FS Magazin AugustSeptember 2017

(Tina Meador) #1

8 FS MAGAZIN 5/


Besitzer des weit verbreiteten E-Book-
Readers Kindle von Amazon http://www.ama
zon.de können das FS MAGAZIN jetzt auch auf diesem
Gerät lesen. Unser Vertriebspartner United Kiosk http://www.
united-kiosk.
de stellt dem
Händler die
angepassten
Ausgaben zur
Verfügung, der
Jahresabonne-
ments für 29,
Euro anbietet.

&3¬-!'!:).¬IM¬+INDLE


Orbx https://orbxdirect.com „saant” in
der Regel kräftig ab. Und ist eines von wenigen Labels, das
gelegentlich Freeware herausbringt – ohne Qualitätsunter-
schiede zur Payware. Im Mai veröffentlichte Orbx seine erste
Szenerie aus der Schweiz: Sylvain Delepierre hat den Flug-
platz Saanen als Freeware für FS X, FSX:SE und Prepar3D
(P3D) v1 bis v3 umgesetzt. Saanen liegt im schweizer Kanton
Bern, 30 Kilometer östlich von Montreux und 45 Kilometer
südwestlich von Thun. Der Anflug auf die 1.400 mal 40 Meter
messende Runway 08/26 ist wegen der umliegenden Berge
„sportlich”. LSGK Saanen Airport kann mit oder ohne
Switzerland Professional X verwendet werden. Wer zusätz-
lich FTX Global Base und FTX Global Vector sowie fakultativ
openLC Europe nutzt, muss die Dateien AFX_LSGK.bgl,
cvxEXC_LSGK.bgl und cvxFLT_LSGK.bgl im Ordner ...\CHPROX\
CHPROX_apts\scenery deaktivieren. Im Download enthalten
sind außerdem die Flugfelder LSGT Gruyeres, LSTS
Sankt Stephan sowie LSTZ Zweisimmen.

Larry Robinson verantwortet die zweite Freeware von Orbx,
den Wasserlandeplatz Pender Harbour rund 140 Kilometer
nordwestlich von San Juan Island. Deren Flugplatz Friday
Harbor markiert die Standard-Startsituation des FS X. Larry
hat rund zwölf Quadratkilometer mit John Henry‘s Marina,
300 Anlegestellen und genauso viele ankernde Boote
und Schiffe modelliert. Ein Muss für Buschflieger...

6ON¬WEGEN¬!BSAANEN


(INWEIS

Wer die Freeware nutzen will, meldet sich in seinem
Orbx-Konto an, wählt den Airport aus und kann ihn an





schließend per FTX Central v3 herunterladen. Eine kurze
Anleitung findet Ihr auf der Homepage – siehe Linkliste.

Horst Krückemeier,
Rüdiger von Oeh-
sen und Bastian Wegmann wiesen die Redakti-
on darauf hin, dass sich auch ohne alte Rechner
die historische Flugsimulation wieder aufleben lässt: Das
macht der DOS-Emulator DOSBox http://www.dosbox.com. Das
Kommandozeilen-basierte Programm, das nicht einmal
eine Installation benötigt, macht auf heutigen Computer-
systemen alte Programme lauffähig.

Damit ist es möglich, etwa den FS 4 auf einem i7 unter
Windows 7 oder 10 (32 oder 64 Bit) im Fenster oder Vollbild
per EGA- oder VGA-Modus zu starten. Wer dazu den origi-
nalen „Sound” (heute darf dieser als Krach bezeichnet
werden) hört, fühlt sich in die
Anfänge der 1990er
Jahre zurückversetzt.

Bequemer verwenden lässt sich die DOSBox mit
der ebenfalls kostenlosen grafischen Oberfläche
D-Fend http://dfendreloaded.sourceforge.net
anwenden – siehe Linkliste. Auf http://fshistory.
simflight.com werden alte Microsoft-Simula-
toren rechtefrei zum
Download vorgehal-
ten, so dass sich der
Einbau eines 3,5-Zoll-
Disk-Laufwerks
zur Installation
erübrigt.

$/3¬AUS¬DER¬"OX


werden) hört, fühlt sich in die
Anfänge der 1990er
Jahre zurückversetzt.
Free download pdf