Flugmodell Juli 2017

(backadmin) #1

anstecken und mittels Bolzen fixieren – fer-
tig. Die beiden Servos für die Ruderklappen
(Querruder und Höhenruder steuert man
über dieselbe Klappe) sind schon hersteller-
seitig eingebaut und angelenkt. Auch der An-
trieb ist fertig eingebaut und verkabelt.


Schnell montiert, schnell in derLuft


Bleibt also als Letztes, den Modellspeicher
am Spektrum-Sender anhand der sehr über-
sichtlich gemachten Anleitung einzustellen.
Und schon wären wir prinzipiell flugfertig,
vorausgesetzt, man hat den zusätzlich erfor-
derlichen Flugakku schon geladen.
Alle Ruderklappen sind, wie bei Schaum-
modellen üblich, schon beim Herstellungs-
prozess angeschäumt. Das heißt, dass eine
dünne Schicht EPO-Schaum im Scharnier-
bereich dafür sorgt, dass die Verbindung fle-
xibel bleibt und sich das Ruder bewegen
lässt. Wie schon erwähnt, ist im Rumpf auch
der Motor samt Regler eingebaut und beide
Teile bereits flugfertig verkabelt. Der Regler
verfügt über ein BEC, das heißt es ist für die
Stromversorgung der Fernsteuerung kein
zusätzlicher Akku erforderlich. Die Energie
gelangt über den Stecker des Reglers auf dem
Gas-Kanal zum Empfänger. Als Antriebs akku


kommt ein Drei-Zellen-LiPo-Akku mit
3.000 mAh zum Einsatz. Der Akku kann
von oben in einen Rumpfschacht eingesetzt
werden. Der Rumpf verfügt hier über einen
riesigen, abnehmbaren Deckel, der vorne
über eine Nase geführt und hinten über ei-
nen Schnappverschluss verriegelt wird. Der
Akku wird mittels Klettbandschlaufen befes-
tigt. Die Akkuposition kann in weiten Berei-
chen verändert werden. So kann man den er-
forderlichen exakten Schwerpunkt je nach
Zuladung, beispielsweise FPV-Zubehör oder
Kameras, problemlos einstellen.
Abflugfertig zeigt die Waage inklusive
3.000-mAh-LiPo ziemlich genau 1.980
Gramm.Die weiteren Leistungsdaten: Der
montierte 12-∑-6-Zoll-Propeller zieht bei voll
geladenem Akku 33 Ampere, was eine Ein-
gangsleistung von 360 Watt ergibt.
Dann folgt der erste Handstart mit Heck-
motor. Für viele ein Graus, da der Propeller
der Wurfhand scheinbar sehr nahe kommt.
Man muss das Modell deshalb mit einer Be-
wegung des ganzen Arms werfen, wodurch
die Armbewegung nach dem Abwurf schnel-
ler als das Modell ist und nach unten geht. So
gibt es keinen Kontakt mit dem Propeller.
Ein Werfen aus dem Handgelenk ohne Arm-

bewegung ist dagegen nicht zu empfehlen.
Alternative kann man das Modell mit ausge-
schaltetem Motor quasi als Segler werfen,
dann muss man aber nach dem Abwurf zü-
gig Gas geben.

Unterstützung bei der Startphase
Unterstützt wird die Startphase durch eine
spezielle, herstellerseitig programmierte
Flugphase des AS3X-Empfängers. Die Flug-
phasen aktiviert man dabei über einen Kipp-

Opterra 2m von E-flite


Spannweite: 199 cm
Länge: 104 cm
Antrieb: Brushless Motor 1300 KV (enthalten)
Propeller: 12 × 6 Zoll, 2-Blatt (enthalten)
Regler: Regler 40 A mit BEC (enthalten)
Akku: 3S LiPo E-flite 3.000 mAh 30C
RC: Spektrum AR 636A AS3X
(in BNF-Version enthalten)
Servo: 2 × 13 g Digital mit Metallgetriebe
(enthalten)
Gewicht: 1.980 g inklusive
LiPo-Akku E-flite 3.000 mAh 3S

DATEN
Free download pdf