Fliegermagazin Juli 2017

(avery) #1
http://www.fliegermagazin.de #7.2017 79

Praxis | Quiz


1 15 Punkte
Dusel fliegt heute mit einer Grumman
Tiger von Wipperfürth-Neye im Bergischen
Land nach Bielefeld. Bei der Vorbereitung
sieht er, dass die Route bei Dortmund
durch eine TMZ führt. Deren Frequenz
speichert er vor dem Abflug als Standby im
Funkgerät, den zugehörigen Transponder-
code rastet er gleich. Dusel steigt auf 3 800
Fuß MSL Reiseflughöhe, setzt die TMZ-
Frequenz aktiv und stellt fest, dass er von
den englischen IFR-Phrasen wenig versteht.
Egal, Hauptsache ich melde mich. Er ruft
mehrfach rein, auf Deutsch, und bekommt
schließlich mitgeteilt, dass er Hörbereit-
schaft halten solle. Komisch – na ja, jeden-
falls wissen die jetzt, wo ich bin. Und so fliegt
er nördlich an Arnsberg vorbei durch den
Luftraum D. Hinter der TMZ stellt er den
Funk auf Bielefeld um. Weil er den Platz
spät erkennt, sinkt er in den Queranflug,
dabei sieht er unter sich eine PA-18. Steuer
nach vorn – ich bin sowieso schneller. Im
Endanflug hält Dusel den Abstand zur PA-18
hinter sich für groß genug.
Hat er etwas falsch gemacht?


2 IFR 5 Punkte
In einer mit Vakuumsystem ausgestatteten
Maschine bemerken Sie beim Flug ohne
Außensicht, dass der Künstliche Horizont
eine Querneigung nach rechts anzeigt
und Kurskreisel sowie Kompass langsam
steigende Gradzahlen. Wendezeiger und
Libelle bleiben in neutraler Position. Was ist
ausgefallen?
a) Vakuumpumpe b) Wendezeiger
c) Künstlicher Horizont.


3 IFR 5 Punkte
Beim Rollen vor dem Start prüfen Sie die
Kreiselinstrumente in einer Linkskurve.
Alles funktioniert korrekt, wenn
a) Künstlicher Horizont und Wendezeiger
nach links kippen, die Libelle nach links


ausschlägt und der Kurskreisel kleiner
werdende Gradzahlen anzeigt
b) der Künstliche Horizont gerade bleibt,
der Wendezeiger nach links kippt, die
Libelle nach rechts ausschlägt und der
Kurskreisel kleiner werdende Gradzah-
len anzeigt
c) der Künstliche Horizont nach rechts
kippt, der Wendezeiger nach links, die
Libelle nach rechts ausschlägt und der
Kurskreisel größer werdende Gradzahlen
anzeigt.

4 PPL/UL 5 Punkte
Sie fliegen Kreise mit 45 Grad Querneigung,
konstanter Fahrt und Höhe. Nach einiger
Zeit zeigt der mit Unterdruck angetriebene
Künstliche Horizont
a) eine zu große Querneigung an
b) unverändert die gleiche Querneigung an
c) eine zu kleine Querneigung an.

5 PPL/UL 5 Punkte
Wann darf man Flugbeschränkungsgebiete
durchfliegen?
a) Nie
b) Wenn die Beschränkungen es zulassen
c) Wenn FIS es im Einzelfall genehmigt hat.

6 PPL/UL 5 Punkte
Halbkreisflughöhen bei Überlandflügen
a) sind ab 3000 Fuß MSL einzuhalten
b) sind oberhalb von 5000 Fuß MSL ein-
zuhalten sowie oberhalb von 2000 Fuß
AGL (die größere Höhe zählt)
c) nur eine Empfehlung.

7 PPL/UL 5 Punkte
Sie fliegen auf der Nordhalbkugel mit Rü-
ckenwind. Wo liegen das nächste Tief- und
Hochdruckgebiet?
a) Das Tief vor, das Hoch hinter dem Flug-
zeug
b) Das Tief zur Rechten, das Hoch zur Linken
c) Das Tief zur Linken, das Hoch zur Rechten.

8 PPL/UL 5 Punkte
Nach dem Anlassen ist der Öldruck am zu-
lässigen Maximum. Woran kann das liegen?
Das Öl ist
a) sehr heiß b) sehr kalt
c) unter dem minimalen Füllstand.

9 PPL/UL 5 Punkte
Vor dem Anlassen an einem kühlen Tag
»pumpt« der Pilot mehrfach mit dem Gas-
hebel. Der Motor springt nicht an, dann
steigt Qualm aus der Cowling. Was ist zu
tun?
a) Abwarten, bis es aufhört zu qualmen
b) Gemischregelung reich, Leerlauf und
weiterhin den Anlasser betätigen.
c) Mixer arm, Vollgas, Anlasser weiter be-
tätigen und Benzinhahn schließen.

10 PPL/UL 5 Punkte
Für Luftraum E gilt:
a) Es ist kontrollierter Luftraum, in dem
IFR- und VFR-Verkehr erlaubt sind
b) Funkkontakt ist auch für VFR-Verkehr
vorgeschrieben
c) IFR-Flüge haben Vorflugrecht.

11 PPL/UL 5 Punkte
Schwimmer von Wasserflugzeugen und
Flugboot-Rümpfe haben eine »Stufe«, damit
a) die Strömung im Langsamflug abreißt,
bevor der Stallwinkel erreicht ist.
b) beim Wasserflugbetrieb das Einsteigen
erleichtert wird
c) sich beim Start der Boden nicht an der
Wasseroberfläche festsaugt und so das
Abheben verzögert oder verhindert.

Foto: Peter Wolter

Fragen für Piloten


CheCken Sie ihre fliegeriSChe kompetenz Die folgenden Fragen sind gegliedert nach Themen
für Motor- und UL-Flieger sowie für Piloten mit IFR-Berechtigung. Lösungen auf Seite 80
Free download pdf