Flugrevue Oktober 2017

(Tuis.) #1

D


ie Eurofighter-Pilotin Nicola Bau-
mann (auf dem Foto links) und die
Meteorologin Insa Thiele-Eich haben
im August in Russland mit der rund zwei
Jahre dauernden Ausbildung zur Raumfah-
rerin begonnen. Die beiden Deutschen
absolvierten im „Sternen-
städtchen“ bei Moskau erste
Parabelflüge und Trainings-
einheiten in der Zentrifuge.
Baumann und Thiele-Eich
hatten sich zuvor im Rah-
men der privaten Initiative
„Die Astronautin“ gegen
400 weitere Be werberinnen
durchgesetzt. Eine der bei-
den soll 2020 als erste deut-
sche Astronautin für eine
zehntägige Forschungsmis-
sion zur ISS fliegen.
Sowohl die Ausbildung als
auch die Mission sollen pri-
vat aus Spenden finanziert
werden.

Parabellüge


zum Auftakt


INITIATIVE „DIE ASTRONAUTIN“


Voyager: Immer tiefer ins All
Die Voyager-Sonden der NASA feiern Jubiläum: Voyager 2
startete am 20. August 1977, Voyager 1 am 5. September


  1. Mit 40 Dienstjahren sind sie nicht nur die ältesten
    Sonden der Menschheit, sondern auch die am
    weitesten gereisten: Voyager 2 ist rund 18 Mil-
    liarden Kilometer von der Erde entfernt,
    Voyager 1 rund 21 Milliarden Kilometer. Beide
    haben längst die Planeten unseres Sonnen-
    systems hinter sich gelassen. Dennoch
    schicken die Sonden noch immer
    täglich Daten zur Erde. Zwischen 16
    und 19 Minuten dauert es, bis sie an-
    kommen. NASA-Experten schätzen,
    dass einige der wissenschaftlichen
    Instrumente der beiden Sonden
    noch bis 2030 betrieben
    werden können.


Wieder ein Europäer
auf der ISS
Der italienische ESA-Astronaut Paolo
Nespoli ist seit Ende Juli für fünf Monate auf
der Internationalen Raumstation. Die Vita-
Mission ist für den 60-Jährigen nach 2007
und 2011 der dritte Aufenthalt auf der ISS.
Nespoli soll unter anderem Experimente
durchführen, die die Anpassung des Gehirns
an die Schwerelosigkeit untersuchen.

Dream Chaser
startet mit Atlas
Der Dream Chaser, ein unbe-
mannter Raumgleiter der Sierra
Nevada Corporation (SNC), soll
2020 und 2021 seine ersten
Versorgungsmissionen zur ISS
×HDFDM
 KR3Q«FDQQ@JDSDJNLLS
dabei die Atlas V der United
Launch Alliance zum Einsatz, wie
das private US-Raumfahrtunter-
nehmen mitteilte. Im Januar 2016
erhielt SNC von der NASA im
Rahmen des Commercial Resupply
Services 2 (CRS2) den Auftrag für
LHMCDRSDMRRDBGR%Q@BGS×ÂFD

Bald mit Antrieb
Virgin Galactic bereitet das Space-
shipTwo auf erste Flüge mit Raketen -
triebwerk vor. Für den sechsten
&KDHS×TFCDQ5224MHSXÂADQCDQ
Mojave-Wüste im August wurde ein
Teil des Antriebssystems installiert:
Der vordere Drucktank wurde mit
Helium und der Haupt-Oxidatortank
mit Lachgas gefüllt. Das Triebwerk
selbst war noch nicht verbaut, dafür

wurde sein Gewicht mit einem ge-
füllten Wassertank am Heck simu-
KHDQS
#@R3Q«FDQ×TFYDTF5,2$UD
brachte die Unity auf etwa 12,2 km
Höhe, wo es ausgeklinkt wurde.
Schon 2018 will Virgin Galactic
Touristen mit dem SpaceShipTwo an
CDM1@MCCDR6DKSQ@TLR×HDFDM

„Power on“ für die Orion
Lockheed Martin und die NASA haben die Steuerungs-
computer sowie die Leistungs- und Dateneinheiten des Crew-
Moduls der Orion-Kapsel im August mit Software bespielt und
FDSDRSDS
#HDHMCDQ$MSVHBJKTMFADÖMCKHBGDADL@MMSD*@ORDK
soll 2019 zu ihrem zweiten unbemannten Flug (EM-1) starten.

Foto: Virgin Galactic

Foto: ESA/NASA Foto: NASA


Foto: Sierra Nevada Corporation

Foto: Die Astronautin GmbH / Markus Kloger


http://www.lugrevue.de FLUG REVUE OKTOBER 2017^89

RAUMFAHRT

Free download pdf