Fliegermagazin Juli 2017

(avery) #1
Kreisel-Drehrichtung

Index für Standard-Kurve

waagerechter Kreisel

Querneigungsmesser Querneigungsmesser

Kardan-Drehrichtung

Index für Standard-Kurve

Kreisel-Drehrichtung

Kardan-Drehrichtung

geneigter Kreisel

Kardanische Aufhängung

33
30

24
2I I5

I2

6

3

Getriebe für Kursrose

Kardan-Gelenk Zahnräder für Justierung

Antriebsrad

Kreisel Einstellknopf

Kardan-Drehrichtung

20 20
I 0 I^0

(^20) I 0 I 0
20
STBY PWR TEST
20 I 0 20
I^0
(^20) I^0 I 0
20
Querlage-Anzeige
Referenzlinie für Horizont
Kardan-Drehrichtung
Kreisel Längsneigungs-Kardan
Querneigungs-Kardan
Lebensversicherung: IFR-Piloten brauchen einen Künstlichen Horizont als unverzichtbare Referenz für
die Fluglage. Entsprechend kritisch ist der Ausfall eines solchen Kreiselinstruments, vor allem dann,
wenn auch noch ein Autopilot verbunden ist und erratische Anzeigen in Steuerimpulse umsetzt
Mechanische Meisterwerke: Die Schnittzeichnungen
lassen das Innenleben der Instrumente erkennen.
Links ein Kurskreisel, der die Eigenstabilität im
Raum nutzt. Unten Turn Coordinator (links) und Turn
Indicator (rechts), die das Prinzip der Präzession
verwenden. Beim Coordinator ist die Kreiselachse
geneigt und zeigt so die Bewegung um Hoch- und
Längsachse an. In Drehung versetzt werden Gyros,
die meist aus massivem Messing bestehen, durch
den Luftstrom, den eine Vakuumpumpe erzeugt.
Kreisel in Wendezeigern sind oft elektrisch angetrie-
ben, um Redundanz zum Vakuumsystem zu bieten
druck einer vom Motor betriebenen Vaku-
umpumpe verwendet; immer öfter ist ein
elektrischer Antrieb zu finden. Häufig ist
eine Kombination aus beidem: Künstlicher
Horizont und Kurskreisel per Vakuum; der
Wendezeiger aus Gründen der Redundanz
elektrisch.
Je nach Bauart stoßen Kreiselinstru-
mente buchstäblich an Grenzen, und zwar
wenn der Gyro bei abrupten Fluglagewech-
seln an den Anschlag gerät. Heutige Model-
le arbeiten noch zuverlässig bei Rotationen
von 360 Grad um die Längsachse (roll), je-
doch nur bei zirka 80 Grad um die Querach-
se (pitch). Überschreitet man diese Limits,
beispielsweise beim Trudeltraining, tritt
das so genannte Tumbling (Taumeln) des
Kreisels ein: Er verliert die Stabilität um die
Drehachse und kreist wild umher – die Inst-
rumente spielen verrückt. Ob sich ein Krei-
sel während des Flugs wieder stabilisiert, ist
nicht mit Sicherheit zu sagen.
Ausfall kann rasch kritisch sein
Bei Drehzahlen von bis zu 18 000 Umdre-
hungen pro Minute sind alle Kreiselins-
trumente einem hohen mechanischen
Verschleiß ausgesetzt. Der Ausfall des Va-
kuumsystems oder des Künstlichen Hori-
zonts in IMC oder über einer geschlossenen
Wolkendecke kann rasch zu einem Notfall
werden. Dabei ist der Defekt der Vakuum-
pumpe häufig. Nach nur 500 Stunden
Laufzeit sollte eine Pumpe überholt oder
ausgetauscht werden, da anschließend das
Ausfallrisiko erheblich ansteigt.
Praxis | Technik
Es ist nicht immer leicht, den Ausfall ei-
nes Gyro-Instruments zu erkennen. Wird
man nicht auf eine leuchtende Kontroll-
lampe aufmerksam, kann ein Künstlicher
Horizont zunächst durch den noch vor-
handenen Spin des Kreisels einen funkti-
onierenden Eindruck vermitteln, bevor er
sich schleichend wegdreht und womöglich
sogar noch der Autopilot das Flugzeug in ei-
http://www.fliegermagazin.de #7.2017 67

Free download pdf