58 59^38 FS MAGAZIN 5/2017
63+9,!"3¬www.vskylabs.com¬DAS¬,ABEL¬
DES¬ISRAELISCHEN¬%NTWICKLERS¬9ARIV¬(USS¬
IST¬SCHON¬SEIT¬*AHREN¬AUF¬DEM¬8
0LANE
-ARKT¬AKTIV¬4ROTZ¬ZAHLREICHER¬&REE
¬UND¬
0AYWARE¬DIE¬SICH¬VOR¬ALLEM¬DURCH¬AUSGE
FEILTE¬&LUGDYNAMIKEN¬AUSZEICHNET¬KAM¬
DAS¬,ABEL¬IM¬&3¬-!'!:).¬BISHER¬uNURv¬
IN¬ +URZMELDUNGEN¬ VOR¬ $ENN¬ FERNGE
STEUERTE¬ -ODELLmUGZEUGE¬ (ELIKOPTER
$ROHNEN¬FàR¬DIE¬-ARS
!TMOSPHËRE¬ODER¬
%NDLOSGLEITER¬WIE¬DIE¬#ONTRAVENTUS¬PAS
SEN¬ZWAR¬WUNDERBAR¬ZUM¬%XPERIMENTAL
#HARAKTER¬ 8
0LANES¬ ABER¬ WENIGER¬ ZUR¬
TYPISCHEN¬,ESERSCHAFT¬DIE¬SICH¬EHER¬AN¬
BEKANNTEN¬ &LUGZEUGEN¬ ORIENTIERT¬ 6OR¬
EINIGER¬ :EIT¬ BETRAT¬ 63+9,!"3¬ JEDOCH¬
AUCH¬ DIESES¬ 3EGMENT¬ 3PËTESTENS¬ AUF
GRUND¬ZWEIER¬5LTRALEICHT
&LUGZEUGE¬5, ¬
0HOENIX¬5
¬UND¬!EROPRO¬%URO&/8¬IST¬
IN¬DIESER¬!USGABE¬EINE¬2EVIEW¬FËLLIG¬
Dr. Stefan Hohenburg stellte im FS MA-
GAZIN 3/2017 bedauernd fest, dass es
kaum ULs für den FS X gibt. Für den X-
Plane sieht das anders aus.
0HOENIX¬5
Die U-15 lässt sich auf zwei Arten konfi-
gurieren: Einerseits als eher gewöhn-
liches Ultraleichtflugzeug mit kurzen
Flügeln, andererseits als Motorsegler
mit verlängerten Flügeln. In der VSKY-
LABS-Umsetzung klickt man dabei ein-
fach vom Innern des Cockpits auf die
Flügelspitzen. Der Effekt auf das
Flugverhalten, insbesondere den Auf-
trieb, ist vor allem im motorlosen Flug
spürbar und kann ansonsten durch X-
Planes Visualisierung des Auftriebs ver-
deutlicht werden. Ein Variometer gibt
auf Wunsch akustische Rückmeldung,
was vor allem beim Segelflug hilfreich
ist. Der Segelflug gelingt, wenn man in
X-Planes Wettereinstellungen die Ther-
mik aktiviert, wobei diese gleichmäßig
verteilt ist und sich nicht an Wolken
oder Bergen orientiert. Beim Strö-
mungsabriss senkt sich die Nase der
U-15 in beiden Konfigurationen zu-
nächst selbstständig. Nur wenn man
versucht, den Stall weiter zu erzwingen,
kippt es zur Seite. Bei der Landung mit
den verlängerten Flügeln sind die Luft-
bremsen unerlässlich, um den Auftrieb
zu unterbrechen.
Optisch ist die U-15
wohl VSKYLABS bis-
her bestes Flugzeug.
Es kommt nicht an
Carenado oder Aero-
bask heran. Aber das
3D-Modell hat innen
und außen schöne
Rundungen und
macht ansehnlichen
Gebrauch von Glanz-
effekten und Reflexi-
onen. Die Luftbrem-
sen und der Faden an
der Cockpitscheibe
sind gut modelliert und animiert. Lei-
der scheint es keinen Weg zu geben,
die Cockpithaube zu öffnen.
Klanglich überzeugt das Modell weni-
ger: Speziell der Motorenklang im Inne-
ren ist sehr dumpf. Er klingt wie ein Rei-
sebus, der auf einer Autobahn ruhig vor
sich hin fährt. Entweder ist der Rotax
912 in der U-15 wirklich sehr gut abge-
schirmt, oder der Klang ist schlicht falsch.
Leider ist die U-15 eines derjenigen X-
Plane-Modelle, in dem immer noch das
schlimme X-Plane-Standard-Reifenquiet-
schen enthalten ist. Zuguterletzt ist
nicht sicher, ob das elektrische Klappen-
geräusch nicht fehl am Platze ist.
Die diversen Systeme des Flugzeugs
werden durch Sicherungen zugeschal-
X-Plane Payware
Flugzeuge
Ultraleicht über Key West:
Phoenix U-15 und Aeropro EuroFOX
Das Cockpit der Phoenix U-15 beim Start.