FS MAGAZIN 5/2017 29
über den Klappenhebel konventionell,
oder mittels Einstellrad stufenlos zu be-
dienen. Diese Logik stammt aus Zeiten
der MD-80 und wird korrekt gezeigt.
Ein weiteres Beispiel ist der automa-
tische Schutz vor zu langsamer oder zu
schneller Geschwindigkeit. Wird die
Airspeed kritisch, wer-
den einschlägige War-
nungen ausgegeben und
der Autoschub reagiert
entsprechend. Hierzu
existiert ein erläuterndes
Video im bereits er-
wähnten YouTube-Kanal
des Herstellers.
Apropos Autoschub: Die-
ser muss nicht wie in an-
deren Boeing-Flugzeu-
gen gesondert aktiviert
werden, sondern wird
beim Einschalten des Au-
topiloten automatisch
eingeschaltet. Manuell
abschaltbar ist er nur
über die ATS Disconnect-
Schalter am Glareshield.
Auch das stammt ur-
sprünglich von McDon-
nell Douglas und ent-
spricht dem System, das
in der MD-11 verbaut
worden ist.
Die Betriebszu-
stände der einzel-
nen Systeme kön-
nen mittels System
Display grafisch
dargestellt wer-
den. Die jewei-
ligen Seiten kön-
nen über die
zugehörige Schal-
terleiste auf dem
Pedestal geschal-
tet werden. So-
weit während der
Testflüge ermit-
telt, verhalten sich
alle Systeme und
die Anzeigen im
System Display
korrekt.
3TARTVORGANG
Mit den Tablet-
PCs im Cockpit
lassen sich die Modi „Cold and Dark”,
„Ready to Start” und „Ready for Take-
off” vorwählen. Es war dennoch nicht
immer leicht, die Maschine aus den vor-
gefertigten Konfigurationen in die Luft
zu bekommen. Insbesondere habe ich
mitunter Konflikte mit dem Flight
Management System (FMS) festgestellt.
Aufgrund der unzureichenden Doku-
mentation stelle ich an diesem Punkt als
Kurzanleitung eine absolute Minimal-
konfiguration dar, um das Flugzeug aus
dem „Cold and Dark”- Betriebszustand
auf dem kürzest möglichen Weg abflug-
bereit zu konfigurieren: Die Ziffern vor
den Vorgängen beziehen sich auf die
Grün dargestellte Nummerierung auf
dem Overhead Panel:
6ORGANG¬¬n¬3TROMVERSORGUNG
Zunächst werden die grundlegenden
Systeme aktiviert. Danach kann mit
der Programmierung der Flugroute
begonnen werden:
VORGANG¬¬n
-#$5¬VORBEREITEN
An dieser Stelle geben
wir nur einen Start- und
Zielflugplatz und die für
die Berechnung der
Startgeschwindigkeit
erforderlichen Daten
ein. Das genügt, um das
Flugzeug in die Luft zu
bringen. Details zur
FMC-Programmierung
können dem Tutorial
entnommen werden.
Auch hierzu finden sich
brauchbare Videos bei
YouTube.
Zur Erläuterung für An-
fänger: LSK oder RSK
bezeichnen die Tasten
links oder rechts neben
dem Display der MCDU.
Das Scratchpad ist die
unterste Zeile des Dis-
plays. Hier werden die
jeweiligen Eingaben
VV
6ORGANG¬¬n¬3TROMVERSORGUNG
- Battery ON
¬3TART¬0UMP ON
¬!05¬-ASTER Start *
¬!05¬'EN¬3WITCH ON - APU Air ON
¬2IGHT¬!FT¬&UEL¬0UMP ON
¬3TART¬0UMP OFF
¬)23¬3WITCHES NAV °- ...warten, bis das Licht grün leuchtet
° ...die Selbsttests dauern zirka eine Minute
- ...warten, bis das Licht grün leuchtet
Das Overhead Panel mit den Nummern von unseren Erklärungen.
An
ww
ZiZiZie
di
StSt
ererr
eieie
FlFlluu
brbrbr
FMFM
kököö
eenene
AAu
brbr
YoYoYoYo
ZuZuu
fäfäfäfä
be
lin
de
Da
un
pl
jew
6ORGANG¬¬n¬-#$5¬VORBEREITEN
,3+¬¬ FMC-1
23+¬¬ F-PLN INIT
3CRATCHPAD¬ Routing LSZH/LSGG eingeben, dann RSK1
23+¬ F-PLN INIT
23+¬
INITIALIZE IRS Dieser Schritt ist der Wichtigste, denn
ansonsten wird auf dem Navigation Display (ND)
nichts angezeigt.
3CRATCHPAD¬ 240 für FL 240 eingeben, dann LSK 4
3CRATCHPAD
35 für Cost Index, dann RSK6 Tablet PAGE STATUS
auswählen, Zero Fuel Weight ablesen und in MCDU
Scratchpad eingeben, dann RSK 3
4ABLET
Gross Weight ablesen, in Scratchpad eintragen, dann
RSK 2
4ABLET
Center of Gravity ablesen, in Scratchpad eintragen,
dann RSK 5
4/!002 13 in Scratchpad, dann LSK 3 (Flaps 13)
3TAB¬4RIM¬ ...auf im System Display angezeigten Wert einstellen
02/'¬ Temperatur ablesen
4/!002
12C in Scratchpad, dann RSK3 (für Temperatur
12 Grad Celsius 0/0 in Scratchpad, dann RSK 2
(Gefälle Runway und Wind)
V-Speeds Bestätigen per Klicks auf LSK 4 – LSK 5 – LSK 6