The Swiss and Their Neighbours, 1460-1560. Between Accommodation and Aggression

(Amelia) #1

206 Bibliography


[223] ——, ‘Des princes amis des libertés du Pays de Vaud’, in [216], 51–70


[224] Reitze, Thomas, ‘Die Seckelmeisterrechnungen der Stadt Solothurn im 15.


Jahrhundert’ (Lizenziatsarbeit, Universität Zürich, 1996)

[225] Reutter, Gisèle, Le rôle joué par le Comté de Neuchâtel dans la politique suisse et dans la


politique française à la fin du XV siècle et au début du XVI siècle: Histoire diplomatique et
militaire 1474–1530 (Geneva, 1942)

[226] Reymond, Maxime, ‘Lausanne et la maison de Savoie’, Revue Historique Vaudoise,


32 (1924), 353–69

[227] Robinson, Philip, Die Fürstabtei St. Gallen und ihr Territorium 1463–1529. Eine


Studie zur Entwicklung territorialer Staatlichkeit (St. Galler Kultur und Geschichte, 24)
(St Gallen, 1995)

[228] Rublack, Hans-Christoph, ‘Die Außenpolitik der Reichssadt Konstanz während der


Reformationszeit’, in Bernd Moeller (ed.), Der Konstanzer Reformator Ambrosius Blarer
1492–1564. Gedenkschrift zu seinem 400. Todestag (Konstanz/Stuttgart, 1964), 56–80

[229] ——, Die Einführung der Reformation in Konstanz von den Anfängen bis zum Abschluß


1531 (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte, 40/Veröffentlichungen
des Vereins für Kirchengeschichte in der evangelischen Landeskirche Baden, 27)
(Gütersloh/Karlsruhe, 1971)

[230] ——, ‘Politische Situation und reformatorische Politik in der Frühphase der


Reformation in Konstanz’, in [209], 316–34

[231] Rück, Peter (ed.), Die Eidgenossen und ihre Nachbarn im Deutschen Reich des


Mittelalters (Marburg an der Lahn, 1991)

[232] Rüedi, Ernst, ‘Schaffhausens Erwerbungen im Klettgau’, in Franz Schmidt (ed.), Der


Klettgau (Bretten, 1971), 219–53

[233] Rüedy, Lukas, ‘Bauernkrieg und Reformation in der solothurnischen Vogtei


Thierstein’, Jahrbuch für solothurnische Geschichte, 74 (2001), 51–189

[234] Ruffieux, Roland (ed.), Histoire du Canton de Fribourg, 2 vols (Fribourg, 1981), 1


[235] Sablonier, Roger, Gründungszeit ohne Eidgenossen. Politik und Gesellschaft in der


Innerschweiz um 1300 (Baden (AG), 2008)

[236] ——, ‘Landwirtschaft, Transportgewerbe und Viehhandel: Wirtschaftsformen und


wirtschaftliche Beziehungen’, in [31], 11–204

[237] ——, ‘Leibherrschaft unter “freien Schweizern”. Eigenleute des Klosters Einsiedeln


in Eidgenössischen Territorien’, in Paul Freedman and Monique Bourin (eds), Forms of
Servitude in Northern and Central Europe: Decline, Resistance and Expansion (Medieval
Texts and Cultures of Northern Europe, 9) (Turnhout, 2005), 229–55

[238] Santschi, Catherine (ed.), Crises et révolutions à Genève 1526–1544 [texts: Sandra


Coram-Mekkey, Christophe Chalazon, and Gilles-Olivier Bron] (Geneva, 2005)

[239] ——, ‘Genève et les Suisses. Mariage arrangé ou mariage d’amour?’, in Wolfgang


Kaiser, Claudius Sieber-Lehmann, and Christian Windler (eds), Eidgenössische
‘Grenzfälle’: Mülhausen und Genf/En marge de la Confédération: Mulhouse et Genève
(Basler Beiträge zur Geschichtswissenschaft, 172) (Basel, 2001), 25–57

[240] Schib, Karl, ‘Zur Geschichte der schweizerischen Nordgrenze’, Zeitschrift für schweiz-


erische Geschichte, 27 (1947), 1–35

[241] ——, Geschichte der Stadt Rheinfelden (Rheinfelden, 1961)


[242] ——, Geschichte der Stadt Schaffhausen (Thayngen/Schaffhausen, 1946)


[243] ——, ‘Schaffhausens Weg in die Eidgenossenschaft 1291–1501’, Schaffhauser


Beiträge zur Geschichte, 18 (1941), 5–31

[244] ——, ‘Die vier Waldstädte’, in [175], 375–99

Free download pdf