Architecture and Modernity : A Critique

(Amelia) #1

79 This point of view is related to the Jewish tradition of the ban on images. See Gertrud Koch,
“Mimesis und Bilderverbot in Adornos Ästhetik. Ästhetische Dauer als Revolte gegen den
Tod,” Babylon. Beiträge zur jüdischen Gegenwart, no. 6 (October 1989), pp. 36–45.
80 Adorno, in the discussion between Bloch and Adorno in Ernst Bloch, The Utopian Function
of Art and Literature: Selected Essays(Cambridge: MIT Press, 1987), p. 12.
81 Adorno, Aesthetic Theory, p. 154: “Works of the highest level of form that are meaning-
less or alien to meaning are therefore more than simply meaningless because they gain
their content [Gehalt] through the negation of meaning.” German text: “Die sinnlosen oder
sinnfremden Werke des obersten Formniveaus sind darum mehr als bloss sinnlos, weil ih-
nen Gehalt in der Negation des Sinns zuwächst.” (Ästhetische Theorie, p. 231.)
82 Aesthetic Theory, p. 21; German text: “Moderne ist Kunst durch Mimesis ans Verhärtete
und Entfremdete; dadurch, nicht durch Verleugnung des Stummen wird sie beredt; dass
sie kein Harmloses mehr duldet, entspringt darin.” (Ästhetische Theorie, p. 39.)
83 Aesthetic Theory, p. 321; German text: “In bestimmter Negation rezipiert sie ‘die Kunst’
die membra disiecta der Empirie, in der sie ihre Stätte hat, und versammelt sie durch ihre
Transformation zu dem Wesen, welches das Unwesen ist.” (Ästhetische Theorie, p. 475.)
84 Adorno, “Über den Fetischcharakter in der Musik,” in Adorno, Gesammelte Schriften,vol.
14 (Frankfurt: Suhrkamp, 1973), pp. 18–19: “Die Verführungskraft des Reizes überlebt dort
bloss, wo die Kräfte der Versagung am Stärksten sind: in der Dissonanz, die dem Trug der
bestehenden Harmonie den Glauben verweigert....... Schlug ehedem Askese den äs-
thetischen Anspruch reaktionär nieder, so ist sie heute zum Siegel der avancierten Kunst
geworden:... Kunst verzeichnet negativ eben jene Glücksmöglichkeit, welcher die bloss
partielle positive Vorwegnahme des Glücks heute verderblich entgegensteht.”
85 Adorno, Aesthetic Theory, p. 12; Ästhetische Theorie, p. 26.
86 Ibid., p. 110; Ästhetische Theorie, p. 168.
87 Theodor W. Adorno, “Commitment,” in Adorno, Notes to Literature, vol. 2, p. 89.
88 Ibid., p. 93
89 Ibid.
90 The discussion between Benjamin and Adorno is documented in Ernst Bloch et al.,Aes-
thetics and Politics(London: Verso, 1977), pp. 100–141.
91 Ibid., p. 122; translated from Theodor W. Adorno, Über Walter Benjamin(Frankfurt:
Suhrkamp, 1970), p. 128: “das l’art pour l’art [ist] der Rettung bedürftig.”
92 Bloch et al., Aesthetics and Politics, p. 123; German text: “Beide tragen die Wundmale des
Kapitalismus, beide enthalten Elemente der Veränderung... beide sind die auseinan-
dergerissenen Hälften der ganzen Freiheit, die doch aus ihnen nicht sich zusammenad-
dieren lässt.” (Adorno, Über Walter Benjamin, p. 129.)
93 See also Peter Osborne, “Adorno and the Metaphysics of Modernism: The Problem of a
‘Postmodern’ Art,” in Andrew Benjamin, ed., The Problems of Modernity: Adorno and
Benjamin(London: Routledge, 1991), pp. 23–48.
94 See also Lambert Zuidervaart, Adorno’s Aesthetic Theory: The Redemption of Illusion
(Cambridge: MIT Press, 1991), pp. 225–236.
95 Miriam Hansen, “Mass Culture as Hieroglyphic Writing: Adorno, Derrida, Kracauer,” New
German Critique, no. 56 (Spring-Summer 1992), pp. 43–75.
96 Peter Bürger, “Adorno’s Anti-Avant-Gardism,” Telos, no. 86 (Winter 1990–1991), pp.
49–60.
97 Martin Heidegger, “The Origin of the Work of Art,” in Heidegger, Poetry, Language,
Thought(New York: Harper and Row, 1975), p. 41; translated from Der Ursprung des
Kunstwerkes (1960; Stuttgart: Reclam, 1978), pp. 40–41: “Wir fragen jetzet die Wahrheits-
frage im Blick auf das Werk. Damit wir jedoch mit dem, was in der Frage steht, vertrauter
werden, ist es nötig, das Geschehnis der Wahrheit im Werk sichtbar zu machen. Für
diesen Versuch sei mit Absicht ein werk gewählt, das nicht zur darstellenden Kunst
gerechnet wird. Ein Bauwerk, ein Griechischer Tempel, bildet nichts ab.”
98 Philippe Lacoue-Labarthe, L’imitation des Modernes(Typographies 2) (Paris: Galilée,
1986), p. 10.


Notes to Pages 182–193
Free download pdf