 19.19 Uhr; (Gro-
ßer Konzertsaal), Arcisstr. 12,t 28927867
PRINZREGENTENTHEATER:Ukulele Orchestra of Great
Britain, 20 Uhr; Prinzregentenpl. 12,t 21851970

Dienstag, 25. Februar


GASTEIG:15 Jahre Sinfonietta Isartal, Werke: Brahms,
Schumann, Leitung: Simon Edelmann, Einführung:
19.15 Uhr, 20 Uhr; (Carl-Orff-Saal), Rosenheimer Str. 5,
t 480980
HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER:Faschings-
konzert der Studierendenvertretung, 19.19 Uhr; (Gro-
ßer Konzertsaal), Arcisstr. 12,t 28927867

Mittwoch, 26. Februar


GASTEIG:The 12 Tenors, 20 Uhr; (Philharmonie), Rosen-
heimer Str. 5,t 480980

Karten unter 0 89/21 83 73 00 bei
SZ-Tickets oder wie angegeben

Donnerstag, 20. Februar


ZENITH,20 Uhr:Deichkind(Hip-Hop, Elektropunk); Lili-
enthalallee 29
MUFFATWERK,Ampere, 20.30 Uhr:Munich Rocks mit
Young Fast Running Man & The Young Birds, Federnel-
ken, Phantone(Bluesrock, Post-Grunge); Zellstr. 4
TONHALLE,19 Uhr:Beartooth, The Amity Affliction
(Metalcore); Grafinger Str. 6
BAR GABÁNYI,20.30 Uhr:Yesbut(Alternative Rock); Be-
ethovenpl. 2,t 51701805
FEIERWERK,Sunny Red, 21 Uhr:Still Pissed, Boscomu-
jo(Punk, Hardcore); Hansastr. 41,t 724880
FREIHEIZHALLE,18 Uhr:München feiert Weiberfa-
sching; Rainer-Werner-Fassbinder-Pl. 1,t 51242949
GLOCKENBACHWERKSTATT,20.30 Uhr:Free Radicals,
The Arsonists(Stoner Funk, Blues-Rock); Blumenstr. 7
KAFE KULT,20.30 Uhr:Catalogue, Uschi(Postpunk, No
Wave); Oberföhringer Str. 156,t 95927692
PRINZREGENTENTHEATER,20 Uhr:Martin Kälberer:
Baltasound(Ambient); Prinzregentenpl. 12
ROTE SONNE,21 Uhr:Black Marble, Panther Modern
u.a.(Cold Wave, EBM, Synth-Pop); Maximilianspl. 5
SUBSTANZ,19 Uhr:Berni Maisberger(Folk, Rock, Pop);
Ruppertstr. 28,t 7212749
THEATER IM FRAUNHOFER,20.30 Uhr:Irma(Neue
Volksmusik, Weltmusik); Fraunhoferstr. 9
UNTERFAHRT,20.30 Uhr:Eva Fernández(Jazz); Ein-
steinstr. 42,t 4482794


