34 35 FS MAGAZIN 5/2017
Wer möchte nicht sofort Platz nehmen und den Flug genießen? Carenado ist nämlich Spezialist für allerfeinste Optik.
verhalten zu erreichen. Die Änderung
sieht wie folgt aus und kann mit einem
Texteditor wie dem Notepad von Win-
dows leicht selbst ausgeführt werden:
[flight_tuning]
cruise_lift_scalar =1.0
pitch_stability =2.0 //1.0
roll_stability =1.0
yaw_stability =3.0 //1.0
parasite_drag_scalar =1.0
induced_drag_scalar =1.2
elevator_effectiveness =0.75 //1.0
aileron_effectiveness =1.0
rudder_effectiveness =0.5 //1.0
Das Handling am Boden ist damit eben-
falls gut. Von den Einschränkungen der
Leistungsregelung der Standard-PT-6-
Turbinensimulation abgesehen, hat
Carenado einen guten Mittelweg für
eine „bedienbare” Lösung gefunden.
Mittels Reverser lässt sich ein „Power-
back” bewerkstelligen, nur muss man
-– wie gewohnt – vorsichtig wieder auf
Idle zurückstellen. Die Cheyenne II hat
keine Leerlaufregelung und der Mix-
turhebel schaltet die Kraftstoffzufuhr
nur ein oder aus. Ein Hinweis zum
Laden von Flugsituationen: Die Mixtur
wird hier immer auf Fuel Cut-Off
gesetzt, so dass die Triebwerke immer
abschalten. Das ist natürlich unange-
nehm. Umgehen konnte ich das indem
ich die Flugsituationen immer im Pause
Modus abgespeichert habe und nach
dem Laden zuerst mit STEUERUNG +
UMSCHALT + F4 die Mixturhebel wie-
der nach vorne legte.
Ein Vergleich der bei den Recherchen
erflogenen Flugdaten mit der mitgelie-
ferten Reiseflugtabelle zeigt eine sehr
gute Übereinstimmung und liegt im
Bereich der Abweichung von Flug-
zeugen dieses Typs untereinander.
Die Segelstellung bei ausgefallenem
Triebwerk funktionierte ebenfalls ein-
wandfrei und das einseitige Schieben
konnte mittels Seitenruder-Trimmung
gut kompensiert werden. Die Anzeige
des Anstellwinkels und seine kritischen
Bereiche sind ebenfalls realistisch. Die
Maschine kann dergestalt gut im
Flugzustand gehalten werden, ohne
über die Geschwindigkeit genaue
Kenntnis zu haben, weil eventuell das
Pitot-Rohr zugefroren ist.
3YSTEME
Die Steuerung der Druckkabine erfolgt
nach Vorgabe der Flughöhe automa-
tisch und zeigt die Steig- und Sinkrate
des Kabinendrucks sowie den Diffe-
renzdruck gegenüber dem Umgebungs-
druck ordnungsgemäß an.
Die Elektrik wurde nicht im Detail simu-
liert. Zu sehen ist das an stabilen Am-
peres, selbst wenn signifikante Ver-
braucher zugeschaltet werden. Die
Schalter für die Bewegung der Öl-Küh-
lerklappen bewirken nichts und das
Einschalten der Enteisungsanlage wird
Eisansatz nicht aufhalten.
.AVIGATION
Die Steuerung des realitätsgetreu um-
gesetzten Autopiloten – in Verbindung
mit dem GTN 750 getestet – zeigt eine
gefühlvolle Steuerung zur Einhaltung
von Kursen, Strecken und Lande-
anflügen. Die umfangreichen analogen
Instrumente für Fluglage und Kurs sind
voll funktionsfähig mit guten Animati-
onen sowie praktischer Mausbedienung
versehen worden. Damit machen auch
IFR-Flüge richtig Spaß.
3OUND¬UND¬!LTERNATIVE
Arezone bietet ein Soundpaket für
dieses Flugzeug bei simMarket für zehn
Euro an. Angepriesen als in hoher Qua-
lität abgemischte Originalsounds wur-
den sie in dieser Review berücksichtigt.
Der Originalklang von Carenado ent-
spricht recht gut dem Klang des Flug-
zeuges, wenn der Pilot Kopfhörer auf-
gesetzt hat. Die Treibstoffpumpen sind
etwas zu laut, ebenso die Zündung. Die
Reaktion auf Frequenz und Lautstärke
durch Verstellung von Leistungshebel
und Propellerverstellung stimmt.
Hingegen ist das Payware-Klangpaket
von Arezone offensichtlich ohne Kopf-
hörer aufgenommen worden und da-
mit deutlich intensiver und varianten-
reicher im Klangspektrum. Ein Fehler in