Die Zeit - 12.03.2020

(backadmin) #1

Lange glaubte sie, dass nichts spannender sei als Geschichten aus


dem echten Leben. Und deshalb hatte sie es auch gar nicht eilig mit
einem Roman. War in der Wissenschaft unterwegs, hat promoviert


und ging dann in den Journalismus, voller Neugier auf Menschen
und deren Erlebnisse. Aber eines Tages, die statistische Lebensmitte


lag hinter ihr, hat es sie gepackt: »Es war eine Art Sog, ein Drift hin
zum fiktiven Schreiben.« Und natürlich kam ihr die Erfahrung als


Reporterin durchaus zugute, dieses Zuhören, Beobachten, Erzählen.
Drei Jahre später lag das Buch in den Buchhandlungen – was danach


passierte, hat für sie bis heute etwas »Märchenhaftes«: die Kritiker
voll des Lobs, die Lesungen ausverkauft und sie über Nacht bekannt,


verehrt. Und der Erfolg hält an, nochmals drei Jahre später wurde ihr
Folgeroman gleichfalls zum Bestseller. Wohl auch, weil sie darin ih-


ren großen und universellen Themen treu geblieben ist: Wie werden
wir zu dem, der wir sind, was formt und prägt uns? Und wo finden


wir den Ort, an dem wir uns angekommen fühlen, an dem wir ganz
selbstverständlich die sein können, die wir sind? Sie fand ihren Ort


unweit vom Meer, braucht es zum Schreiben einsam und still, sagt
sie. Und wenn auch schon wieder manche drängeln und nach dem


dritten Buch fragen, winkt sie freundlich lächelnd ab. Denn eines hat
sie gelernt: Ein gutes Buch benötigt Zeit: »Du kannst nicht sagen, ich


hab ja jetzt schon mal eins geschrieben, ich weiß ungefähr, wie’s geht,
sondern man fängt wieder bei null an.« Wer ist’s?


LEBENSGESCHICHTE

Lösung aus Nr. 11: Der Londoner Edgar Whymper (1840 bis 1911) erstieg als Erster die Barre
des Écrins und zahlreiche Berge im Mont-Blanc-Massiv. 1865 bezwang er das Matterhorn,
beim Abstieg stürzten vier Männer in den Tod. Als Erster stand er auf dem Chimborazo. Er starb
in einem Hotel in Chamonix. Die »Pointe Whymper« der Grandes Jorasses trägt seinen Namen


von Ruten berg, Matthias Stolz, Annabel Wahba; Mitarbeit: Klaus Stock hausen (Contributing
Fashion Director), Elisabeth von Thurn und Taxis (New York) Redaktionelle Koordination
Margit Stoffels Fotoredaktion Michael Biedowicz Gestaltung Nina Bengtson, Mirko Merkel,
Gianna Pfeifer; Mitarbeit: Hy-Ran Kilian Autoren Jean-Philippe Delhomme, Herlinde
Koelbl, Brigitte Lacombe, Louis Lewitan, Harald Martenstein, Paolo Pellegrin, Lina Scheynius,
Jana Simon, Juergen Teller, Moritz von Uslar, Günter Wallraff Korrektorat Thomas Worth-
mann (verantw.) Dokumentation Mirjam Zimmer (verantw.) Herstellung Torsten Bastian


(verantw.), Oliver Nagel, Frank Siemienski Druck Prinovis Ahrensburg GmbH Repro
Twentyfour Seven Creative Media Services GmbH Anzeigenleitung Áki Hardarson
Anzeigenpreise ZEITmagazin-Preisliste Nr. 14 vom 1. 1. 2020 Anschrift Verlag Zeitverlag
Gerd Bucerius GmbH & Co. KG, Buceriusstraße, Eingang Speersort 1, 20095 Hamburg;
Tel.: 040/32 80-0, Fax: 040/32 71 11; E-Mail: [email protected] Anschrift Redaktion
ZEITmagazin, Dorotheen straße 33, 10117 Berlin; Tel.: 030/59 00 48-0, Fax: 030/59 00 00 39;
E-Mail: [email protected], http://www.zeitmagazin.de

Spiele

Beim Scrabble sind weit über 600.000 Formen zulässig. Da kann
auch ein versierter Spieler mit jahrzehntelanger Erfahrung mal die
eine oder andere Möglichkeit übersehen. Und wenn dann noch zwei
Blankos auf dem Bänkchen liegen, wird es richtig haarig. Erfreuli-
cherweise gibt es jedoch viele Experten unter den Leserinnen und Le-
sern, die mich rasch auf höher dotierte Lösungen als meine Favoriten
aufmerksam machen. In der Scrabble-Aufgabe im ZEITmagazin Nr.
7 brachten meine besten Züge Werte in den 90ern, das Top aber lag
bei 146 Punkten. Zu erzielen war diese überragende Summe durch
MENARCHE auf A8–A15. Roswitha Parlow-Burzynska klärte mich
als Erste über diese Option auf und erhält als Dankeschön ein Scrab-
ble-Spiel sowie meine Respekterweisung – wie selbstverständlich alle
Leserinnen und Leser, die es ihr später gleichtaten. Ich kann mit dem
Toppen generell gut leben; allein die Schlagzahl (nur vier Wochen
nach dem jüngsten Fall) macht mich ein wenig nachdenklich. Heute
liegt die Messlatte in den 90ern. Vermutlich.

Lösung aus Nr. 11: Das Topwort in Barbara Schinkos Rätsel lautete UNVERDROSSEN
und war auf den Feldern E2–E13 zu platzieren. 34 Punkte brachte dieser Begriff, hinzu kamen
21 Zähler für VERKLINGEND sowie die Bonusprämie

SCRABBLE

Es gelten nur Wörter, die im Duden, »Die deutsche Rechtschreibung«, 27. Auflage,
verzeichnet sind, sowie deren Beugungsformen.
Die Regeln finden Sie im Internet unter http://www.scrabble-info.de

Doppelter Wortwert
Doppelter Buchstabenwert

In jeder Zeile, jeder Spalte und jedem mit stärkeren Linien gekenn zeichneten 3 × 3-Kasten
müssen alle Zah len von 1 bis 9 stehen.
Nächste Woche an dieser Stelle: die Logelei und die Auflösung aus Nr. 11


6

2

9

5

4

2

8

1

5

6

9

8

5

2

3

5

3

4

8

5

9

2

7

8

6

9

7

1

SUDOKU

2

8

3

1

6

3

6

2

4

9

5

2

5

7

3

6

7

9

2

4

5

9

8

6

2

7

3

3

6

7

1

2

7

9

2

8

5

3

1

4

6

1

5

4

9

6

7

8

3

2

3

6

8

2

1

4

7

9

5

4

2

5

1

7

9

3

6

8

6

1

3

4

8

5

9

2

7

8

7

9

3

2

6

4

5

1

9

8

1

6

4

2

5

7

3

2

4

7

5

3

8

6

1

9

5

3

6

7

9

1

2

8

4

Lösung aus Nr. 10

Dreifacher Wortwert
Dreifacher Buchstabenwert

51

Free download pdf