Freitag, 21. Februar


OLYMPIAHALLE,19.30 Uhr:Das Große Schlager-
fest.XXL(Schlager, Pop); Spiridon-Louis-Ring 21
MUFFATWERK,Ampere, 21 Uhr:Pachamama Dance
Party feat. Tribe Time(World, Trance, Ethno); Café,
22 Uhr:Decade of HipHop Party; Halle, 20 Uhr:Antilo-
pen Gang, Mia Morgan(Hip-Hop, Pop); Zellstr. 4
BACKSTAGE,Halle, 20.30 Uhr:Over/Dose: Tribute to
Bon Scott(AC/DC-Cover); Werk, 19 Uhr:Testament,
Exodus, Death Angel(Thrash Metal); Reitknechtstr. 6
BELLEVUE DI MONACO,19 Uhr:Fasching mit Lucile and
the Rakibuam(Anatolian Folk); Müllerstr. 2
BLITZ,23 Uhr:Party mit Elias Mazian u.a.(Elektro); Mu-
seumsinsel 1,t 380126561
FEIERWERK,Hansa 39, 20 Uhr:Blond(Indie-Pop); Kran-
halle, 20 Uhr:Sandlotkids, Rivers & Tides, Oakhands
(Alternative, Grunge); Hansastr. 39,t 724880
FOLKS,23 Uhr:Synthicide Party(Synthiepop, Italo Dis-
co, New Wave, 80s); Thalkirchner Str. 2
GLOCKENBACHWERKSTATT,20.30 Uhr:Frank Schep-
per, Braindead Wavelength, Sundog(Stoner Rock,
Post-Grunge); Blumenstr. 7,t 23076796
KAFE MARAT,20 Uhr:Rötten Shock, Brettern, Furiosa,
A Winter's Heir(Punk, Punkrock); Thalkirchner Str. 102
MILLA,21 Uhr:Tunnel Visions Vol. 7 mit Fallwander,
Ark Noir, Sittich(Elektro-Jazz, Pop); Holzstr. 28
PRINZREGENTENTHEATER,20 Uhr:Pasadena Roof Or-
chestra & The „Swing Time Jivers“(Swing); Prinzregen-
tenpl. 12
ROTE SONNE,23 Uhr:Counterweight Party mit Ror-
schack u.a.(Techno, Elektro); Maximilianspl. 5
STROM,21 Uhr:Monaco F(Mundart Rap, Volksmusik,
House; siehe Bericht); Lindwurmstr. 88,t 24205711
THEATER IM FRAUNHOFER,20.30 Uhr:Andrea Pancur
(Liedermacherin); Fraunhoferstr. 9
UNTERFAHRT,20.30 Uhr:Lucia Cadotsch(Vokaljazz);
Einsteinstr. 42,t 4482794
VEREINSHEIM SCHWABING,19.30 Uhr:Goya Royal(In-
die-Folk, Krautpop); Occamstr. 8,t 33088655


Samstag, 22. Februar


ZENITH,20 Uhr:Shindy(Hip-Hop); Lilienthalallee 29
MUFFATWERK,20 Uhr:Radio Gong Ü30 Faschingspar-
ty(Rock, Elektro, House); Zellstr. 4
BACKSTAGE,Club, 21 Uhr:Erik Cohen(Punk, Rock); Hal-
le, 19 Uhr:Nathan Gray & Band, Matze Rossi u.a.
(Rock); Werk, 22 Uhr:Old But Gold - Ü30 Hip-Hop Party
(Hip-Hop); Reitknechtstr. 6,t 1266100
CORD CLUB,20.30 Uhr:Lucky Fish(Indie); Sonnen-
str. 18,t 54540780
FEIERWERK,Sunny Red, 21 Uhr:Missbrauch, The For-
gotten Youth, Uschi(Punk, Ska); Hansastr. 41
GASTEIG,Philharmonie, 20 Uhr:Martin Schmitt(Soul,
Blues, Jazz); Rosenheimer Str. 5
GLOCKENBACHWERKSTATT,20 Uhr:Holzig(Jazz, Impro-
visation); Blumenstr. 7,t 23076796
IMPORT EXPORT,21 Uhr:Enik(Indie, Electronica);
Schwere-Reiter-Str. 2
MILLA,20 Uhr:Iris Gold(Pop, R&B); Holzstr. 28
TECHNIKUM,20 Uhr:Caravan Palace(Elektro-Swing);
Grafinger Str. 6
THEATER IM FRAUNHOFER,20.30 Uhr:Keglmaier(Lied-
poesie, Couplets, Folk); Fraunhoferstr. 9
UNTERFAHRT,20.30 Uhr:Torsten Goods & Friends spe-
cial project(Jazz); Einsteinstr. 42,t 4482794
WIRTSHAUS IM SCHLACHTHOF,Saal, 20 Uhr:Blaulicht-
fasching 2020(Partymusik); Zenettistr. 9,t 72018264


Sonntag, 23. Februar


OLYMPIAHALLE,19.30 Uhr:The Kelly Family(Pop)
BACKSTAGE,Club, 20 Uhr:Duel, Mindcrawler(Psyche-
delic Stoner Metal); Reitknechtstr. 6,t 1266100
BAYERISCHER HOF,Night Club, 21 Uhr:Orquesta Merca-
donegro(Salsa, Latin); Promenadepl. 2-6,t 21200
DROSSEL & ZEHNER,18 Uhr:Das Lied zum Sonntag mit
Rainer Bielfeldt(Pop, Chanson); Thalkirchnerstr. 10
IMPORT EXPORT,20 Uhr:Automatic(Postpunk); Schwe-
re-Reiter-Str. 2
KAFE MARAT,21 Uhr:Klotzs, ARXX(Punk, Garage
Rock); Thalkirchner Str. 102
MILLA,20 Uhr:Lambert(Neoklassik); Holzstr. 28
PRINZREGENTENTHEATER,19 Uhr:Charly Hübner - Die
Winterreise als Täter-Geschichte(Klassik, Jazz, Rock);
Prinzregentenpl. 12
TECHNIKUM,20 Uhr:Alice Merton(Elektropop); Gra-
finger Str. 6


