Aero International Oktober 2017

(Chris Devlin) #1

58 http://www.aerointernational.de 10/2017


hat die X5 ein Alleinstellungsmerkmal, das
zusätzlich für ein ungewohntes Raumge-
fühl sorgt.
Von einer 1500-Meter-Runway kann die 5X
vollgetankt und mit Passagieren an Bord
starten und schon kurz darauf wieder lan-
den – wichtig, wenn es darum geht, Flug-
gäste abzuholen, ohne danach noch einmal
tanken zu müssen. Grund: Zwischen ma-
ximalen Start- und Landegewicht liegen
bei dem 31,7 Tonnen schweren Jet gerade


einmal 1582 Kilogramm. Von London er-
reicht der Jet bei einer Reisegeschwindig-
keit von Mach .80 mit NBAA-IFR-Reserve
die Westküste der Vereinigten Staaten – die
Reichweite beträgt mit Stepclimb zunächst
auf Flugfläche 410 und schließlich FL450
5200 Nautische Meilen bei 11,5 Stunden
Endurance. Wenn es nicht so weit gehen
muss, kann die 5X auch mit Mach .90 rei-
sen – wenn die Triebwerke endlich einmal
verfügbar sind.

SchadenerSatz gefordert
Für die Schwierigkeiten mit den Silvercrest-
Triebwerken will Dassault Schadenersatz
vom Triebwerkshersteller: Bereits im März
kündigte Trappier an, diesbezüglich mit Sa-
fran zu verhandeln. Genaue Summen wollte
Safran seinerzeit nicht nennen – außer, dass
es sich um einen „sehr hohen Betrag“ hand-
le. Die Verzögerungen haben bei Dassault
zu erhöhten Entwicklungskosten geführt


  • darüber hinaus sind bereits zwölf Bestel-
    lungen aufgrund der Lieferverzögerungen
    storniert worden. Doch auch den Herstel-
    ler selbst haben die Verzögerungen hart
    getroffen: Allein 2015 hat er eine Abschrei-
    bung von 654 Millionen Euro verzeichnen
    müssen.
    Das Zweiwellentriebwerk Silvercrest
    soll in der Ausführung für die Falcon 5X
    11 450 Pfund (50,9 Kilonewton) Schub leis-
    ten. Hinter dem 108 Zentimeter messenden
    Turbofan mit einem Nebestromverhältnis
    von 5,9 folgen vier Niederdruckstufen, vier
    Hochdruckstufen in Form von Blisks und

  • ungewöhnlich in dieser Baugröße – ein
    Axial-Zentrifugalkompressor. Turbinensei-
    tig besteht der Motor aus einer Hochdruck-
    und vier Niederdruckstufen.
    Problembehaftet war anfangs schon die
    Montage des Motors am Testträger für die
    Flugerprobung, einer Gulfstream II. Später
    stellte sich heraus, dass sich das Motorenge-
    häuse bei hohen Temperaturen verformte.


Mit triebwerken, die nicht der Serie
entsprechen, startete die falcon 5X
zum erstflug

geräumige Kabine: 1,98 Meter
Stehhöhe ist in der Preisklasse von 40 bis
50 Millionen dollar unerreicht
Free download pdf