Torries

(nextflipdebug2) #1

37


Erweiterungen zur neuen Software-Version 1.2.8
findet man übrigens auf der Homepage oder direkt
im Multiplex Launcher, als Ergänzung dazu stehen
auf der Homepage aktuell zwei FAQ-Videos bereit
und auch das erst seit kurzem in Betrieb befind-
liche Multiplex-Technikforum hält den einen oder
andere Tipp bereit und gibt einem die Möglichkeit,
ganz gezielt Fragen zu stellen, die von anderen
Forum-Teilnehmern oder Multiplex-Mitarbeitern
beantwortet werden.


Bedenkt man, dass der Wingstabi pro einen vollwer-
tigen Diversity-Empfänger, ein Drei-Achs-Kreiselsys-
tem und ein Powermanagementsystem beinhaltet, so
ist das Gerät mit seinen 58 × 75 × 20 Millimeter recht
kompakt und auch das Gewicht von 92 beziehungs-
weise 100 Gramm inklusive eingebautem Empfänger
sollte für die dazu passenden Modelle kein Problem
darstellen.


Die Wingstabi 12 und 16 besitzen ein orangefar-
benes Gehäuse aus Flugzeugaluminium, welches
von der Bauform den schon bekannten Multiplex-
Empfängern der Pro Serie ähnelt. Die meisten


37


Wingstabi und Wingstabi RX-DR pro 12/16
Preise:
Wingstabi 12: 229,90€ Euro
Wingstabi 16: 269,90 Euro
Wingstabi RX12-DR pro: 399,90 Euro
Wingstabi RX16-DR pro: 479,90 Euro
Bezug: Fachhandel
Technische Daten
Abmessungen: 58 × 75 × 20 mm
Gewichte: 92 g / 100 g (ohne/mit Empfänger)
Betriebsspannung: 6 bis 9 V
Features: Drei-Achs-Kreiselsystem mit modernsten MEMS Sensoren;
vier Kreiselphasen; Empfindlichkeit per Sender regelbar; Delta-,V-
Leitwerk, Vier- und Sechsklappenmischer, Integrierte Akkuweiche mi
35 A Belastbarkeit; einzeln abgesicherte Servoausgänge; program-
mierbar per USB oder Bluetooth-Modul (optional)

Fast-Check


Bei Bedarf lassen sich bis zu 16 Servos, alternativ
auch Regler, am Wingstabi 16 kontaktieren

Bei der Erstinstallation kann gewählt werden, ob
man ein Modell importieren, eine Modellvorlage
oder den Assistenten benutzten möchte.
Selbstverständlich können alle Eingaben auch
manuell vorgenommen werden

Wird ein Wingstabi ohne
eingebauten Empfänger
verwendet, kann hier
das entsprechende
Empfangssystem aus-
gewählt werden, das
Wingstabi überprüft dann
gleich, ob ein korrektes
Signal am Eingang anliegt

Die Zuweisung der
Geberkanäle erfolgt
über das Betätigen
am Sender

Auch das Kalibrieren
erfolgt mit Unterstützung
des Launchers, so
werden die Geberwege
optimal ausgenutzt
Free download pdf