Torries

(nextflipdebug2) #1

40 04/2017


Technik | Multiplex (www.multiplex-rc.de)
WINGSTABI 12/16 pro

||||||||||||||||||||


04/2017

dazu, ermöglicht das Wingstabi-System selbstver-
ständlich auch den zugehörigen Höhenrudermischer,
wodurch sich die Höhenruderstellung abhängig von
Flaps und Butterfly programmieren lässt.

Wer sich mal einen ersten Eindruck von einer Pro-
grammierung verschaffen möchte, der kann auch
eine der von Multiplex vordefinierten Grundkonfi-
gurationen wählen, es stehen mehrere Modelltypen
zur Auswahl, und dann die Werte selbstverständlich
auf seine Gegebenheiten entsprechend anpassen.
Wer ein zur Vorlage passendes Multiplex-Modell
sein eigen nennt, der braucht nur die entsprechende
Modelldatei in den Wingstabi importieren, die Geber
auf seine Zuordnung im Sender anpassen und kann
sofort durchstarten und die ersten Erfahrungen mit
dem Wingstabi Pro sammeln.

Auch beim Wingstabi Pro gibt es die vier Flugphasen:


  1. Stabilisierung Aus, 2. Fliegen bei Wind, 3. Kunstflug
    und 4. Torquen. Da sämtliche Parameter frei program-
    mierbar sind, können selbstverständlich die vier
    Kreiselphasen auch anderweitig belegt werden. In
    der neuen, erweiterten Anleitung werden sämtliche


40


Achtung Trimmung
Bei Kreiselsystemen ist dem Thema „Trimmen“ eine ganz besondere Beachtung zu schenken, denn im Heading-Modus wird jeder Trimmschritt als gewollte Lageänderung des Modells
interpretiert, das heißt, das Modell beginnt in die Richtung zu rollen, in die getrimmt wurde. Nur, wer wirklich nur den Dämpfungsmode nutzt, darf die ganz normale Trimmung verwenden.
Das klingt erst einmal kompliziert, doch auch dafür hat das Multiplex-Entwickler-Team Lösungen parat. Die einfachste davon ist es, für jede gewünschte Achse einen separaten Trimmkanal
zu definieren. Die Sender Cockpit SX, Royal SX und Profi TX wurden mittlerweile durch Softwareupdates auf diese Funktion vorbereitet und sind dadurch in der Lage, die Trimmung separat
auszugeben. Sender anderer Hersteller bieten diese Funktion auch, sodass auch bei Verwendung des Wingstabi ohne Empfangsteils diese Funktion zur Verfügung steht.
Eine weitere Möglichkeit ist es, im Wingstabi-Mode 1 zu starten, das Modell einzutrimmen und danach die Trimmung im Wingstabi zu übernehmen, indem der Flugphasenschalter vier bis
fünf Mal schnell durchgeschaltet wird. Als dritte Möglichkeit steht der sogenannte Trimmflug zur Verfügung, bei dem das Wingstabi-System in den Trimmflugmodus gebracht wird. Nach dem
Flug wird der Trimmflugschalter nochmals betätigt und die Trimmung wieder ins Wingstabi übernommen.

Jedes einzelne Servo kann in seinen Mitten- und Endstellungen programmiert
werden, zusätzlich lässt sich auch noch eine Failsafe-Position abspeichern

In den verschiedenen Kreiselphasen (Hier Phase 2 aktiv) kann die
Kreiselwirkung in vielen Paramatern optimal an das Modell angepasst werden

Über einen optional erhältlichen, mechanischen
Schalter oder Magnetschalter lässt sich das
Wingstabi Pro ein- und ausschalten

Im Arcus fungiert der Wingstabi als Power-
managementsystem und sorgt für stressfreie
Landeanflüge auch bei ruppigen Bedingungen
Free download pdf