A History Shared and Divided. East and West Germany Since the 1970s

(Rick Simeone) #1

594 FRANK BÖSCH AND CHRISTOPH CLASSEN



  1. Möhring, Die Lokalberichterstattung, 65, 137, 173; Beate Schneider, Wiebke
    Möhring, and Dieter Stürzebecher, Ortsbestimmung. Lokaljournalismus in
    den neuen Ländern (Konstanz, 2000),174–84.

  2. Schneider and Stürzebecher, Wenn das Blatt, 212.

  3. Andrew Milton, “‘News Media Reform in Eastern Europe’: A Cross-National
    Comparison,” in Post-Communism and the Media in Eastern Europe, ed. Pat-
    rick O’Neil (Portland, 1997), 7–23.

  4. Hans Halter, “Der Geschmack der Freiheit,” Der Spiegel 45 (1996): 64–70,
    here 69.

  5. Schneider and Stürzebecher, Wenn das Blatt, 208.

  6. Schneider, “Nach allen Regeln der Zunft, ” 63.

  7. Hans Dieter Gärtner and Stefan Dahlem, “Informationsverhalten der Zei-
    tungsleser ‘hüben und drüben,’” in Haller, Puder, and Schlevoigt, Presse
    Ost—Presse West, 75–94, here 85. These East-West diff erences are pointed
    out emphatically in Sophie Burkhardt, “Information versus Unterhaltung,”
    in Deutsche Kontraste 1990–2010, Politik—Wirtschaft—Gesellschaft—Kultur,
    ed. Manuela Glaab, Werner Weidenfeld, and Michael Weigl (Frankfurt a. M.,
    2010), 585–618.

  8. Owen V. Johnson, “The Media and Democracy in Eastern Europe,” in
    Communicating Democracy: The Media and Political Transitions, ed. Patrick
    O’Neil (Boulder, 1998), 103–24, here 112.

  9. Katarina Bader, Medialisierung der Parteien, Politisierung der Medien: Inter-
    dependenzen zwischen Medien und Politik im postsozialistischen Polen (Wies-
    baden, 2013), 425.

  10. Hickethier, Geschichte des Deutschen Fernsehens, 502–04; Ernst Dohlus, “In
    der Grauzone—Wie der Staatsrundfunk der DDR aufgelöst wurde, Men-
    schen, Material und Programmvermögen,” Deutschland Archiv, 22 Septem-
    ber 2014, retrieved 17 June 2016, http://www.bpb.de/191086.

  11. Ernst Elitz, “Der nationale Hörfunk als Produkt der Einheit. Das Beispiel
    DeutschlandRadio,” in Arnold and Classen, Zwischen Pop und Propaganda,
    183–87.

  12. As cited in Hickethier, Geschichte des Deutschen Fernsehens, 514.

  13. Christoph Classen, “Das Sandmännchen,” in Erinnerungsorte der DDR, ed.
    Martin Sabrow (Munich, 2009), 342–50.

  14. Hickethier, Geschichte des Deutschen Fernsehens, 432.

  15. Ibid., 485.

  16. Ibid., 490.

  17. Wolfgang Mühl-Benninghaus, Unterhaltung als Eigensinn. Eine ostdeutsche
    Mediengeschichte (Frankfurt a. M., 2012), 334–35.

  18. Ibid., 336.

  19. Thomas Ahbe, Rainer Gris, and Wolfgang Schmale, eds., Die Ostdeutschen
    in den Medien. Das Bild von den Anderen nach 1990 (Leipzig, 2009).

  20. Olaf Jandura and Michael Meyen, “Warum sieht der Osten anders fern?
    Eine repräsentative Studie zum Zusammenhang zwischen sozialer Position

Free download pdf