Aero International Oktober 2017

(Chris Devlin) #1
10/2017 http://www.aerointernational.de 35

ASL Airlines Belgium
setzt zwei ihrer Boeing
737-400-Frachter jetzt
neu im FedEx-Anstrich
ein.

Randnotizen
CArgoLux will Ende des
Jahres mit den Arbeiten für
ihr neues Hauptquartier
beginnen. Das Gebäude
neben dem Wartungshangar
ist primär für das Verwal-
tungspersonal gedacht,
das derzeit über mehrere
Standorte verteilt arbeitet.
Durch den Neubau will die
Frachtairline ihre knapp 1400
Mitarbeiter an einem Ort
bündeln. Anfang 2020 soll
der Bau bezugsfertig sein.
DHL Air hat weitere vier
A330-300-P2F-Umbauten
bei ST Aerospace in Auftrag
gegeben; insgesamt sind es
nun acht. Darüber hinaus
hat die britische Fracht-
fluggesellschaft zehn neue
Optionen mit ST Aerospace
vertraglich vereinbart.
EmirAtES SkyCArgo
bietet Kunden das neue
„White Cover Xtreme“, eine
Drei-Schicht-Abdeckung
aus Polyethylen, für das
Kooperationspartner DuPont
ein Patent besitzt, an. Für
temperatursensible Fracht
soll das Cover hohen Schutz
sowohl in harten Wintern als
auch bei heißem Sommer-
wetter bieten.
Die taiwanesische EvA
Air CArgo behält in ihrer
Flotte vorerst fünf Boeing-
747-400-Frachter, bevor sie
ab dem kommenden Jahr
durch Boeing-777-Frachter
ersetzt werden.
Sky guinéE AirLinES, der
die Lizenz vor zwei Jah-
ren entzogen worden war,
ist Mitte August mit einer
Iljuschin IL-76 erneut an den
Start gegangen. Wie zuvor
konzentriert sich die afrika-
nische Fluggesellschaft auf
das Frachtgeschäft.
yto ExprESS AirLinES
beschafft neun Boeing-
757-200-Frachter, darunter
fünf Flugzeuge der China
Southern. Bisher bestand
die Flotte der Fracht-
fluggesellschaft aus fünf
737-300-Frachtern.

CargoLogiCair

Von Frankfurt nach Mexiko
Newcomer CargoLogicAir (CLA), der zu Jahres-
beginn mit Ad-hoc-Flügen gestartet war, bietet
Kunden nun regelmäßige Dienstleistungen
an. Die Strecke von Frankfurt über London-
Stansted und Atlanta nach Mexiko-Stadt wird
zweimal wöchentlich bedient. Auch eine dritte
wöchentliche Mexiko-Frequenz vor Ende dieses
Jahres ist im Gespräch. Besonders ansprechen
möchte man Lieferanten von Autoteilen, Hi-
Tech-, Energie-, Luft- und Raumfahrtprodukten
sowie aus dem Pharma-Bereich. Der eingesetzte
Boeing-747-400-Frachter mit schwenkbarer
Nasentür kann zudem übergroße Sendungen
wie Bohrgeräte für die Öl- und Gasindustrie
aufnehmen. Zwei weitere 747-Frachter stehen
für Charter- und Leasing-Missionen bereit.
2018 soll die Flotte um zwei Jumbojets erweitert
werden, die CLA zunächst vermieten will.

Moskau-sChereMetjewo

Frachtterminal geht in


Betrieb


Am Sheremetyevo International Airport geht
das neue Cargo-Terminal im September in
Betrieb. Auf einer Fläche von 43 000 Quad-
ratmetern sollen dort jährlich bis zu 380 000
Tonnen Fracht abgefertigt werden. Die bauliche
Umsetzung von März 2016 bis Juli 2017 war Teil
der Entwicklung und Modernisierung des Flug-
hafens unter anderem für die FIFA WM 2018.
Das Cargo-Terminal soll alle Anforderungen
im Bereich des Bodenfrachtumschlags erfül-
len und vom Niveau der technischen Ausrüs-
tung her ähnliche Einrichtungen in Russland
deutlich übertreffen. Es wird als wichtige

Voraussetzung für die weitere Entwicklung
Scheremetjewos zum globalen Frachtdrehkreuz,
in Partnerschaft mit der Volga-Dnepr-Gruppe
und der Aeroflot gesehen, teilte das Flughafen-
management mit. Im Herbst soll außerdem die
Renovierung der angrenzenden Autobahn ab-
geschlossen werden, was die Erreichbarkeit des
größten russischen Passagier- wie Frachtflugha-
fens für den Lkw-Verkehr erheblich verbessert.

Leisure Cargo

Positive Entwicklung
Die Air-Berlin-Frachttochter Leisure Cargo hat
klargestellt, dass ihr eigener operativer Betrieb
nicht von der Insolvenz der Mutter betroffen
sei. Zu Redaktionsschluss sah das Management
das Frachtunternehmen sogar im Aufwind. So
sei die weltweit beförderte Tonnage im ersten
Halbjahr im Vergleich zum Vorjahreszeitraum
um fast 20 Prozent gestiegen. Auskommen muss
die Frachtairline allerdings künftig ohne den
Air-Berlin-Anteil am Sendungsaufkommen, den
das Leisure-Cargo-Management im vergange-
nen Jahr bei etwas mehr als 20 Prozent sah.

gesehen erst lackiert, dann abserviert


Das neue Cargo-Terminal gilt als wichtige Vo-
raussetzung für Scheremetjewos Entwicklung

aMMan obwohl das Flugzeug bereits voll lackiert war, hat sich royal jordanian anschließend wieder gegen
den einsatz eines airbus-a330-Frachters entschieden. Foto: Malcolm nason


Fotos: aLex Maras / MosCow Cargo
Free download pdf