68.2 Expressing regret
See also^71 (p. 221) for expressing availability and^72 (pp. 224–7) for non-availability.
etw. bedauern ‘to regret sth.’
zu (jmds.) Bedauern ‘to (sb.’s) regret’
bedauerlicherweise ‘regrettably’
um Verständnis bitten ‘to ask for understanding’
Verständnis für etw. haben ‘to show understanding for sth.’
(a) The majority of expressions of regret in formal letters involve the verb bedauern or
the corresponding verbal noun:
Wir bedauern, nicht früher geantwortet zu haben.
We regret not having replied sooner.
Wir bedauern, Ihnen mitteilen zu müssen, dass diese
Veröffentlichung immer noch nicht lieferbar ist.
We regret to inform you that this publication is still not available.
See 42.3f (p. 115) for verb completion by infinitive clause with zu; and 8.7 (p. 13) on word
order.
Zu unserem großen Bedauern müssen Sie mit einer Verzögerung von
ca. 10 Wochen rechnen.
Much to our regret you can expect (lit. you must reckon on) a delay of
about 10 weeks.
(b) The adverb bedauerlicherweise is also frequently found in formal style:
Bedauerlicherweise ist das nun nicht mehr möglich.
Unfortunately that is now no longer possible.
(c) Regret may also involve asking for someone’s understanding:
Wir bitten um Ihr Verständnis, aber die gewünschte Broschüre ist zur
Zeit vergriffen.
We would ask for your understanding as the brochure you require is
currently out of print.
Bitte haben Sie Verständnis für unsere schwierige Lage.
Please show some understanding/sympathy for our difficult position.
(d) In all styles, regret can be conveyed by leider:
Leider kann ich heute nicht ins Kino.
Unfortunately I can’t come to the cinema today.
Ihr Brief ist hier leider zu spät eingetroffen.
Your letter unfortunately arrived here too late.
(e) For affirming that the mistake/slip was a one-off, use:
Das kommt nicht wieder vor./Das soll nicht wieder vorkommen.
That won’t happen again.
68
Expressing apologies and regret