Montag, 24. Februar


ZENITH,19 Uhr:Papa Roach, Hollywood Undead(Alter-
native Rock, Nu Metal); Lilienthalallee 29
BACKSTAGE,Club, 20 Uhr:3Teeth, Stake(Industrial Me-
tal); Reitknechtstr. 6,t 1266100
FEIERWERK,Kranhalle, 20 Uhr:Amigo The Devil, Elena
Rud(Folk, Singer-Songwriter); Hansastr. 39
HARRY KLEIN,23 Uhr:Rosenmontagsdiscoballmit Al-
kalino u.a. (Deep House, Disco, Elektro); Sonnenstr. 8
IMPORT EXPORT,20 Uhr:MokuMoku(Hip-Hop, Funk,
Jazz); Schwere-Reiter-Str. 2
MILLA,20 Uhr:We Are The City, Hope(Prog-Rock, Pop,
Postpunk); Holzstr. 28,t 18923101
PRINZREGENTENTHEATER,20 Uhr:Ukulele Orchestra
of Great Britain(Folk, Pop, Jazz); Prinzregentenpl. 12
STROM,21 Uhr:Algiers, Esya(Postpunk, Noise, Soul,
Elektropop;. s. Bericht); Lindwurmstr. 88,t 24205711


UNTERFAHRT,20.30 Uhr:Groove Hospital(Big-Band-
Jazz); Einsteinstr. 42,t 4482794
VEREINSHEIM SCHWABING,19.30 Uhr:Fasching mit
Los Poppos(Operetten-Rock, Schlager); Occamstr. 8

Dienstag, 25. Februar


MUFFATWERK,Café, 17 Uhr:Kehraus Party mit DJ To-
mahawk(Rock, Hip-Hop, Latin & more); Zellstr. 4
BACKSTAGE,Club, 20 Uhr:Mister Misery(Metal); Halle,
20 Uhr:Crossfaith, Ocean Grove, Black Futures(Tran-
cecore); Reitknechtstr. 6,t 1266100
BMW WELT,19 Uhr:BMW Welt Jazz Award 2020: Reis /
Demuth / Wiltgen(Jazz); Am Olympiapark 1
DROSSEL & ZEHNER,20 Uhr:13 Crowes(Rock'n'Roll);
Thalkirchnerstr. 10,t 550547715
FEIERWERK,Orangehouse, 20.30 Uhr:Hundredth,
Ryan Caraveo(Indie-Rock, Rap); Hansastr. 41
FOLKS,17 Uhr:Fasching im FolksParty mit DJ Melvin
(Pop, Indie, Dance); Thalkirchner Str. 2
LUSTSPIELHAUS,20 Uhr:Dreiviertelblut(Neue Volks-
musik); Occamstr. 8,t 344974
MILLA,21 Uhr:Milla Jazz Jam; Holzstr. 28,t 18923101
ROTE SONNE,14 Uhr:Rote Sonne Faschingsball(Tech-
no, Elektro); Maximilianspl. 5,t 55263330
UNTER DECK,16 Uhr:Faschingssause mit Duke Van E
& DJ Twoface(Indie, Rock); Oberanger 26
UNTERFAHRT,20.30 Uhr:Groove Hospital(Big-Band-
Jazz); Einsteinstr. 42,t 4482794
SCHLACHTHOF,20.30 Uhr:Ecco DiLorenzo & his Inner-
soul(Soul, R&B); Zenettistr. 9

