Flugrevue - Februar 2017

(avery) #1
Embraer verschiebt
Markteinführung der
E175 -E

Der brasilianische Flugzeugbauer
Embraer erwartet Zulassung und
Indienststellung des überarbeiteten
Regionaljets E175-E2 erst für 2021
und damit ein Jahr später als geplant.
Grund dafür sei die anhaltende Nach-
frage nach der aktuellen E175-Genera-
tion im nordamerikanischen Markt.
Zudem gilt in den USA derzeit noch
eine Beschränkung des maximalen
Start gewichts (MTOW) von 39 009 kg
für Regionalflugzeuge. Die E175-E2 hat
ein MTOW von 44 650 kg.

Heeresflieger verabschieden Bo 105


„Eine Interimsflotte ist der beste


Weg für Kanada.“


Ein rekordverdächtiger Formationsflug mit 18 Hubschraubern markierte am


  1. Dezember 2016 den endgültigen Abschied der Bo 105 bei den Heeresfliegern. Als
    letzte Maschine landete die 87+62 nach der Runde über Bückeburg und Hannover in
    Celle. Dort hatte die Teileinheit 900 des Internationalen Hubschrauberausbildungszen-
    trums als letzter Verband das Muster betrieben. Nach Tests bei einer Versuchsstaffel in
    Celle ab 1973 kamen ab Oktober 1979 insgesamt 100 Bo 105 M (Verbindungshub-
    schrauber) und 202 Bo 105 P (PAH 1 für die Panzerabwehr) zur Auslieferung. Im Laufe
    der Jahre waren diese Hubschrauber 1,37 Millionen Stunden in der Luft.


Foto: Rene Köhler

Kürzester A380-Flug der Welt
Die 379 Kilometer kurze Route von Dubai nach Doha ist der
kürzeste Liniendienst, den eine Airline mit dem Airbus A380 bedient.
Emirates nahm die jeweils gut einstündigen Flüge am 1. Dezember
auf. Unser Foto zeigt die Begrüßung bei der ersten Ankunft in Doha.
Die neue Morgenverbindung soll vor allem Umsteigern aus Doha
bequeme Anschlüsse via Dubai nach New York, London, Frankfurt,
Manchester, Düsseldorf, Mailand, Paris, Rom und Amsterdam er-
schließen. Emirates hat 88 Airbus A380-800 im Bestand und setzt
auf der neuen Kurzstrecke einen der Riesen mit Dreiklassenbestuh-
Italien übernimmt ATR 72MP lung, 2500 Unterhaltungskanälen und Duschen an Bord ein.
Die ersten beiden von vier bestellten ATR 72MP haben die
italienischen Luftstreitkräfte übernommen. Sie sollen die Breguet
Atlantic ablösen. Die für die Seeüberwachung, Such- und
Rettungsdienste sowie Schmugglerbekämpfung umgebauten
Regionalverkehrsflugzeuge erhalten bei der Aeronautica Militare
die Bezeichnung P-72A. Entsprechend der 2014 unterschriebenen
Vertragsergänzung sollen alle bei Leonardo in Turin ausgerüsteten
Maschinen bis Ende 2017 geliefert sein.

Neue airberlin-Führung
Lufthansa-Manager Thomas Winkelmann
übernimmt am 1. Februar den Vorstandsvorsitz
von airberlin. Er löst damit Stefan Pichler ab,
der das Unternehmen verlässt. airberlin wird
38 Flugzeuge für sechs Jahre an die Lufthansa
Group verleasen – wo sie größtenteils bei Euro-
wings verkehren – und sich selbst auf Linien-
flüge ab Berlin und Düsseldorf konzentrieren.
Winkelmann leitete von 2006 bis Ende 2015
Germanwings und war zuletzt für das Lufthan-
sa-Drehkreuz München zuständig.

Foto: Emirates

Foto: Leonardo


Verteidigungsminister Harjit S. Sajjan zu den Plänen, zunächst 18 Super Hornet
bei Boeing zu beschaffen und einen neuen Fighter-Wettbewerb zu starten

http://www.flugrevue.de FLUG REVUE F e brua r 2017^9
Free download pdf