FS Magazin AugustSeptember 2017

(Tina Meador) #1
FS MAGAZIN 5/2017FSFSFSFSFSFFSFS FSFS FSFFFFFFSSSSMMAGMMAGMMMMMAGMMMMAGMAGMAGMAGMMMAGMAGMAMMMMAGMAMAGMAMMAGMMAGMAMMAGMMAGAGAAGAAAAGAAGAGAAAGAAAAAGAAGGGGGGGGGGGAAZAZAZAAAAAAZAAAZIAAAAZIAAZAZAAAAAZAAZIAZIAZAZAAAZAAZAAAZAAAZIAAZAZAZAZAAZAZIAZIAZAAZAZAAAAAZZIZZIZIZZIZIZZIZZZZIZZZZZIZIZZIZIZIZZIZZZIZZIZZZIZZZZZIZZZZZZZZZIZZZZZZZZZZZZIZZZIZIZZZZZZZZIZIZZZZZZZZIZZZZZZZZIZZIZZIZIZIZZZZZZZZIZZZZZZIZZZZZZZIIIIIIIIIIIIIIN5N5N5N5NNNN 5N 5N5N5N5N5N5N 5N5N 5NN5N 5N5NN 5N5N 5NNNNNNN5N NNNN5NN5N5N5N5N NN 5N5N5N5N5NN 5N5N 5N5NNN5NNNNN 5NNN5NN 5N 5NNNN5N5NNN5N5NN5NN 5NN5NN 5N5NN5NNN5N5N5N N5N5NN NNNNNN 5N 5 555555555555555555555555555555555555555555 //20/20//20/20/20//20/20//2/20/20//2/20/20///20///20/2/20/20/20/20/20/2/20//2/20/20//////20/20/20/20/20/2/20/20//2/20/20/20/20/////20////20/20/20/2/20//20/20/20/20//20/20/20/20//20//2//////20//20//20/20///2/20/20/20/20/20/20/20/20 202020202202020220220202202220202202202020202202020202222220220202020202020222022202222200000000000000000000000000000000000000000000000000011111717171171711117111717171171171117171717171711117171171171111171711111717111117171711717171111111171717117171717111117117171717111717171711711117171717777777777777777777777777777777777777777777777777777777777777777777777777 55555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555

Parkhäuser sind mit das Wichtigste an US-amerikanischen Flughäfen – auch Orlando bietet eine Menge davon.

nehmen, wurde das Mesh so angepasst,
dass „echtes“ Wasser um kleine Inseln
herum platziert wird, das in einem sub-
tropischen Grünblau das Sonnenlicht
reflektiert. Überall stehen Baumgrup-
pen, und tatsächlich ist die Qualität der
Baummodelle recht hoch.


Nach dem ersten Eindruck achte ich auf
einzelne Details. Was mir (als Fan von
Straßen-, U- und S-Bahnen und
verwandten Formen des Öffentlichen
Personen Nahverkehrs (ÖPNV) sofort
auffällt ist die Flughafenbahn, die auf
Stelzen zwischen den Terminals und
dem zentralen Bereich hin und her pen-
delt. Auf den Straßen herrscht reger
Autoverkehr – nicht von X-Plane selbst
erzeugt, sondern ebenfalls Bestandteil
der Szenerie, denn X-Planes eigene
Straßen werden auf dem Flughafen-
gelände nicht angezeigt. Stattdessen
fahren die Autos auf dem Luftbild
umher. Vermutlich mussten die
X-Plane-Straßen ausgeblendet werden,
weil sie sonst nicht dem „echten”
Verlauf gefolgt wären.


Wer X-Plane mit Ortho4XP gewohnt ist,
kann das Luftbild nur als pixelig bewer-
ten. Insbesondere an den Fahrbahn-
markierungen sind hässliche Treppen-
effekte zu sehen, die wir aus typischen
FS X- oder P3D-Szenerien kennen. Auch
die Nachbearbeitung des Luftbilds hät-
te etwas besser ausfallen können. Zu
oft sind Schatten, Fahrzeuge und Ge-


bäudeumrisse zu sehen, für die es keine
Entsprechung als 3D-Objekt gibt. Die
Texturen von Gebäudedächern sehen
ebenso grob aus. Hier scheint noch
etwas der „alte“ Santiago Butnaro
durch, dessen frühere X-Plane-Werke
nicht durch ein Zuviel an Detailreich-
tum aufgefallen waren.

Aus einem anderem Winkel betrachtet,
sind die Gebäude in Ordnung. Die
Wandtexturen und die Modellierung
von Rundungen sind ausreichend ge-
nau. In X-Plane 11 zeigen Glasfassaden
mit Echtzeit-Reflexionen. Und im In-
nern der Terminals befinden sich Grup-
pen von Reisenden, die auf ihren Ab-
flug warten. Die normalen Boden-
texturen auf der „Luftseite“ sind optisch
gelungen und scheinen nach einem
(unvollständigen) Vergleich mit Karten
und Google Maps korrekt zu sein.

Eher am Rande, weil am Rande des Ge-
ländes gelegen, nehme ich wahr, dass
Taxiwaybrücken nicht als Brücken, son-
dern flach ausgeführt wurden. Dallas
Fort Worth (KDFW) von Aerosoft http://www.
aerosoft.com und EDDP Leipzig-Halle
von Digital Design (siehe die Betrach-
tungen zum X-Plane ab Seite 12), Tom
Curtis‘ Ketchikan (PAKT) sowie die
Freeware des Flughafens Madeira
(LPMA) bieten Taxi- oder Runways als
Brücken oder schiefe Ebenen an. Nim-
bus gehört weiterhin nicht zu den Ent-
wicklern, die dazu in der Lage sind.

&AZIT

Mit Orlando hat Florida im X-Plane ei-
nen weiteren wichtigen Flughafen er-
halten, der viele positive Seiten wie die
„schöne“ Gesamtanmutung, ausrei-
chende Animationen, Nutzung von X-
Plane-11-Features und einige negative
Seiten wie pixeliges Luftbild und keine
echten Taxiway-Brücken aufweist. Der
Preis ist angemessen. In Feierabend-
nähe liegen Miami (von Nimbus mit
Flughafen sowie von Drzewiecki
Design mit der Stadt ausgestattet), der
Southwest Florida International Airport
(KRSW) von Aerosoft und Key West
(KEYW) von Icarus für Latin VFR. Zu den
Bezugsquellen siehe Linkliste...

Dr. Mario Donick
[email protected]

Der promovierte Kommunikations-
wissenschaftler berät Add-On-
Entwickler in Sachen X-Plane.

&& IIT

0RODUKT
0RODUKT KMCO – Orlando
International Airport
Designer und
(ERAUSGEBER Nimbus Simulation
+OMPATIBILITËT X-Plane 10 und 11

(^6) ERFàGBARKEIT ¬
!NBIETER¬
und Preis
Download
X-Plane.org
~ 22,00 Euro

Free download pdf