Mittwoch, 26. Februar


BACKSTAGE,Club, 20 Uhr:Crystal Viper, Licence, Na-
tor(Heavy Metal); Werk, 20 Uhr:GReeeN(Rap, Hip-
Hop); Reitknechtstr. 6,t 1266100
BAYERISCHER HOF,Night Club, 21 Uhr:Daniel Karlsson
Trio(Jazz); Promenadepl. 2-6,t 21200
GASTEIG,Philharmonie, 20 Uhr:The 12 Tenors(Klassik,
Pop); Rosenheimer Str. 5
HOFSPIELHAUS,20 Uhr:Jazz im Hofspielhaus(Jazz);
Falkenturmstr. 8
MILLA,20 Uhr:The Screenshots(Pop); Holzstr. 28
UNTER DECK,20.30 Uhr:Max Erdle & No-L, Salon432
(Jazz, Funk, Hip-Hop); Oberanger 26,t 24293711
UNTERFAHRT,20.30 Uhr:Quiana Lynell(Vokaljazz); Ein-
steinstr. 42,t 4482794

Pop & Party Pop & PartyFortsetzung


MUSIKTIPP


Ob der Ton, den man sich am Ende vor-
stellt, dann auch so herauskommt, ist beim
Horn zu einem gewissen Teil ein Glücks-
spiel. Geht er schief, hört man das im Or-
chester sofort. Unter dem hornspielenden
Volk nennt sich dieser atonale Albtraum
„Hornkiekser“ und vor diesem sind selbst
die besten ihres Metiers ab und an nicht ge-
feit. Das Horn ist eben ein verzwickt
schwieriges Instrument.
Beim Hornfestival „Carnival du Cor“,
das vom 21. bis 25. Februar auf Burg Schwa-
neck in Pullach stattfindet, hat daher si-
cherlich jeder seine persönliche Kiekser-

Geschichte zu erzählen. Beim größten Fes-
tival dieser Art in Europa treffen sich 163
Hornistinnen und Hornisten aus der gan-
zen Welt. Der erste Höhepunkt steht gleich
zu Beginn des Festivals an, wenn sich alle
Teilnehmer auf dem Marienplatz zu einem
Flashmob zusammenfinden und den „Fei-
erlichen Einzug“ von Richard Strauss und
eine Musik aus der „Muppet Show“ spie-
len. In den folgenden Tagen erarbeiten die
Teilnehmer in Workshops und Kammer-
musikkursen Werke von Anton Bruckner
und Carl Maria von Weber bis Hans Zim-
mer und Ennio Morricone. Die Dozenten

sind selbst Hornisten aus den führenden
deutschen und internationalen Orches-
tern wie den Berliner Philharmonikern,
dem BR-Symphonieorchester und dem
Royal Stockholm Philharmonic Orchestra.
Bei drei Abschlusskonzerten in der Münch-
ner Erlöserkirche, in der Ulmer Pauluskir-
che und St. Pankratius in Augsburg kann
man sich schließlich von den Ergebnissen
der intensiven Probenarbeiten der vergan-
genen Tage überzeugen. david renke

Carnaval du Cor 2020, Samstag, 22. Feb., 19 Uhr,
Erlöserkirche, Ungererstraße 15

Als Ort der Entstehung für die Symphonien
von Jean Sibelius ist nur der Norden vorstell-
bar. Alles an ihnen atmet kühle, intensive
Luft, magisches Mittsommerlicht, und so-
gar Polarlicht leuchtet aus ihnen. Beson-
ders die Vierte ist nicht nur ein spätromanti-
sches, sondern dank kühner Harmonik und
melodischer Kargheit auch ein modernes
Werk in schmerzlicher Vorahnung des ers-
ten Weltkriegs. Dagegen klingt die nur drei-
sätzige populäre Fünfte geradezu verbind-
lich. Sie entwickelt nicht zuletzt im letzten
Satz einen enormen Sog, auch wenn Scher-
zo-Elemente immer wieder den intensiven
Fluss unterbrechen. Als der Finne Pietari In-
kinen Chef des New Zealand Symphony Or-
chestra war, hat er dem Neuseeländer die
Musik seines Landsmanns so vertraut ge-
macht, dass er eine Gesamtaufnahme wa-
gen konnte. Sie klingt alles andere als routi-
niert, sondern schillert ungemein frisch in
satten, dunklen Farben, so auch die dritte
CD mit den Symphonien Vier und Fünf. Am
Donnerstag, 20. Februar und am Freitag,


