The Swiss and Their Neighbours, 1460-1560. Between Accommodation and Aggression

(Amelia) #1

204 Bibliography


and Denis Tappy (eds), À cheval entre histoire et droit: hommage à Jean-François Poudret
(Bibliothèque Historique Vaudoise, 115) (Lausanne, 1999), 195–208

[185] Moser, Franz Adolf, Der Ritter Wilhelm von Diesbach, Schultheiss von Bern 1442–1517


(Muri/Bern, 1930)

[186] Münger, Tamara, ‘Hanse und Eidgenossenschaft—zwei mittelalterliche


Gemeinschaften im Vergleich’, Hansische Geschichtsblätter, 119 (2001), 5–48

[187] von Muralt, Leopold, ‘Berns westliche Politik zur Zeit der Reformation’, in Der


Historiker und die Geschichte. Festschrift für Leonhard von Muralt, ed. Fritz Büsser, Hans
Helbing, and Peter Stadler (Zürich, 1960), 88–96

[188] Naef, Henri, Bezanson Hugues, son ascendance et sa postérité, ses amis fribourgeois


(Geneva, 1934)

[189] ——, Fribourg au secours de Genève 1525–1526 (Fribourg, 1927)


[190] ——, ‘Lʼoccupation militaire de Genève et la combourgeoisie manquée de 1519’,


Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte, 52 (1958), 48–86

[191] Niederhäuser, Peter, ‘Adel, Dorfgemeinden und Herrschaftsstrukturen im Zürcher


Weinland im Übergang zur Frühen Neuzeit’, in Thomas Meier and Roger Sablonier
(eds), Wirtschaft und Herrschaft. Beiträge zur ländlichen Gesellschaft in der östlichen
Schweiz (1200–1800) (Zürich, 1999), 203–44

[192] ——, ‘damit si bei dem haus Osterreich beleiben—Eidgenössische Kleinstädte und ihre


Beziehungen zum Reich und zu Habsburg’, in Sonja Dünnebeil and Christine Ottner
(eds), Außenpolitisches Handeln im ausgehenden Mittelalter: Aktueure und Ziele
(Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Beihefte zu J. F. Böhmer
Regesta Imperii, 27) (Vienna/Cologne/Weimar, 2007), 59–75

[193] ——, ‘Im Dialog mit der Stadtherrschaft. Winterthur und Habsburg im ausgehenden


Mittelalter’, in Romy Günthart and Michael Jucker (eds), Kommunikation im
Spätmittelalter. Spielarten—Wahrnehmungen—Deutungen (Zürich, 2005), 91–9

[194] —— (ed.), Ein feiner Fürst in einer rauhen Zeit. Der Konstanzer Bischof Hugo von


Hohenlandenberg (Zürich, 2011)

[195] —— (ed.), Die Habsburger zwischen Aare und Bodensee (Mitteilungen der


Antiquarischen Gesellschaft in Zürich, 77) (Zürich, 2010)

[196] ——, ‘Der Kampf ums Überleben. Die Grafen von Sulz und der Klettgau um 1499’,


Schaffhauser Beiträge zur Geschichte, 85 (2011), 9–65

[197] ——, ‘Kleriker, Kirchenfürst und Kunstmäzen – eine Annäherung an Bischof Hugo


von Hohenlandenberg’, in [194], 15–42

[198] ——, ‘ “Kriegs”-Geschichte im Wandel’, in [203], 155–79


[199] ——, ‘Rückzugsorte des Adels? Freisitze in der Ostschweiz’, Mittelalter—Moyen


Âge—Medioevo—Temp medieval. Zeitschrift des schweizerischen Burgenvereins, 19 (2014),
98–112

[200] ——, ‘ “Uns aus der Notdurft in die Gegenwehr schicken”—Winterthur, das


Weinland und die angrenzenden Gebiete im Schwabenkrieg von 1499’, Zürcher
Taschenbuch auf das Jahr 2001, 119–70

[201] ——, ‘Verdrängung, Mobilität oder Beharrung? Adel im 15. Jahrhundert zwischen


dem Aargau und Tirol’, Argovia, 20 (2008), 18–32

[202] ——, ‘Zwischen Konkurrenz, Partnerschaft und Unterordnung. Das Verhältnis von


Grafen und Herren zu Städten im späten Mittelalter’, in Kurt Andermann and Clemens
Joos (eds), Grafen und Herren in Südwestdeutschland vom 12. bis ins 17. Jahrhundert
(Kraichtaler Kolloquien, 5) (Epfendorf am Neckar, 2006), 71–95

[203] —— and Werner Fischer (eds), Vom ‘Freiheitskrieg’ zum Geschichtsmythos: 500 Jahre


Schweizer- oder Schwabenkrieg (Zürich, 2000)
Free download pdf