Torries

(nextflipdebug2) #1

38 04/2017


Technik | Multiplex (www.multiplex-rc.de)
WINGSTABI 12/16 pro

||||||||||||||||||||


Anschlüsse befinden sich auf der Oberseite, als
da wären 16 Servoausgänge, zwei Data-Eingänge
für USB und Bluetooth, zwei MSB-Ausgänge und
ein Eingang für das Summensignal. Für die beiden
Akkueingänge wurden zwei Multiplex-Hochstrom-
buchsen integriert, um dem Strombedarf der 16
angeschlossenen Servos Rechnung zu tragen. Die
Akkuweiche selbst ist mit einer Belastbarkeit von
35 A Dauerstrom angegeben, was auch für strom-
hungrige Anwendungen mehr als ausreichend ist.
Ebenfalls auf der Oberseite sind ein oder zwei LED
angebracht, im Falle des reinen Wingstabi ist dies
nur eine LED, die den Zustand des Wingstabi-Sys-
tems anzeigt. Handelt es sich um einen Wingstabi
pro mit Empfänger, so realisiert die zweite LED die
schon von anderen Multiplex-Empfängern bekann-
te Zustandsanzeige des Empfängers mit integrier-
tem Fehlerzähler.

Auf der Hinterseite des Wingstabi werden die beiden
Antennen herausgeführt und es gibt zwei weitere
Anschlüsse, einmal um einen mechanischen Schalter
oder einen Magnetschalter zum ein- und ausschalten
des Wingstabi und zum anderen für mögliche, zu-
künftige Erweiterungen. Mit diesem externen Schalter
lässt sich die komplette Stromversorgung des Mo-
dells sehr komfortabel aktivieren beziehungsweise
deaktivieren. Bei längerer Lagerung des Modells ist
es allerdings empfehlenswert, die Akkus vom Wing-
stabi abzustecken, da diese sonst langfristig durch
den Ruhestrom entladen würden.

38 04/2017


Kreiselfunktion und Software
Das integrierte Wingstabisystem ist bereits von den
kleineren Wingstabi-Typen bekannt und wurde ledig-
lich auf die Ansteuerung von bis zu 16 Kanälen erwei-
tert. Es bietet nach wie vor eine Fülle von Einstellmög-
lichkeiten vom Dämpfungs- über Headingmode bis hin
zum Mischbetrieb. Zusätzlich gibt es vier frei konfigu-
rierbare Flugphasen und natürlich die komplett freie
Zuordnung aller Servoausgänge; siehe Testbericht
Wingstabi 7/9 in Modell AVIATOR 05/2016.

Neu hinzugekommen ist mit der Softwareversion
1.2.8 die vollständige Unterstützung von Vier- oder
Sechs-Klappenflügeln mit komplexer Verwölbung
über die gesamte Flügelspanweite, Butterfly, Snap-
Flap oder auch per Schalter abrufbaren Festwerten
für zum Beispiel den Thermikflug oder der Startstel-
lung. Um diese vielen Mischmöglichkeiten möglichst
übersichtlich zu gestalten, wurde der Einstellassis-
tent entsprechend überarbeitet und es gibt einen
speziellen Klappenassistenten, der den Benutzer bei
der Einrichtung des Systems unterstützt und die
Inbetriebnahme stark vereinfacht. Diese neue Soft-
wareversion steht übrigens auch für die kleineren
Wingstabis zur Verfügung, das Update gibt es wie bei
Multiplex üblich, kostenlos unter http://www.multiplex-rc.de.

Powermanagement
Die eingebaute Akkuweiche war ein Wunsch zahl-
reicher Multiplex-Piloten, denn es gab früher schon
einmal einen Zwölfkanalempfänger mit eingebauter
Weiche. Die Vorteile liegen dabei auf der Hand. Eine
integrierte Weiche braucht nicht über zusätzliche
Kabel mit dem Empfänger verbunden werden, zudem
wurden auch gleich zwei Spannungssensoren einge-
baut, um die Akkuspannungen getrennt voneinander
überwachen zu können. So sieht man dann sofort,
welcher Akku schlappgemacht hat, wenn die Unter-
spannungswarnung am Senderdisplay erscheint.

Eine Besonderheit gibt es beim Betrieb der Akku-
weiche, denn die im Wingstabi eingebaute Weiche
erlaubt es, als Akku 1 ein (S-)BEC-System zu nutzen
und als Akku 2 einen Not- oder Backup-Akku anzu-
schließen. Programmiert man nun eine BEC-Span-
nung, die oberhalb der Spannung des Backup-Akkus
liegt und legt man zusätzlich noch die Alarmschwelle
zwischen diese beiden Spannungen, so wird man so-
fort gewarnt, wenn die BEC-Versorgung zusammen-
gebrochen und der Backup-Akku übernommen hat.

Die von den bisherigen Pro-Empfängern bekannte
Absicherung der einzelnen Servoausgänge wurde
auch in die Wingstabi Pro Serie mit übernommen.
Zieht ein Servo durch Überlastung zuviel Strom, zum
Beispiel weil sich eine Fahrwerksklappe verklemmt
hat, so wird dieser Servo-Ausgang einzeln abge-

Die Anschlussbelegung
zeigt, welches Servo nach
der Standardbelegung wo
angeschlossen werden
sollte. Änderungen sind
jederzeit möglich

Im nächsten Schritt
wird die Servo-
Drehrichtung
überprüft. Bei
Bedarf lässt Sie
sich umkehren

Die Einbaulage des
Wingstabi ist wichtig
für die korrekte
Zuordnung der
Kreiselwirkachsen

Die unterschiedliche
Differenzierung
der Klappen und
Snap-Flap finden
wir im erweiterten
Klappenmenü
Free download pdf