  1. Februar spielen um jeweils 20 Uhr die
    Symphoniker des Bayerischen Rundfunks
    unter Klaus Mäkeläim Herkulessaal Ko-
    dálys „Tänze aus Galánta“ und dieFünfte
    von Sibelius; Beatrice Rana ist die Solistin in
    Prokofjews drittem Klavierkonzert. KLK


Als Mitglied der im vergangenen Jahr revi-
talisiertenDoppel Dgehört Franz Liebl ali-
as Monaco F zu den Bayern-Rap-Pionie-
ren. Denn Hip-Hop-Beats und bayerischen
Dialekt lässig zusammenzubringen, das
haben Monaco F, Grämsn und DJ Spliff
schon 2005 und damit vor heute erfolgrei-
chen Kollegen wieDicht & Ergreifendoder
BBou gemacht. Im Münchner Strom stellt
der aus dem Bayerischen Wald stammen-
de Liebl nun sein zweites Solo-Album vor.
Der Titel: „Bierbankphilosoph“, was einen
an Figuren aus einem Achternbusch-Film
oder an den Anarcho-Filmemacher, Maler
und Poeten selber denken lässt. Und wenn
Monaco F diesen im Titellied als eine „Mi-

schung aus Bierdimpfl und Hochkulturzip-
fel“ definiert, dann klingt das tatsächlich
gar nicht weit entfernt.
Der wahre Bierbankphilosoph ist aber
am Ende Monaco F selbst, der auf dem Al-
bum Trap-Beats mit Volksmusiksamples
und Zither (gespielt von seinem Bruder Flo-
rian Liebl) zusammenbringt. Und sich an-
sonsten gewohnt hintersinnig, komisch
und zudem von Ringlstetter, Roger Rek-
less, Grämsn, BBou undDicht & Ergreifend
unterstützt mit (nicht nur) bayerischen Be-
gebenheiten auseinandersetzt. jmo

Monaco F, Freitag, 21. Februar, 21 Uhr, Strom, Lind-
wurmstr. 88,t21 83 73 00

Lange war der schwedische Pianist Daniel
Karlsson der einzige Jazz-Profi, der als Ne-
benberuf einen Fährdienst auf eine Schä-
reninsel bei Stockholm betrieb. Dazu hat
er schon länger keine Zeit mehr, als Mit-
glied vonOddjoboder desMagnus Öström
Trios, als Begleiter von Lisa Nilsson, Vikto-
ria Tolstoy oder Rigmor Gustafsson, vor al-
lem aber mit seinen vielfach preisgekrön-
ten eigenen Projekten. Mit seinen Trio-Al-
ben wie „Fusion für Fish“ oder „Ding
Dong“ gilt er vielen als eine Arte.s.t.-Nach-
folger. oho

Daniel Karlsson Trio, Mi., 26. Feb., 21 Uhr, Bayeri-
scher Hof, Promenadeplatz 2,t21 20 994

Wir leben in schwierigen, von Spannungen
geprägten Zeiten, in denen die hässliche
Seite des Spätkapitalismus immer mehr
zu Tage tritt. So sehen es jedenfalls die Mu-
siker vonAlgiers. Und wie die klangliche
Entsprechung dazu hört sich der Sound
der amerikanischen Band an. Das heißt im
Wesentlichen dunkel und komplex und ge-
paart mit einem revolutionären Furor. Das
gilt auch für das dritte Album „There Is No
Year“, auf demAlgiersihren eindringlichen
Gospel-Punk unter anderem mit Ambient-
Einflüssen erweitern. jmo

Algiers, Mo., 24. Feb., 21 Uhr, Strom, Lindwurm-
str. 88,t21 83 73 00

Sibelius: Symphonies
Nr. 4 und 5,
New Zealand Symphony
Orchestra, Leitung:
Pietari Inkinen (Naxos)

