FS Magazin AugustSeptember 2017

(Tina Meador) #1

48


5NSERE¬ &LUGSIMULATOREN¬ SIND¬ ALLESAMT¬
HOCHKOMPLEXE¬ 3OFTWARESYSTEME¬ %IN¬
WICHTIGES¬4EIL¬IM¬(INTERGRUND¬IST¬EINE¬
GRO”E¬ 5NBEKANNTE¬ 3IM#ONNECT¬ )M¬
&OLGENDEN¬ WIRD¬ VERSUCHT ¬ DIE¬ :USAM
MENHËNGE¬MÚGLICHST¬EINFACH¬UND¬NACH
VOLLZIEHBAR¬DARZUSTELLEN¬

Wer in den letzten Jahren der PC-Flug-
simulation die Produkte beobachtet hat,
der ist immer wieder auf den Begriff
SimConnect oder Flight Simulator
Universal Inter-Process Communication
(FSUIPC) gestoßen. Beide gehören zu
den „Klebestellen“ zwischen unseren im
weiteren Verlauf Flusi genannten Flugsi-
mulatoren FS X, FSX:SE und Prepar3D
(P3D) sowie den vielen Add Ons, die In-
formationen aus unserem Flieger brau-
chen oder den Flieger steuern wollen.
SimConnect kam mit dem FS X auf den
Markt, während FSUIPC schon seit den
dem FS 2002 verfügbar ist.

FSUIPC liest flugrelevante Daten aus
vielen Orten im Flusi-PC-Speicher aus.
Diese Vielzahl von Speicherplätzen,
die Simulationswerte enthalten,
wurden durch umfangreiche und
mühevolle Recherchen in den letz-
ten zehn Jahren von Peter Dowson
gefunden und dokumentiert.

SimConnect hingegen ist ein Teil der
auf Microsoft http://www.microsoft.com
zurückgehenden Flugsimulatoren

FS X, FSX:SE und P3D, der in den Pro-
grammcode eingebaut wurde. Die Sim-
Connect.dll (Erklärung weiter unten),
die mit dem Flusi installiert wird, ist
nicht die Schnittstelle selbst, sondern
die Bibliothek von Funktionen, die alle
mit dem Code im Flusi interagieren.

Beide dienen der Kommunikation zwi-
schen dem Simulator und den Add Ons.
Sie sind allerdings keine Kommunikati-
onsprotokolle im klassischen Sinne, wie
beispielsweise ein Mail-Programm oder
ein Steuerhorn mit dem PC über USB
verbunden wird. Echte Kommunikati-
onsprotokolle sind wie eine Sprache
zwischen Computern. Sie haben einen
„Kommunikationskanal“ (Draht oder
Funk), einen Sender und einen Empfän-
ger sowie festgelegte (meistens inter-
national standardisierte) Sprachele-
mente („Worte“ und „Sätze“).

Der Sender namens „ABC“ sagt etwa
zu Beginn seines Dialogs: „Hallo ‚XYZ‘,
bist Du da?“. Technisch ist das ein „Con-

nect Request“. Der Empfänger antwor-
tet daraufhin mit „Ja, hier bin ich und
mein Name ist XYZ“. Nun kann der
Dialog, der Datentransfer, immer mit
dem angehängten Namenspaar „ABC“
und „XYZ“ über den Kommunikations-
kanal weitergeführt werden.

+OMMUNIKATION¬IM¬&LUSI

Bei SimConnect und FSUIPC ist das
anders. Hier wird von „Library Calls“
gesprochen, wobei das Betriebssystem
(hier Windows von Microsoft) den Kom-
munikationskanal darstellt, also Sender
und Empfänger umschließt.

Ein Beispiel: Das Wetter Add-On Active
Sky 2016 (AS2016) will vom Flieger wis-
sen, wo er sich mit welchen Koordina-
ten befindet, damit AS die derzeitige
Position in die eigene Karte eintragen
kann. Dafür startet AS ein Programm,
das im Flusi eingebaut ist und „weiß“,
wo sich die Daten der Position des
Fliegers befinden. Dieses Programme
heißen SimConnect oder FSUIPC.

&UNKTION¬IM¬$ETAIL

Bei der Abfrage von Informati-
onen aus dem Flusi oder bei Ände-
rungen von Flusi-Parametern
durch Add Ons gibt es grundsätz-
lich Sender und Empfänger von
Daten. Der Sender oder Empfän-

Der Flusi-Türöffner...


Grundlagen


Bild 1.1 Kommunikation zwischen Add On und Flusi-DLL
Free download pdf