K


inderzimmer als Brutstätte von Pop-
Musik sind wieder im Kommen.
Nicht umsonst sind die lässigen Hip-
HopperKinderzimmer Productions,die
1994 im Elternhaus in Ulm starteten, mit
der neuen Platte „Todesverachtung to go“
zurück. Und wurde nicht Billy Eilish zum
Superstar, eben weil sie so unglamourös in
ihrer Teenager-Bude gemeinsam mit ih-
rem Bruder Songs zusammenschraubte –
nur in so einem geschützten Raum schreibt
man im Zustand naiver Schwärmerei so au-
thentische Liebeslieder an sein Idol Justin
Bieber. Kinderzimmer sind Orte des Aus-
probierens und Austobens. So begann auch
die Karriere von Nina und Lotte Kummer
(deren Brüder man auch von der Erfolgs-
bandKraftklubkennt) und Johann Bonitz,
einem Freund von gemeinsamen Familien-
urlauben, im trauten Heim der Musikerfa-
milie in Chemnitz. Argloser geht’s nicht.
AlsBlondstürzten sie sich drauflos auf al-
les, was Spaß macht oder nervt, um es dann
auf der eigenen Jugendweihe und dem Ge-
burtstag der Omi vorzuspielen. Inzwischen
sind ihre Auftritte größer: Mit 16 Freunden
spielen sie die Halbzeit-Shows des Ameri-
can-Football-Superbowl-Finals nach, in-
klusive Formationstanz und Zaubertricks.
Und wie selbstgemacht, aber ohne anzu-
öden oder zu nerven, so klingt auch ihr Bub-
blegum- und Glam-Pop mit aufmucken-
denBlondie-Zitaten, wo sie passen. Diese
Riot-Girl-Bezüge passen oft, eben weil die-
sen inzwischen Anfang 20-Jährigen
Schwestern einiges stinkt. Etwa in „Sie“ die
Angst, als Frau alleine nach Hause zu ge-
hen (wer hat darüber je einen Pop-Song ge-
schrieben?). Oder die von ihnen so genann-
ten „Thorstens“, die ihnen vor Auftritten er-
klären wollen („Man-Splaining“), wie man
ein Schlagzeug aufbaut – ihnen haben sie
auf ihrem Debütalbum „Martini Sprite“
ebenso ein Stück gewidmet wie den Abzo-
ckern an Autobahn-Raststätten, denen sie
auf Tour begegnen: „Sanifair-Millionär“.
Wenn andere Musiker behaupten, ehr-
lich aus ihrem Leben zu singen – Nina, Lot-
te und Johann glaubt man es wirklich. In ih-
rem Stück „Match“ – witzigerweise eine
Persiflage auf „Maschin“ vonBilderbuch
mit gelbem Tandem statt Lamborghini im
Video – geht es um perfekte Treffer beim
Onlinedaten. Wobei Nina nach „Fußfeti-
schisten und Fleischliebhabern mit Natio-
nalstolz“ ihren „Eisbecher für zwei“ doch
lieber alleine isst. Am Ende habenBlond
meist eine Pointe parat, so auch, wenn sie
vom allmonatlichen Leid der Mentruation
berichten. „Vier Stunden Fahrt mit Schmer-
zen im Flixbus / Glaub mir, die Periode ist
kein Luxus.“ Ein Gutes habe es: „Ist alles
halb so schlimm / Weil ich immerhin nicht
schwanger bin.“ Das normale Leben der
Teens und Twens – im Pop alles andere als
alltäglich. michael zirnstein

Blond, Freitag, 21. Februar, 20 Uhr, Feierwerk, Han-
sastr. 39,t72 48 80

Gipfeltreffen der Hörner


KlassikHornisten aus aller Welt treffen sich zum fünftägigen Festival „Carnaval du Cor“


Aus den Tiefen des Bierglases
Bayern-RapMonaco F philosophiert über Dimpfl und Zipfel

Ohne Fähre
Nordic Jazz

Mit Furor
Gospel-Punk

Karriere im Kinderzimmer


PopDie Schwestern Lotte und Nina Kummer und ihr Freund Johann Bonitz sind „Blond“, aber nicht blöd.
Das Chemnitzer Trio erzählt auf dem Debütalbum „Martini Sprite“ herzerfrischend aus seinem Leben

Unzertrennlich: Nina (o.) und Lotte Kummer kennen ihren blinden Freund Johann Bonitz von Familienurlauben. FOTO: ANJA JURLEIT

Der erste Höhepunkt steht für die 163 Hornisten gleich zu Beginn des Festivals an, wenn sich alle auf dem Marienplatz zu
einem Flashmob zusammenfinden. Am Ende treten sie gemeinsam zu einem Konzert in der Erlöserkirche an. FOTO: GERHARD KOLB

Klassik


DEFGH Nr. 42, Woche von 20. bis 26. Februar 2020 Klassik • Pop SZEXTRA V2 3

Free download pdf